Details
Auf dem Register Artikel | Wareneingänge | Details werden allgemein gültige Daten zum Wareneingang angezeigt bzw. eingegeben.
Für diesen Menüpunkt ist die Berechtigung Artikel | Wareneingang | Wareneingang sehen erforderlich.
Zum Bearbeiten eines Wareneingangs wird die Berechtigung Artikel | Wareneingang | Wareneingang ändern benötigt.
Bereich 'Details'
Warenscheinnr.
Beim Anlegen eines Wareneingangs wird eine eindeutige fortlaufende Wareneingangsnummer / Warenscheinnummer aus den Nummernkreis EIN vergeben.
Die Warenscheinnummer kann nachträglich nicht geändert werden.
Bestellungnr.
Nummer der Bestellung, die diesem Wareneingang zugeordnet ist.
Lieferscheinnummer
Tragen Sie die Lieferscheinnummer des Lieferanten ein.
Lieferant
Wählen Sie den Lieferanten zum Wareneingang aus.
Lager
Vorgabe eines Lagers, in das alle Positionen gebucht werden sollen.
Erfolgt der Wareneingang auf Grundlage einer Bestellung, wird hier automatisch das Lager aus der Bestellung eingetragen.
In den Einstellungen ist ein Lager als Hauptlager definiert. Dieses wird automatisch beim Erstellen eines Wareneingangs als Lager angegeben, in das die eingegangenen Waren gebucht werden. Die Einstellung ist veränderbar.
Auf dem Register Artikel | Wareneingang | Positionen ist es jedoch möglich, ein spezielles Lager für jede Position zu vergeben.
Die Einstellung auf diesem Register wird verwendet, wenn auf dem letzten Register kein Lager angegeben ist.
Hauptlager
Das Hauptlager wird unter Einstellungen | Artikel | Lagerverwaltung | Einstellungen - Bereich 'Allgemein' festgelegt.
Personalnr.
Als Vorgabe wird die Personalnummer des Mitarbeiters eingetragen, der den Wareneingang / Rückschein angelegt hat.
Wird ein Wareneingang über einen Lieferavis angelegt, wird die Personalnummer des Mitarbeiters eingetragen, der den Onlineabgleich ausgeführt hat.
GS-Nr.
In dieses Feld wird beim Anlegen eines Wareneingangs die Geschäftsstellennummer (GS-Nr.) aus der Bestellung übernommen.
Bei manuellen Wareneingängen wird das Feld Geschäftsstellennummer mit der Nummer der aktuell aktiven Geschäftsstelle initialisiert.
Eingangsdatum
Angabe des Datums, an dem die Lieferung eingetroffen ist.
Eingabedatum
Das Datum, an dem der Wareneingang erstellt (nicht abgeschlossen) wurde, erscheint hier. Sind Änderungen notwendig, oder zieht sich die Eingabe über mehrere Tage hin, wird das Datum der letzten Änderung jeweils unten auf dem Register angegeben.
Buchungsdatum
Beim Buchen des Wareneingangs wird das Datum der Buchung in diesem Feld eingetragen.
Das Feld kann nicht bearbeitet werden.
Referenznummer
Tragen Sie hier eine Referenznummer ein, zum Beispiel eine Auftrags-Referenznummer des Kunden.
Kupferpreis
Den Basis-Kupferpreis für den Wareneingang wird hier festgelegt. Beim Anlegen eines Wareneingangs wird der Kupferpreis, der unter Einstellungen | Artikel | Artikelverwaltung | Einstellungen - Bereich 'Allgemein' hinterlegt ist, als Vorgabe übernommen.
Der Kupferzuschlag kann über die Schaltfläche Kupferpreis addieren in der Symbolleiste Navigation allen Positionen hinzugefügt werden.
Sie können den Kupferpreis auch für einzelne Wareneingangspositionen auf dem Register Artikel | Wareneingänge | Positionen über die Funktion Kupferpreis addieren in der Symbolleiste Positionen hinzufügen.
Lfd. Rechnungsnummer
In diesem Feld wird die laufende Rechnungsnummer der zugehörigen Eingangsrechnung lediglich zur Anzeige gebracht. Dieses Feld wird automatisch gefüllt, wenn beim Erfassen einer Kreditorenrechnung der entsprechende Wareneingang zugeordnet wird.
Auftrag
Bezieht sich die zugeordnete Bestellung zum Wareneingang auf einen Auftrag, wird hier die entsprechende Auftragsnummern und der Matchcode des Auftrags angezeigt. Bei aktivierter Option Lager umgehen wird der Wareneingang direkt auf das Lager gebucht.
Gebucht
Ist ein Wareneingang über die Funktion Buchen (Schaltfläche in der Symbolleiste Navigation) gebucht worden, wird diese Option aktiviert.
In den Übersichten der Wareneingänge Artikel | Wareneingänge oder Artikel | Wareneingänge | Liste kann nach dem Zustand der Option Gebucht (Ausgewählt / Nicht ausgewählt) die Anzeige gefiltert werden.
