esmobile Redesign
Eine Softwarelösung ist nur dann wirklich gut, wenn sie einfach, schnell und intuitiv bedient werden kann.
Deshalb ist die Gestaltung des User Interface (zu deutsch: die Benutzeroberfläche) ein ganz wichtiger Faktor.
-
Sind die Menüs logisch strukturiert und übersichtlich gestaltet?
-
Passen die Schriftgrößen?
-
Sind die einzelnen Fenster und Funktionen so angeordnet, dass sie zur tatsächlichen Arbeitsweise passen?
Wer könnte diese Fragen besser beantworten als Sie – die Anwender unserer ERP-Software.
Deshalb haben wir beim Redesign von esmobile einen besonderen Fokus auf Ihre Vorschläge und Erfahrungen gelegt und die graphische Oberfläche entsprechend optimiert. Damit Sie Ihre Service- und Wartungsaufträge sowie die Leistungserfassung im digitalen Arbeitsbericht komfortabel und effizient bearbeiten und so Ihre Tagesziele schnell erreichen können.
Prototyping mithilfe Ihrer User Experience
Zuerst haben wir einen High-Fidelity-Protoypen entwickelt. Mit diesem konnten wir die Funktionalität des neuen Oberflächenkonzepts von esmobile interaktiv und realitätsnah simulieren. Neben wissenschaftlicher fundierter grundsätzlicher Gesetzmäßigkeiten der Software-Usability sind in diesen Prototypen zahlreiche Anforderungen, Wünsche und Ideen von Ihnen, unseren Kunden, eingeflossen. Denn als Anwender wissen Sie am besten, in welchen Bereichen „der Schuh drückt“.
TEST AUF HERZ & NIEREN
Um herauszufinden, ob das neue visuelle Oberflächenkonzept wirklich überzeugt, haben wir mithilfe von esmobile-Anwendern den interaktiven Prototypen ausgiebig getestet. Dabei kamen zwei wissenschaftliche Methoden zum Einsatz: die Eye-Tracking-Methode und die Thinking-Aloud-Methode. Beim Eye-Tracking werden die Blickverläufe und Blickbewegungen mittels einer Kamera aufgenommen und die Betrachtungspunkte und -dauer von einer Software festgehalten. So konnten wir prüfen, ob der Anwender intuitiv zum Ziel geführt oder er zum Beispiel durch bestimmte Gestaltungselemente abgelenkt wird.
Bei der zusätzlich verwendet Thinking-Aloud-Methode äußert der Anwender seine unmittelbaren, spontanen Eindrücke, Empfindungen und Gedanken bei der Arbeit mit dem Prototypen. Aufkommende Probleme werden direkt benannt und jegliche Handlungsentscheidungen kommentiert. So haben wir noch mehr hilfreiche Erkenntnisse gewonnen, die in das Redesign eingeflossen sind.
Zusammenfassung – Das ist neu im esmobile in der Version 12.0
-
Verbesserte Navigationsstruktur und Menüführung – ausgelegt auf den (neuen) funktionalen Umfang
-
Optimiertes kontrastreicheres Farbschema
-
Betontere Strukturen und besser erkennbare Bedienelemente
-
Stärkere Standardisierung der Benutzeroberfläche mit den verschiedenen Elementen
-
Überarbeitete Filter-Darstellung und Erweiterung der Filter-Funktionalität und -Möglichkeiten