Projektaufträge

Auf dem Register Lokal unter dem Menüpunkt Auftragsverwaltung | Projektaufträge werden die übertragenen Projektaufträge für den aktuell angemeldeten Benutzer aufgelistet.

Auf dem Register Online kann bei bestehender Internetverbindung auf die Auftragsliste der entsprechenden Auftragsart zugegriffen werden. Diese Aufträge sind dem angemeldetem Techniker unter Umständen nicht zugewiesen und deshalb nicht in den übertragenen Aufträgen auf dem Register Lokal vorhanden.

Bei ausreichender Berechtigung kann sich ein Techniker diese Online-Aufträge laden und zuweisen. Entsprechende Funktionen sind im Kontextmenü verfügbar, siehe auch Online Auftragssuche

 

Zur Anzeige von Projektaufträgen wird die Berechtigung Projekt | Auftrag | Aufträge sehen oder Projekt | Auftrag | Aufträge sehen (auch fremde) benötigt.

Für die Bearbeitung von Projektaufträgen ist die Berechtigung Projekt | Auftrag | Aufträge ändern oder Projekt | Auftrag | Aufträge ändern (nur eigene GS) erforderlich.

Suchen

Um in der Liste bestimmte Datensätze zu finden, tragen Sie im Suchfeld einen Suchbegriff ein und lösen Sie die Suche über das Lupen-Symbol aus.

Es werden Datensätze in der Liste angezeigt, die dem Suchbegriff entsprechen.

Suchfeld leeren / Suche abbrechen

Um das Suchfeld zu leeren und damit wieder alle Datensätze anzeigen zu lassen, tippen / klicken Sie das Symbol rechts neben dem Suchbegriff.

Filter

Sie können die Liste der Datensätze über die Filterfunktion einschränken und auch die Sortierung der Daten beeinflussen.

Beispiel Filter-Dialog im Menüpunkt Auftragsverwaltung | Alle Aufträge

Bereich 'Sortierung'

In diesem Bereich können Sie Einstellungen zur Sortierung der angezeigten Daten in der Liste festlegen.

 

Nicht für alle Filterdialoge steht eine Sortierung zur Verfügung.

Sortierrichtung

Hiermit legen Sie fest, ob Aufsteigend oder Absteigend sortiert werden soll. Das Sortierkriterium legen Sie unter Sortieren nach fest.

Aufsteigend

Aufsteigend sortieren, um von A nach Z, vom kleinsten zum größten Wert oder vom frühesten zum spätesten Datum zu sortieren.

Absteigend

Absteigend sortieren, um von Z nach A, vom größten zum kleinsten Wert oder vom spätesten zum frühesten Datum zu sortieren.

Sortieren nach

Hier können Sie auswählen nach welchem Feld die Liste sortiert werden soll. Aufsteigende oder absteigende Sortierung legen Sie unter Sortierrichtung für das gewählte Feld fest.

Bereich 'Filter'

Je nach gewähltem Menüpunkt, Formular, Berechtigungen des Benutzer und der Einstellungen stehen unterschiedliche Filter zur Verfügung.

Funktionen Filter

Zurücksetzen

Mit dieser Schaltfläche setzen Sie die Filtereinstellungen wieder auf die Basiseinstellungen zurück.

Haben Sie einzelne Filter mit der Schaltfläche entfernt, können diese durch das Zurücksetzen wieder eingeblendet werden.

Standard setzen

Über diese Schaltfläche können Sie die getroffenen Filtereinstellungen als Voreinstellung für das aktuelle Gerät festgelegt werden.

Übernehmen

Damit die getroffenen Filtereinstellungen wirksam werden, tippen / klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.

Filter 'Projektaufträge'

Status Projekt

Sie können den Auftragsstatus als Filterkriterium in Verbindung mit einem Operator festlegen.

 

Wenn Sie beim Status Projekt den Filter auf kleiner Technisch erledigt setzen, werden Ihnen die Serviceaufträge mit allen anderen Status außer Technisch erledigt im Filterergebnis angezeigt. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Auftrags-Status aufsteigend angelegt worden sind.

 

Es werden die Auftragsstatus kleiner als Technisch Erledigt pro Auftragsart angezeigt, die Sie im esweb unter Einstellungen | Allgemein | Service festgelegt haben.

Personalbezug

Sie können hier als Filterkriterium festlegen, welchen Bezug der angemeldete Benutzer zu einem Auftrag und somit zur Anlagen haben soll, damit die Anlage in der Karte angezeigt wird.

  • Personal

    Der Benutzer ist in einem der Personalfelder im Auftrag eingetragen.