Zur Bezahlung freigegeben (Wareneingang geprüft)
Diese Option wird aktiviert, wenn über die Schaltfläche Geprüft der ordnungsgemäße Zustand der Ware protokolliert wurde. Die Option kann nicht manuell bearbeitet werden.
Die Option Zur Bezahlung freigegeben (Wareneingang geprüft) kann verwendet werden, um Wareneingänge zu finden, die bezahlt werden können. In den Übersichten der Wareneingänge Artikel | Wareneingänge oder Artikel | Wareneingänge | Liste kann nach dem Zustand der Option Gebucht (Ausgewählt / Nicht ausgewählt) die Anzeige gefiltert werden.
Nachdem ein Wareneingang zur Bezahlung freigegeben wurde, werden auch die tatsächlichen Einkaufspreise (Tabelle ArtLagEK), überprüft und gegebenenfalls geändert. Auch Umlagerungen, die zwischen Eingang und Zur Bezahlung Freigabe möglicherweise getätigt wurden, werden hierbei berücksichtigt.
Tatsächliche Einkaufpreise
Ob tatsächliche Einkaufpreisen verwendet werden, wird unter Einstellungen | Artikel | Artikelverwaltung | Einstellungen - Bereich 'Allgemein' mit der Option Mit tatsächlichen Einkaufspeisen festgelegt.
Erledigt
Ist ein Wareneingang über die Schaltfläche Erledigt / Unerledigt auf erledigt gesetzt worden, wird diese Option aktiviert.
Erledigte Wareneingänge können mit der Funktion Erledigt / Unerledigt wieder auf unerledigt gesetzt werden.
In den Übersichten der Wareneingänge Artikel | Wareneingänge oder Artikel | Wareneingänge | Liste kann nach dem Zustand der Option Gebucht (Ausgewählt / Nicht ausgewählt) die Anzeige gefiltert werden.
Lager umgehen
Mit dieser Option wird beim Wareneingang festgelegt, ob alle bestellten oder manuell erfassten Artikel direkt auf einen Auftrag weitergeleitet werden, ohne diese Artikel im Lager oder im Artikelstamm anzulegen. Diese Funktion ist insbesondere für diverse Artikel geeignet, die zum Beispiel nur einmal für einen Auftrag benötigt werden.
Diese Option wird angezeigt, wenn die Option Wareneingang ohne Lager buchen unter Einstellungen | Artikel | Warenbewegung | Einstellungen | Wareneingang - Bereich 'Allgemein' aktiviert ist.
Bei aktivierter Option wird direkt auf den Auftrag gebucht, die Option Direkt auf den Auftrag buchen im Buchungsdialog kann dann nicht geändert werden.
Mit der Option Wareneingang ohne Lager buchen als Vorgabe kann die Option Lager umgehen für jeden Wareneingang aktiviert werden.
Ist unter Einstellungen | Artikel | Warenbewegung | Einstellungen | Allgemein - Bereich 'Auftragsmaterial' die Option Mit Auftragskonsolidierung nicht aktiviert, werden Artikel bei dieser Art des Buchens nicht in das Auftragsmaterial gebucht.
Ist bei der Buchung eines Wareneingangs die Option Lager umgehen aktiviert worden, wird bei den einzelnen Positionen die Option Lager umgangen gesetzt (Artikel | Wareneingang | Positionen - Bereich Details)
QM zugelassen
Diese Option zeigt an, ob der zugeordnete Lieferant für Qualitätsmanagement zugelassen ist. Die Einstellung wird aus dem Lieferantenstammdaten des Lieferanten (Office | Lieferanten | Details - Bereich 'Qualitätsmanagement' übernommen.
Diese Option wird bei Rückscheinen nicht angezeigt.
Direkt auf Auftrag weitergeleitet
Wird beim Buchen eines Wareneingangs das gelieferte Material direkt auf den Auftrag gebucht, wird diese Option aktiviert.
Die Option kann nicht manuell bearbeitet werden.
Bereich 'Rückschein'
Zu einem Wareneingang kann ein Rückschein erstellt werden.
Siehe auch Rückschein für Wareneingang erstellen
Warenscheinnr. Rückschein
Handelt es sich bei dem Wareneingang um einen Rückschein, wird hier die Warenscheinnummer angezeigt.
Rückschein
Handelt es sich bei dem Wareneingang um einen Rückschein, wird hier die Nummer des Warenrückscheins angezeigt.
Bereich 'Bestellinformationen'
Lieferung an Endkunden
Die Option Lieferung an Endkunden wird aus der Bestellung übernommen. Ist die Option aktiviert, bedeutet dies, dass die Ware direkt an Kunden geliefert wurde. Der wareneingang kann entsprechend gebucht und die Lieferscheine erstellt werden. Beim Buchen eines Wareneingangs wird die Option Lieferung an Endkundenausgewertet und abhängig davon die Buchungsoption Direkt auf Auftrag weitergeleitet standardmäßig gesetzt.
