Neuerungen in Version 14.00

An dieser Stelle werden die wichtigsten Neuerungen kurz vorgestellt.

Weitere Detailinformationen werden im Changelog esoffice beschrieben.

Version 14.00

Inspektionsaufträge - Subunternehmer Einstellung aus Vertrag übernehmen

Ein Bild, das Text, Screenshot, Zahl, Software enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Beim Erstellen von Inspektionsaufträgen wird die Lieferantennummer im Feld Subunternehmer aus dem Vertrag (Register Service | Verträge | Inspektion / Wartung / Begehung) in das Feld LieferantNr in den Auftrag übernommen.

Hat dieses Feld einen Wert > 0 wird auch die Option Fremdausführung im Auftrag gesetzt und ggf. das Feld Monteur im Auftrag geleert.

Ein Bild, das Text, Software, Zahl, Schrift enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Wird auf dem Register Ausführung im Auftragsformular das Feld Fremdausführung manuell aktiviert, so wird das Feld Monteur geleert.

Wird im Auftragsformular im Feld Monteur ein Mitarbeiter eingetragen / ausgewählt, wird die gesetzte Option Fremdausführung deaktiviert.

Im Auftragsformular kann die Funktion Monteur finden (Dispatching) nur verwendet werden, wenn die Option Fremdausführung nicht aktiviert ist.

In der Auftragsliste der Personaleinsatzplanung (PEP) / Technikervorverplanung werden nun nur noch Aufträge angezeigt, bei denen die Option Fremdausführung nicht gesetzt ist.

 

Somit steht dem Kunden eine Funktion zur Verfügung, mit der er Aufträge kennzeichnen kann, die von Fremdfirmen durchgeführt werden.

So gekennzeichnete Aufträge werden aus diesem Grunde auch nicht im esmobile / esweb angezeigt.

Rechnung gemäß Lieferung inklusive Leistungsartikeln

Sie können im Projektauftrag bei der Rechnung gemäß Lieferung Leistungsartikel (Kilometerkosten (oder Pauschalen), Fahrtkosten und Lohnkosten) mit abrechnen.

Aktivieren Sie dazu in den allgemeinen Einstellungen unter Einstellungen | Allgemein | Auftragsarten | Parameter I - Bereich 'Material- / Arbeitsberichtserfassung' für die Auftragsart Projektauftrag die Option Mit Leistungsartikeln. Beim Buchen einer Rechnung gemäß Lieferung werden bei Positionen mit einem Leistungsartikel auch bei der Artikelart Kann nicht geliefert werden die Menge gemäß dem gelieferten Material bestimmt.

 

Voraussetzung ist, dass in den Leistungsartikelgruppen Einstellungen | Referenzen - Artikel | Artikelreferenzen | Leistungsartikel mindestens ein Datensatz mit Auftragsart Alle Auftragsarten oder Projekt für den Artikel angelegt worden ist.

Ein Bild, das Text, Screenshot, Reihe, Zahl enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Arbeitsbericht zum Beispiel mit Kilometerangaben und An- und Abfahrt wurde als Leistungsartikel generiert

Ein Bild, das Text, Zahl, Schrift, Reihe enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Positionen werden in die Kalkulation über Rechnung gemäß Lieferung mit übernommen trotz der entsprechenden Artikelart.

Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Reihe enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Für die hinzugefügten Leistungsartikelpositionen wird ein neuer Nachtrag angelegt. Dieser kann im Buchungsprozess automatisch gebucht oder aber vor dem Buchen noch kontrolliert und anschließend gebucht werden.

Ein Bild, das Text, Screenshot, Zahl, Schrift enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ansicht der Rechnung mit Kilometerangaben und An- und Abfahrt

Freigabe-Matrix für Workflows

Mit dieser Erweiterung steht Ihnen nun eine Möglichkeit zur Verfügung, um automatisch einen bestimmten Workflow für Angebote zu starten. Dieser wird in Abhängigkeit von der jeweiligen Kategorie des Angebotes automatisch bestimmt und beim Buchen eines Angebotes anhand der Summe und des Deckungsbeitrages ermittelt.

Auf dem Register Einstellungen | Referenzen - Allgemein | Workflow Referenzen | Workflow Definition können einem Workflow in der oberen Liste drei Werte zugewiesen werden

  • Angebotsart

    Die der Kalkulation zugewiesene Angebotsart.