  • Personal: Techniker

    Der Benutzer ist dem Auftrag als Techniker zugeordnet worden.

  • Personal: Verkäufer

    Der Benutzer ist dem Auftrag als Verkäufer zugeordnet worden.

  • Personal: Sachbearbeiter

    Der Benutzer ist dem Auftrag als Sachbearbeiter zugeordnet worden.

  • Personal: Projektingenieur

    Der Benutzer ist dem Auftrag als Projektingenieur zugeordnet worden.

  • Personal: Bauleiter

    Der Benutzer ist dem Auftrag als Bauleiter zugeordnet worden.

  • Termin

    Der Benutzer ist einem Termin zum Auftrag zugeordnet worden.

  • Kein Bezug

    Es wird kein Bezug zum angemeldeten Benutzer geprüft.

Service Call

Bei aktivierter Option werden nur Aufträge im Filterergebnis angezeigt, die mit einem Servicecall verknüpft sind. In der Auftragsliste sind diese Aufträge mit dem Symbol gekennzeichnet.

Techn. erl.

Aktivieren Sie diese Option, wenn auch Aufträge angezeigt werden sollen, die als Technisch erledigt gekennzeichnet wurden.

Synchronisieren

Tippen / Klicken Sie die Schaltfläche Synchronisieren an, um die lokalen Daten mit den Daten auf dem Server abzugleichen.

Beim Abgleich werden die noch nicht übertragenen lokalen Änderungen an den Server übertragen. Vom Server werden geänderte und neue Datensätze bereitgestellt.

 

Für diese Funktion wird eine Internetverbindung benötigt.

Auftrag öffnen / bearbeiten

Tippen / Klicken Sie zum Öffnen eines Auftrages / Termins auf den entsprechenden Eintrag in der Liste.

Hinweise zum Bearbeiten von Aufträgen finden Sie im Thema Aufträge bearbeiten

Auftrags Detailansicht

Projektaufträge können entweder über den Kalender, das Dashboard oder den Menüpunkt Auftragsverwaltung | Projektaufträge zum Bearbeiten geöffnet werden.

Für Aufträge, die dem Techniker nicht direkt zugeordnet sind, kann die Online Auftragssuche genutzt werden.

 

esmobile Customizing

Die nachfolgenden Grafiken / Screenshots zeigen die Formulare / Masken in der Basis-Ansicht.

Sie können Formulare und Felder über das Customizing ein- bzw. ausblenden, die Beschriftungen anpassen und Pflichtfelder festlegen. Eine individuelle Anpassung ist im esweb unter Einstellungen | Mobile Center | Layout möglich.

Anzahl der angezeigten Datensätze

Es werden aus Performancegründen nur eine begrenzte Anzahl Datensätze pro Seite angezeigt (Paging / Paginierung).

Über die Schaltflächen am unteren Rand der Liste können Sie die Seite wechseln, es werden dann weitere Datensätze geladen.

Bereich 'Anlagenposition'

In diesem Bereich wird der Standort der Anlage in einer Karte mit dem Symbol angezeigt. Zusätzlich wird der Firmenname und die Adresse eingeblendet. Ist dem Auftrag keine Anlage zugeordnet oder sind keine Geokoordinaten für die Anlagenadresse vorhanden, wird dieser Bereich mit der Karte nicht angezeigt.

 

Voraussetzungen Routenplanung / Anzeige von Adressen im esmobile

  • Im eserp ist unter Datenschutzcenter | Geolocation | Bereich 'Adresse <=> GPS' die Ermittlung der GPS Koordinaten für Adressen aktiv (-> Schaltfläche Akzeptieren).

  • Im eserp ist unter Datenschutzcenter | Geolocation | Bereich 'Karte (Mobile)' das Anzeigen von Adressen über einen Standardkartendienst des verwendeten Betriebssystems und / oder Geräts aktiv (-> Schaltfläche Akzeptieren).

Bereich 'Adresse'

AnlagenNr.

Hier wird die Anlagennummer angezeigt, wenn dem Vorgang eine Anlage zugeordnet ist.

Anlage

Anzeige des Anlagen Matchcodes.

Anlagenadresse

Die Adresse (Straße, Postleitzahl und Ort) der Anlage wird hier angezeigt, wenn dem Vorgang eine Anlage zugeordnet ist.

Über die Symbolschaltfläche Routenplanung kann eine Route zur Anlage über den Standardkartendienst des verwendeten Betriebssystems und / oder Geräts geplant werden.