Bereich 'Vortext / Schlusstext'
Vortext / Schlusstext
In den beiden Memo-Feldern ist es möglich, den Vortext bzw. den Schlusstext für den ausgewählten Wareneingangsschein / Rückschein einzugeben. Der Text ist nicht auf die auf dem Register Details vorgesehene Anzeige beschränkt.
In den Vor- und Schlusstexten können auch Formatierungen (Fett, Kursiv, Schriftarten etc.) verwendet werden. Aktivieren Sie dazu unter Einstellungen | Artikel | Warenbewegung | Einstellungen | Bestellung - Bereich 'Allgemein' die Option Vor- und Schlusstext im Richtext Format.
Für Vor- und Schlusstexte im Richtext-Format stehen Ihnen in der Symbolleiste Richtexttools / Text entsprechende Funktionen zur Verfügung.
Funktionen / Symbolleisten
In den Symbolleisten (Ribbon / Ribbonbar) oberhalb des Registers stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung.
Der Aufbau der Symbolleisten ist abhängig von aktuellen Modul / Register.
Einige Symbolleisten werden nur bei der Bearbeitung bestimmter Felder eingeblendet, wie zum Beispiel die Symbolleiste Text bei RichText-Feldern.

In der Symbolleiste (Ribbon) Text werden Funktionen zur Textbearbeitung bereit gestellt. Die Symbolleiste wird eingeblendet, wenn sich der Cursor in einem Textfeld befindet, dass entsprechende Textfunktionen unterstützt.
Siehe auch esRichTextBox
Für die Text-Funktionen innerhalb der esRichText Box stehen auch einige Tastenkombinationen zur Verfügung, siehe auch Tastaturbedienung.
Bereich 'Format'
Über die Einstellungen im Bereich Format können Sie festlegen, ob der Text mit oder ohne Formatierungen bearbeitet werden kann. Je nach Auswahl stehen in der Symbolleiste unterschiedliche Funktionen bereit.
Nur Text
Verwenden Sie das Format Nur Text, wenn Sie nur den Text ohne Formatierungen im Textfeld bearbeiten möchten.
Symbolleiste 'Text' - Format 'Nur Text'
Format
Verwenden Sie das Format Format, wenn Sie nur den Text mit Formatierungen und Textauszeichnungen im Textfeld bearbeiten möchten.
Symbolleiste 'Text' - Format 'Nur Format'
Kontextmenü
Zusätzlich zu den Funktionen in der Symbolleiste stehen bei der Auswahl Format auch noch weitere Funktionen im Kontextmenü innerhalb des Textfeldes bereit. Das Kontextmenü können Sie mit der rechten Maustaste aufrufen.
Wechsel der Formate
Der Wechsel von der Auswahl Nur Text in Format ist ohne weiteres möglich.
Beim Wechsel von der Auswahl Format in Nur Text gehen die Formatierungen und eingefügte Elemente verloren, es wird eine entsprechender Hinweis angezeigt.
Bereich 'Editieren'
Rückgängig
Die letzte Aktion rückgängig machen.
Wiederherstellen
Die letzte Aktion wiederholen oder den letzten Rückgängig Schritt wiederherstellen.
Ausschneiden
Markierten Text ausschneiden und in die Zwischenablage übernehmen.
Kopieren
Markierten Text in die Zwischenablage kopieren.
Einfügen
Fügt Text aus der Zwischenablage in das Textfeld an Cursorposition ein.
Bereich 'Schrift'
Im Bereich Schrift können Sie Text auf verschiedene Arten formatieren, darunter Größe, Farbe und vieles mehr.
Dieser Bereich steht nur zur Verfügung , wenn im Bereich Format die Auswahl Format gewählt wurde.
Schriftart
Wählen Sie eine der auf ihrem System installierte Schriftart aus.
Bei der Auswahl der Schriftart sollte berücksichtigt werden, dass diese auch auf allen PC zur Verfügung steht, auf denen eserp verwendet wird.
Größe
Gibt einen Schriftgrad in Punkt an. Wählen Sie in der Liste einen Schriftgrad aus. Um die Lesbarkeit für die meisten Dokumente und Benutzer sicherzustellen, verwenden Sie eine Größe von acht Punkten oder größer.
Schriftfarbe
Gibt die Farbe des markierten Texts an. Wählen Sie im Feld eine Farbe aus.
Textauszeichnung
Gibt die Textauszeichnung für den markierten Text an (zum Beispiel Fett oder kursiv).
Fett
B -> Bold
Kursiv
I -> Italic
Unterstreichung
Gibt an, ob der markierte Text unterstrichen wird. Der Unterstrich hat dabei die gleiche Farbe wie die Schrift.
Durchgestrichen
Zeichnet eine Linie durch den markierten Text.
Tiefergestellt
Verringert den markierten Text unterhalb der Grundlinie und ändert den markierten Text in einen kleineren Schriftgrad, wenn eine kleinere Größe verfügbar ist.