  • Max. Ang.-Summe

    Die maximale Angebotssumme

  • Min. Ang.-DB 1

    Der minimale Deckungsbeitrag 1 für das Angebot

Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Reihe enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein leerer Eintrag steht jeweils für einen beliebigen Wert und wird als letztes ausgewertet.

Beim Buchen einer Kalkulationsmappe wird der zu startende Workflow über diese drei Werte bestimmt.

In der Kalkulationsmappe auf dem Register Parameter | Standard gibt es ein neues Auswahlfeld Angebotsart.

Ein Bild, das Text, Schrift, Zahl, Reihe enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Der Wert wird beim Buchen als Angebot in dieses übernommen.

Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Zahl enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

In der Kalkulationsmappe gibt es ein neues Register Workflow, auf dem die Workflowpunkte zum Vorgang der Kalkulation angezeigt werden.

Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Reihe enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Dokumentenablage für Kalkulationen

Mit dieser Erweiterung können Sie einer Kalkulation diverse Dokumente zuordnen. Diese Dokumente werden ebenfalls im Angebot bzw. Auftrag in einem eigenen Unterordner je Kalkulation angezeigt.

In den Grundeinstellungen unter Einstellungen | Allgemein | Dokumente - Dokumentenablage kann eine Dokumentablagestruktur für die Adressart Kalkulation angelegt werden.

Ein Bild, das Text, Screenshot, Zahl, Schrift enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Ist für die Adressart Kalkulation unter Einstellungen | Allgemein | Dokumente - Dokumentenablage keine Ablagestruktur angelegt worden, wird das Register Dokumente in der Kalkulationsmappe nicht angezeigt.

In der Kalkulationsmappe kann auf die Dokumentablage auf dem Register Projekte | Kalkulationen / Kalkulationsmappe | Dokumente zugegriffen werden.

Beim Erstellen einer neuen Kalkulationsmappe wird die dazugehörige Verzeichnisstruktur für die Dokumentablage erzeugt. Diese wird auch bei Änderungen entsprechend angepasst bzw. beim Löschen einer Kalkulation entfernt.

In der Dokumentablage für Angebote und Aufträge (unabhängig von der Auftragsart) auf dem Register Kontakte - Unterregister Dokumente werden die Dokumente einer Kalkulation als Virtuelle Verzeichnisse unter dem Verzeichnis Kalkulationen angezeigt.

Ein Bild, das Text, Software, Screenshot, Schrift enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Lieferanten - Register Eigenschaften

Mit dieser Erweiterung können Sie, wie bereits in anderen Modulen möglich, auch für Lieferanten eine eigene Eigenschaftenseite definieren, um zum Beispiel eigene Lieferantenbewertungen zu hinterlegen.

Die Adresseigenschaften unter Einstellungen | Referenzen - Office | CAS-Referenzen | Adresseigenschaften wurden um die Adressart Lieferanten erweitert.

Ein Bild, das Text, Screenshot, Zahl, Schrift enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Im Lieferanten selbst wird jetzt ebenfalls das Register Office | Lieferanten | Eigenschaften angezeigt, auf dem analog zu den sonstigen Adressarten die für Lieferanten definierten Eigenschaften dargestellt werden.

 

Für der Eigenschaftsformulare ist die Lizenz 0120700 Adresseigenschaften erforderlich.

Datenbankversionierung / Mikroupdates

Mit dem Update des esoffice auf die Version 14 wurde die Möglichkeit geschaffen, SQL Update-Skripte beim Programmstart zu installieren. Die entsprechenden Mikroupdate-Skripte werden zusammen mit den zukünftigen Programmupdates bereitgestellt.

 

Nicht bei jedem Update sind auch Mikroupdate-Skripte enthalten.

Für das initiale Update / Upgrade auf die Version 14 ist noch die herkömmliche Ausführung eines Update-Skript erforderlich. Für die folgenden Datenbankaktualisierungen ist einmalig eine Einrichtung notwendig.

Bei jedem Update wird die Versionsnummer jeweils für die Geschäftsdaten (Alias ESWin) und die Übersetzungsdaten (Alias ESNls) in einer gesonderten Tabelle (DBVersion) gespeichert, welche im Rahmen des esoffice 14 Update angelegt wurde.

Beim Anmeldevorgang wird vom Programm geprüft, ob die internen Versionsnummernlisten der Anwendung mit denen in der Geschäfts- und Übersetzungsdatenbanken in der Tabelle DBVersion vorhandenen, übereinstimmen.