Hochgestellt
Löst den markierten Text oberhalb der Grundlinie aus und ändert den markierten Text in einen kleineren Schriftgrad, wenn eine kleinere Größe zur Verfügung steht.
Bereich 'Absatz'
In dem Bereich Absatz legen Sie die Textausrichtung und Aufzählungen / Listenformate fest.
Dieser Bereich steht nur zur Verfügung , wenn im Bereich Format die Auswahl Format gewählt wurde.
Ausrichtung
Links
Wählen Sie Links aus, damit der Text linksbündig mit rechtem Flatterrand ausgerichtet wird (oder drücken Sie die Tastenkombination STRG + L).
Zentriert
Wählen Sie Zentriert aus, damit der Text mit linkem und rechtem Flatterrand zentriert wird (STRG + E).
Rechts
Wählen Sie Rechts aus, damit der Text rechtsbündig mit linkem Flatterrand ausgerichtet wird (STRG + R).
Blocksatz
Wählen Sie Blocksatz aus, damit der Text links- und rechtsbündig ausgerichtet und Leerraum zwischen den Wörtern hinzugefügt wird (STRG + J).
Aufzählungszeichen
Verwandeln Sie Textzeilen in eine Aufzählung, indem Sie den Text markieren und dann auf Listenpunkte oder Nummerierung auswählen. Jede Zeile oder jeder Absatz wird in der Liste zu einem Aufzählungszeichen.
Bei der Auswahl Nummerierung wird eine fortlaufende Ziffer voran gestellt, bei der Auswahl Listenpunkte ein Aufzählungszeichen.
Bereich 'Aktionen'
Rechtschreibprüfung prüfen
Führt eine Rechtschreibprüfung des Textes durch.

Rechtschreibprüfung im eserp
Im eserp werden für die Rechtschreibprüfung die open-source Wörterbücher von Hunspell verwendet.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgender Adresse: https://github.com/hunspell/hunspell
Hunspell ist eine Open Source Rechtschreibprüfung, die in LibreOffice, OpenOffice, Firefox, Thunderbird, Google Chrome sowie in Produkten wie OS X, Adobe InDesign oder Opera verwendet wird.
Für die Rechtschreibprüfung gibt es für viele Sprachen Wörterbücher.
Bei der Installation von eserp werden Wörterbücher für einige Sprachen, wie Deutsch und Englisch (inklusive einiger Sprachvarianten) im Verzeichnis dictionaries des Installationsordners abgelegt.
Werden bei der Rechtsschreibprüfung Begriffe / Wörter hinzugefügt, werden diese in die benutzerdefinierten Wörterbücher gespeichert.
Die benutzerdefinierten Wörterbücher liegen unter : "C:\Users\<username>\AppData\Local\es2000 Errichter Software GmbH\"
Wörterbücher für Sprachvarianten, wie Canadian English, andere Sprachen wie Italienisch oder Französisch können zum Beispiel von der OpenOffice Website geladen werden. Für einige Branchen sind auch Ergänzungs-Wörterbücher verfügbar.
Wählen Sie dazu folgenden Link: https://extensions.openoffice.org/ (Dictionaries)
Permanente Rechtschreibprüfung
Beim Schreiben des Textes wird bereits eine Rechtschreibprüfung durchgeführt. Wörter, die nicht im Wörterbuch gefunden werden, werden mit einer gewellten roten Linie unterstrichen.
Mit dem Rechtsklick können Sie sich Vorschläge aus dem Wörterbuch anzeigen lassen, das Wort ins Wörterbuch aufnehmen oder das beanstandete Wort ignorieren.
Rechtschreibprüfung prüfen
In Textfeldern, dem erweiterten Texteditor und im Kontextmenü der Textfelder steht die Funktion Rechtschreibprüfung prüfen zur Verfügung.
Mit dieser Funktion können Sie die Rechtschreibung eines Textes prüfen lassen.
Seitenansicht
Öffnet den Text in einem erweiterten Editor. Hier haben Sie die Möglichkeit den Text zu drucken, zu speichern und weitere Elemente (Bilder, Tabellen , Symbole etc.) einzufügen.

Im erweiterten Texteditor haben Sie die Möglichkeit den Text zu drucken, zu speichern und weitere Elemente (Bilder, Tabellen , Symbole etc.) einzufügen.
Der Funktionsumfang des Texteditors entspricht dabei den gängigen Textverarbeitungsprogrammen, wie zum Beispiel OpenOffice, LibreOffice oder Microsoft Word.
Menü Datei
Menü Start
Menü Einfügen
Menü Seitenlayout
Bereich 'Spezielle Aktionen'
Dokumentenlink einfügen
Mit dieser Funktion können Sie einen Link zu einer Datei im Dokumentenmanagementsystem (DMS) einfügen. Zur Auswahl wird die Dateisuche des DMS aufgerufen.
Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken dann auf die Schaltfläche Übernehmen.
Bei der Formateinstellung Nur Text wird ein Link im Format eso://Document?id=29 eingefügt, bei der Auswahl Format wird ein anklickbarer Link erzeugt (unterstrichen, farbige Schrift).

Bereich 'Datensatz editieren'
Bearbeiten
Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten um das Formular in den Bearbeitungsmodus zu versetzen.
Im Bearbeitungsmodus stehen dann die üblichen Eingabe-Elemente zur Verfügung.
Existieren geänderte Daten und das Formular wird geschlossen oder der Datensatz wird gewechselt erscheint eine Quengelabfrage, ob die geänderten Daten übernommen- oder verworfen werden sollen.
So lange Eingaben nicht aktiv gespeichert wurden, das Formular nicht geschlossen oder der Datensatz gewechselt wurde, können Änderungen durch die Schaltfläche Änderungen verwerfen Rückgängig gemacht werden.
Detaildatensätze können auch direkt im Bearbeiten-Modus geöffnet werden. Deaktivieren Sie dazu unter Einstellungen | Allgemein | Allgemein | Einstellungen | System Einstellungen - Bereich 'Programmverhalten' die Option Detaildaten nicht automatisch bearbeiten.
Siehe auch Datensatz bearbeiten
Übernehmen
Geänderte Daten können immer aktiv gespeichert werden, indem die Schaltfläche Übernehmen angeklickt wird.
Übernehmen und Schließen
Mit der Funktion Übernehmen und Schließen können Sie in einem Schritt die geänderten Daten speichern und das Eingabe-Formular / Modul schließen.
Änderungen verwerfen
So lange Eingaben nicht aktiv gespeichert wurden, das Formular nicht geschlossen oder der Datensatz gewechselt wurde, können Änderungen durch die Schaltfläche Änderungen verwerfen rückgängig gemacht werden.
Bereich 'Datensatz wechseln'
Jede Detailansicht erhält eine Kopie der aktuellen Listenansicht des Moduls. Sichtbar ist diese unter dem Register Liste in der Detailansicht. Dadurch kann auch in der Detailansicht mit Hilfe der Navigationsschaltflächen durch die ursprüngliche Liste navigiert werden.
Ist beim Öffnen der Detailansicht ein Filter oder eine Suche aktiv, wird sich dieses auch auf die Anzeige auf dem Register Liste aus.
Erster
Springt zum ersten Datensatz in der Liste. Es wird dabei die Sortierung auf dem Register Liste beachtet.
Vorheriger
Blättert zum vorherigen Datensatz in der Liste. Es wird dabei die Sortierung auf dem Register Liste beachtet.
Nächster
Blättert zum nächsten Datensatz in der Liste. Es wird dabei die Sortierung auf dem Register Liste beachtet.
Letzter
Springt zum letzten Datensatz in der Liste. Es wird dabei die Sortierung auf dem Register Liste beachtet.
Bereich 'Sonstiges'
Gehe zu
Im eserp ist eine allgemeine Sprungfunktion zu jeweils abhängigen Modulen vorhanden.
Über die Gehe zu / Sprungfunktion kann zu anderen Modulen gesprungen werden, die mit dem aktuellen Vorgang in Verbindung stehen.
Sie können direkt aus einem Kundendatensatz zu den Anlagen oder Verträgen des Kunden springen.
Zum Ausführen der Sprungfunktion gibt es in der Symbolleiste Navigation die Schaltfläche Gehe zu.
Klicken Sie auf das Symbol innerhalb der Schaltfläche, es werden die zur Verfügung stehenden Sprungziele angezeigt.
Wenn Sie einen Eintrag in der Liste anklicken, wird das entsprechende Modul mit dem verknüpften Datensatz aufgerufen.
Gehe zu im Kontextmenü
Die Sprungfunktion steht auch an vielen Stellen im Programm über die rechte Maustaste im Kontextmenü zur Verfügung.
Änderungsverlauf anzeigen
Über Werkzeuge | Datenbankprotokollierung können Programmbereiche aktiviert werden, bei denen eine detaillierte Änderungshistorie protokolliert werden soll. Für jeden Bereich kann ein Report ausgeführt werden, der angibt, wann Datensätze gelöscht wurden. Bei aktivierter Detailprotokollierung gibt der Report auch aus, was für Datensätze gelöscht wurden.
Dieser Report wird in dem Reporteinstiegspunkt Datensatz Änderungshistorie (Gruppen) hinterlegt.
Über die Schaltfläche Änderungsverlauf anzeigen kann ein Report aus dem Reporteinstiegspunkt Datensatz Änderungshistorie angezeigt werden. Diese Funktion ist ebenfalls in Listen / Tabellen via Kontextmenüeintrag verfügbar, um die Änderungen an Detaildatensätzen anzuzeigen.
Die Reporteinstiegspunkte Datensatz Änderungshistorie und Datensatz Änderungshistorie (Gruppen) werden nur angezeigt, wenn die Lizenz für esLog vorhanden ist. Zusätzlich wird die Tabelle RevGrup benötigt.