Wird bei der Prüfung festgestellt, das die jeweilige Versionstabelle (DBVersion) fehlt oder es sind Aktualisierungen vorhanden, die vom Programm nicht unterstützt werden, wird eine Abfrage angezeigt, ob das Programm trotzdem weiter ausgeführt werden soll.

 

Für die Anzeige der Meldung, dass Updates vorhanden sind und das Ausführen des Datenbankupdates ist die Berechtigung 118 - Datenbankupdate durchführen erforderlich.

Bei nicht vorhandener Berechtigung kann das Programm nur beendet oder für die Anmeldung mit einem anderen Benutzer neu gestartet werden.

Es wird dringend empfohlen die Aktualisierungen über die Schaltfläche Ja auszuführen.

 

Über die Schaltfläche Abbrechen wird die Aktualisierung nicht ausgeführt und das esoffice wird nicht gestartet, dies kann notwendig sein, um zum Beispiel erst eine Datensicherung durchzuführen.

Grundsätzlich sollte vor einer Datenbankaktualisierung eine Sicherung (Backup) der Datenbank durchgeführt werden.

 

Wird die Ausführung der Aktualisierungen über die Schaltfläche Nein abgebrochen, kann dies zu beeinträchtigen bei der Programmausführung kommen.

Nachdem die Datenbanken erfolgreich aktualisiert worden sind, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.

Wird die Schaltfläche Ja angeklickt, wird das Programm mit den Startparametern -u: und -p: gestartet.

Siehe auch Startparameter

 

Die Aktualisierung der Datenbanken wird in der Datei DatabaseUpdate.log im Verzeichnis DBUpdate protokolliert. Das Verzeichnis DBUpdate sollte sich im esoffice-Programmordner befinden, siehe auch Einrichtung.

Klicken Sie auf Ja um das esoffice zu starten.

Einrichtung

Es ist erforderlich das für die Datenbankaktualisierungen notwendige Programm ESDBUpdate mit den zugehörigen Dateien im Verzeichnis DBUpdate innerhalb des esoffice-Programmverzeichnisses abzulegen.

Das entsprechende Programm können Sie über Ihren Helpdeskzugang im Downloadbereich herunterladen.

Zusätzlich wird im esoffice Programmverzeichnis ein Ordner Scripts benötigt. Der Ordner Script Ordner benötigt die Unterordner Data und NLS und diese als weitere Unterordner jeweils Firebird und MSSQL. In diesen Ordnern werden die jeweiligen SQL-Updateskripte nach dem Schema Update_<DBVersionNr>.sql abgelegt.

Daraus ergibt sich folgende notwendige Verzeichnisstruktur im esoffice-Programmverzeichnis.

+---ESOffice
¦   +---DBUpdate
¦   +---Scripts
¦   ¦   +---Data
¦   ¦   ¦   +---Firebird
¦   ¦   ¦   +---MSSQL
¦   ¦   +---NLS
¦   ¦       +---Firebird
¦   ¦       +---MSSQL

Begehung als weitere Periode (wie Inspektion / Wartung)

Mit dieser Funktionalität haben Sie die Möglichkeit, einen Begehungsauftrag zu erstellen und abzuarbeiten. Damit wird eine weitere Lücke geschlossen, denn die Begehung ist in der Branche enorm wichtig (geworden). Die Begehung kann nicht nur durch den eigenen Betrieb durchgeführt, sondern auch bei der Durchführung durch einen Subunternehmer von Ihnen gesteuert werden.

Eine Beschreibung der detaillierten Änderungen finden Sie im Changelog - Begehung (esoffice)

Angebots-Bindefrist

Es besteht jetzt die Möglichkeit beim Buchen eines Angebotes eine Frist in Tagen für die Gültigkeit des Angebotes festzulegen. Dieser Wert kann in den Grundeinstellungen vorbelegt werden.

Im Dialog Angebot erstellen in der Kalkulationsmappe kann der Wert im Feld Angebotsbindung (Tage) noch individuell geändert werden.

Beim Buchen einer Kalkulation als Angebot wird das Angebotsdatum plus die Angebotsbindung in Tagen als Ablaufdatum übernommen.

Wird die Kalkulationsmappe als Auftrag gebucht, wird eine Abfrage angezeigt, wenn das Auftragsdatum größer dem Ablaufdatum der Angebotsbindung ist.

Siehe auch Angebotsbindungsfrist

Version 13.00

Version 12.50

Version 12.00