Report
Für den Ausdruck oder das Versenden von den angezeigten Informationen einer Adresse oder eines Vorgangs können Reports verwendet werden. Beim Betätigen der Schaltfläche Report werden die Reports angezeigt, die für den aktuellen Programmeinstiegspunkt registriert sind.
Siehe auch Registrierung
Bereich 'Aktionen'
Fügt bei allen Wareneingangspositionen den Kupferpreis hinzu.
Den Basis-Kupferpreis für den Wareneingang können Sie auf dem Register Artikel | Wareneingänge | Details - Bereich 'Details' ändern. Beim Anlegen eines Wareneingangs wird der Kupferpreis, der unter Einstellungen | Artikel | Artikelverwaltung | Einstellungen - Bereich 'Allgemein' hinterlegt ist, als Vorgabe übernommen.
Sie können den Kupferpreis auch für einzelne Wareneingangspositionen auf dem Register Artikel | Wareneingänge | Positionen über die Funktion Kupferpreis addieren in der Symbolleiste Positionen hinzufügen.
Die unter Einstellungen | Artikel | Warenbewegung | Einstellungen | Allgemein - Bereich 'Auftragsmaterial' festgelegten Optionen für Materialeinstandskosten und Kupferpreis gemäß wirken sich auf die Kupferpreisberechnung und die Belastung eines Auftrages aus.
Kupferpreis entfernen
Über die Schaltfläche Kupferpreis entfernen können Sie aus allen Positionen eines Wareneingangs den Kupferpreis entfernen, bei denen er hinzugerechnet wurde (Funktion Kupferpreis addieren).
Auf dem Register Artikel | Wareneingänge | Positionen können Sie für einzelne Positionen die Funktionen Kupferpreis addieren und
Kupferpreis entfernen ausführen.
Wareneingangsassistent
Der Wareneingangassistent ermöglicht es, aus einer gebuchten Bestellung schnellstmöglich einen Wareneingang zu erstellen.
Siehe auch Wareneingangsassistent
Seriennummern aus Datei einlesen
Um eine größere Menge an Artikeln mit Seriennummern einzulesen, steht Ihnen die Funktion Seriennummern aus Datei einlesen zur Verfügung.
Über diese Funktion können Exceltabellen (*.xls, *.xlxs) mit Artikel- und Seriennummern eingelesen werden.
Nach Auswahl der entsprechenden Schaltfläche wird ein Dateiauswahlfenster geöffnet in dem Sie die Exceldatei mit den Seriennummern auswählen können.
Aufbau Exceltabelle
Folgender Aufbau der Exceltabelle ist dabei erforderlich:
-
Mindestens zwei Spalten
-
Die erste Spalte enthält die Artikelnummer
-
Die zweite Spalte enthält die Seriennummer
-
Weitere Spalten werden ignoriert.
-
Etwaige Überschriften über den Spalten werden mit der Meldung ArtikelNr. '<Überschrift erste Spalte>' nicht auf dem Warenschein vorhanden' übergangen.
-
Leerzeilen oder Formeln in den Zellen beenden das Einlesen der Seriennummern.
Fehler werden beim Einlesen protokolliert und in einem Dialog ausgegeben. Sie können den Meldungstext in einer Textdatei speichern.
Um eine Seriennummerndatei einlesen zu können, ist es notwendig, dass der Wareneingang nicht erledigt ist und nicht gebucht wurde. Im entsprechenden Wareneingang sind Wareneingangspositionen erforderlich.
Geprüft
Über die Schaltfläche Geprüft wird der Wareneingangsschein als für die Bezahlung geprüft gekennzeichnet und damit die Option Zur Bezahlung freigegeben (Wareneingang geprüft) auf dem Register Artikel | Wareneingänge | Details - Details gesetzt.
Buchen
Über die Schaltfläche Buchen wird ein vorbereiteter Wareneingang oder ein Rückschein abgeschlossen und das Lager gebucht.
Beim Buchen eines Wareneingangs oder eines Warenrückscheins können nicht existierende Artikel in einem Lager automatisch angelegt werden. Dazu ist es erforderlich die Option Lagerartikel erstellen beim Lagereingang unter Einstellungen | Artikel | Warenbewegung | Einstellungen | Allgemein - Bereich 'Allgemein' zu aktivieren.
Siehe auch Lagerbestand buchen / Lagerartikel anlegen
Warenschein / Rückschein buchen
-
Wählen Sie in der Liste einen ungebuchten Wareneingang / Rückschein aus.
Ungebuchte Datensätze können Sie an der roten Schrift erkennen.
-
Klicken Sie in der Symbolleiste Navigation auf die Schaltfläche
Buchen.
-
Das Fenster Wareneingangsaufteilung wird geöffnet. In der linken Liste (Wareneingangsposition) werden die Positionen des Wareneingangs angezeigt. Markieren Sie eine Wareneingangsposition wird in der rechten Liste die zugehörige Aufteilung (Lager / Auftrag) angezeigt.
Sind unter zugehörige Aufteilung Positionen mit Auftragsbezug vorhanden, werden unterhalb der Listen noch Buchungsoptionen angezeigt.
Bestellpositionsaufteilung verwenden
Die Lageraufteilung des Wareneingangs wird über die Lagerdaten aus der Bestellung bestimmt.
Ware auf Aufträge buchen
Die für Aufträge bestellte Ware wird per Lieferschein auf die Aufträge gebucht.
Lieferscheine sofort ausdrucken
Diese Option kann aktiviert werden, wenn die Option Ware auf den Auftrag buchen aktiviert ist. Bei aktivierter Option werden entsprechende Lieferscheine gedruckt.
Nach dem Buchen eines Wareneingangs auf den Auftrag wird überprüft, ob sich der Wareneingang nur auf einen Auftrag bezog und damit im Hintergrund auch nur ein Lieferschein erstellt wurde.
Ist das der Fall, dann werden die Lieferschein- und Auftragsnummer in den Wareneingangsschein auf dem Register Artikel | Wareneingänge | Details eingetragen.
Manuelle Zuordnung von Lieferpositionen
Ist die Anzahl einer oder aller Positionen geringer als für die Aufteilung benötigt wird, ist eine manuelle Aufteilung der Mengen in der Liste zugehörige Aufteilung erforderlich bevor der Wareneingang gebucht werden kann. Es dürfen bei den manuell zuzuordnenden Mengen keine Restmengen verbleiben.
Entsprechende Positionen erkennen Sie am
Symbol in der Spalte Status in der Liste Wareneingangspositionen. Wenn Sie den Mauszeiger über das Symbol halten, wird angezeigt, warum der Wareneingang nicht gebucht werden kann.
-
Sind alle Positionen korrekt aufgeteilt, klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Beim Buchen des Wareneingangs auf einen Auftrag, wird anstatt des Nettopreises (dieser könnte auch in einer Fremdwährung vorliegen) der Einkaufspreis (gleich Preis in Hauswährung) in die zugehörigen Lieferscheinpositionen und das Material des Auftrages (Feld MaEKProj) übernommen.
Außerdem werden die gelieferten Seriennummern zu den Artikeln zuerst vergeben oder gar keine. Es erfolgt ggf. ein Hinweis, dass mehr Artikel geliefert worden sind als Seriennummern im Wareneingang erfasst wurden.
Beim Buchen eines Wareneingangs werden die Artikeldaten für die einzelnen Positionen aus der Kalkulationsmappe übernommen, anstatt aus dem Artikelstamm.
Auf abgeschlossene Aufträge können keine Buchungen mehr vorgenommen werden.
Können nicht alle Positionen gebucht werden, erscheint eine Meldung. Außerdem wird vor dem Buchen geprüft, ob eine Inventur läuft. Ist das der Fall, sind keine Lagerbewegungen möglich.
Lagerbeachtung beim Buchen
Reihenfolge in denen die Lagerangaben bei Wareneingangsbuchungen zu Auftragsbestellungen beachtet werden.
-
Lagerangabe auf dem Register Artikel | Wareneingänge | Positionen – Bereich 'Artikel'
-> einzelne Position beim Wareneingang -
Lagerangabe auf dem Register Artikel | Wareneingänge | Details - Bereich 'Details',
-> Hauptsatz des Wareneingang -
Lagerangabe in der Auftragsbestellposition, also das Lager, das von der Bestellung mit übergeben wurde.
-
Hauptlager
Wird die Ware direkt auf den Auftrag gebucht, so werden prinzipiell die Lagerangaben beim Wareneingang ignoriert. Es sei denn, die Ware wird manuell und nicht komplett aufgeteilt. Dann wird die nicht zugeteilte Ware auf die Lager in dieser Reihenfolge gebucht:
-
Angaben auf dem Register Artikel | Wareneingänge | Positionen - Bereich 'Artikel'
-
Angaben auf dem Register Artikel | Wareneingänge | Bereich 'Details'
-
Hauptlager
Hauptlager
Das Hauptlager wird unter Einstellungen | Artikel | Lagerverwaltung | Einstellungen - Bereich 'Allgemein' festgelegt.
Welche Bedeutung hat die Angabe des Lagers im Hauptsatz des Wareneingangsscheins?
Wenn die Ware nicht vollständig geliefert wurde, besteht die Möglichkeit die gelieferte Ware manuell zuzuordnen. Wird nicht die komplette eingetroffene Ware verteilt oder wird eine Bestellung überliefert, wird in der nachfolgenden Reihenfolge geprüft, ob ein Lager hinterlegt ist und bucht den Rest darauf:
-
Artikel | Wareneingänge | Positionen - Bereich 'Artikel'
-
Artikel | Wareneingänge | Details
-
Hauptlager
Berechnung mittlerer Einkaufspreis beim Buchen
Beim Buchen des Wareneingangs kann auch die Berechnung des mittleren Einkaufspreises erfolgen, wenn unter Einstellungen | Artikel | Artikelverwaltung | Einstellungen - Bereich 'Allgemein' die Option Bei Buchung des Wareneingangs aktiviert ist.
Ist das der Fall, so wird beim Buchungsvorgang der mittlere Einkaufspreis errechnet.
Für die Berechnung des mittleren Einkaufspreises wird auch auf den Wert aus den Wareneingangspositionen, Feld EK-Preis zugegriffen.
Ist die Buchung erfolgreich verlaufen, so wird auf dem Register Artikel | Wareneingänge | Positionen die Option Lager gebucht aktiviert.
Über das Buchen eines Wareneingangs kann der Lagerbestand gesetzt werden, außerdem ist es möglich Lagerartikel anzulegen.
Siehe auch Lagerbestand buchen / Lagerartikel anlegen
-
Erledigt / Unerledigt
Ist ein Wareneingang abgeschlossen, kann er als Erledigt gekennzeichnet werden. Über den Erledigt-Status ist es möglich Wareneingänge zu filtern, um zum Beispiel nur unerledigte Wareneingänge in einer Liste anzeigen lassen.
Der Status der Erledigt-Option wird in der Listenansicht und auf dem Register Artikel | Wareneingänge | Details - Bereich Details angezeigt.
Sie können die Option Erledigt mit der Schaltfläche Erledigt / Unerledigt aktivieren oder deaktivieren.
Schließen
Schließt das aktuelle Formular / Modul.
Sind noch ungespeicherte Änderungen vorhanden, werden Sie in einer Meldung darauf hingewiesen.
Sie können dann entscheiden, ob die Änderungen gespeichert (Ja), nicht gespeichert (Nein) oder das Schließen abgebrochen werden soll (Abbrechen).

Für das Customizing ist die Lizenz Customize (0110250) erforderlich.
Mit dem optionalen esCustomize können folgende Steuerelementeigenschaften angepasst werden:
- Die Reihenfolge und Sichtbarkeit von Eingabe- und Steuerelementen
- Die Beschriftung von Steuerelementen
- Das Layout von Beschriftungen (Farbe; Schriftbreite)
- Der Kurzhinweistext von Steuerelementen
- Die Datenbindung von Steuerelementen
Außerdem können auch neue Felder angelegt und dem Formular hinzugefügt werden.
Customizing starten
Durch Klicken auf die Schaltfläche Customizing starten wird das aktuelle Formular in den Customizing Modus gesetzt.
Das Formular wird immer im Kontext der aktuell verwendeten Rolle (siehe Rollenzuordnung) angepasst.
Wie sie die Rolle wechseln können, erfahren Sie hier: Rollenzuordnung
Für das Customzing von Formularen ist die Berechtigung Allgemein | Administration | Allgemeine Referenzen - Formulare customizen erforderlich.
Siehe auch Formular anpassen
Customizing aus Rolle übernehmen
Für die Übernahme von Customizing Einstellungen für das aktuelle Formular, die bereits für eine andere Rolle definiert wurden, klicken Sie auf die Schaltfläche Customizing aus Rolle übernehmen. Sie erhalten eine Auswahl der in anderen Rollen definierten Customizing-Eigenschaften.
Felder bearbeiten
Mit der Funktion Felder bearbeiten, können Sie bestimmte Eigenschaften (Pflichtfeld, Schriftfarbe, Hintergrundfarbe und Standardwerte) der Eingabefelder eines Formulars / Moduls bearbeiten. Siehe auch Pflichtfelder und Standardwerte.
Es besteht auch die Möglichkeit eigene Felder und benutzerdefinierte Datenmengen anzulegen, siehe auch Eigene Felder anlegen.
Rollen Verwaltung
Über diese Schaltfläche gelangen Sie in die Verwaltung der Customizing-Rollen.
Customizing-Rollen können unter Einstellungen | Allgemein | Customizing | Referenzen | Customizing - Rollen angelegt und verwaltet werden.
Funktionen bei laufenden Customizing-Vorgang
Nach dem Start des Customizing werden drei weitere Schaltflächen angezeigt:
Übernehmen
Mit dieser Funktion wird das temporäre Customizing gespeichert und der Customizingmodus wird beendet.
Damit die geänderten Einstellungen beim Benutzer sichtbar werden, ist es erforderlich das Programm zu beenden und neu zu starten.
Abbrechen
Über diese Schaltfläche kann der Customizingvorgang abgebrochen werden. Der Customizingmodus wird beendet ohne dass die Änderungen an den Formularen gespeichert werden.
Zurücksetzen
Mit dieser Einstellung wird das Customizing zurückgesetzt und es werden die Standardeinstellungen für das Formular geladen. Vor dem Zurücksetzen wird noch eine Sicherheitsabfrage angezeigt, erst nach der Bestätigung wird der Vorgang durchgeführt.
Die aktuellen Customizing Einstellungen werden durch das Zurücksetzen unwiderruflich gelöscht.
Für das Zurücksetzen des Customizings ist die Berechtigung Allgemein | Administration | Formular Customizing zurücksetzen erforderlich.