Als Startpunkt wird die im eserp unter Einstellungen | Allgemein | Allgemein | Einstellungen | Eigene Daten - Bereich 'Eigene Adresse' hinterlegte Adresse. Sind mehrere Geschäftsstellen angelegt, wird die Adresse der aktuellen Geschäftsstelle verwendet, siehe Einstellungen | Referenzen - Allgemein | Geschäftsstellen | Adresse - Bereich 'Adresse'.

Als Ziel werden die GPS-Koordinaten der Adresse verwendet.

 

Voraussetzungen Routenplanung / Anzeige von Adressen im esmobile

  • Im eserp ist unter Datenschutzcenter | Geolocation | Bereich 'Adresse <=> GPS' die Ermittlung der GPS Koordinaten für Adressen aktiv (-> Schaltfläche Akzeptieren).

  • Im eserp ist unter Datenschutzcenter | Geolocation | Bereich 'Karte (Mobile)' das Anzeigen von Adressen über einen Standardkartendienst des verwendeten Betriebssystems und / oder Geräts aktiv (-> Schaltfläche Akzeptieren).

Anlagenort

Nähere Bezeichnung der Anlage aus dem Feld Anlagenort der Anlagenverwaltung (Service | Anlagen | Adresse - Bereich 'Gebiet'.

Kunde

Anzeige des Kunden (Feld Matchcode aus dem Kundenstamm).

Objektbezeichnung

Anzeige des Feldes Bezeichnung aus dem Auftrag (Register Ausführung - Bereich Details).

Telefon

Telefonnummer, die bei der Anlage hinterlegt ist.

Druckdokument

Über die Schaltfläche Anzeigen können Sie sich das archivierte Druckbild des Vorgangs (Serviceauftrag, Projektauftrag) anzeigen lassen.

Erfasste Zeit (Buchhaltung) / Erfasste Zeit (Kunde)

Je nach Einstellung werden hier die bereits erfassten Arbeitszeiten angezeigt, diese können nach Buchhaltung und Kunde getrennt sein und in Stunden oder Minuten angezeigt werden.

 

Aufteilung der Arbeitszeiten und Lohnarten (Kunde / Buchhaltung)

Die Arbeitszeiten und Lohnarten können für den Kunden und die Buchhaltung getrennt erfasst werden.

Die Felder für die Buchhaltung sind mit einem (B) gekennzeichnet.

Aktivieren Sie dazu im esweb unter Einstellungen | Allgemein | Arbeitsbericht - Unterregister Allgemein die Option Arbeitszeiten für Kunden getrennt angeben.

 

Anzeige Zeiten

Die Einheit in der die Zeiten angezeigt werden, richtet sich nach der zentralen Einstellung im esweb. Wenn die Option Erfassen in Stunden im esweb unter Einstellungen | Allgemein | Arbeitsbericht - Unterregister Allgemein aktiviert ist, werden die Zeiten in Stunden angezeigt, bei deaktivierter Option werden die Zeiten in Minuten angezeigt.

Bereich 'Auftrag'

AuftragsNr.

Anzeige der Auftragsnummer.

Hostnr.

Hier wird die Host-Nummer aus dem Auftrag angezeigt. Die Hostnummer wird verwendet, um den Vorgang in nachgelagerten System (Finanzbuchhaltung etc.) verarbeiten zu können.

Matchcode

Anzeige des Feldes Matchcode aus dem Auftrag (Register Annahme - Bereich Auftrag).

Dieses Feld kann mit entsprechender Berechtigung zum Bearbeiten des Auftrages bearbeitet werden.

Eingang

Datum, an dem der Auftrag angelegt / erfasst worden ist.

Auftragstyp

Auftragstypen dienen der näheren Klassifizierung der verschiedenen Auftragsarten.

Zugeordnet werden die Auftragstypen in der jeweiligen Auftragsbearbeitung auf dem Register Annahme im esoffice.

Auftragstypen werden unter Einstellungen | Projekt | Projektverwaltung | Referenzen | Projektauftragstypen definiert.

Mit entsprechender Berechtigung zum Bearbeiten des Auftrags kann der Auftragstyp geändert werden.

 

Werte entfernen

Über die Schaltfläche rechts neben einem Feld können eingegebenen / vorbelegten Werte in einem Eingabe- / Auswahlfeld entfernt werden.

Priorität

Die Priorität definiert Sie die Wichtigkeit des jeweiligen Vorgangs.

Mit entsprechender Berechtigung zum Bearbeiten des Auftrags kann die Priorität geändert werden.

 

Werte entfernen

Über die Schaltfläche rechts neben einem Feld können eingegebenen / vorbelegten Werte in einem Eingabe- / Auswahlfeld entfernt werden.

Refnr.

In diesem Feld wird die Referenznummer aus dem Auftrag angezeigt, dabei kann es sich um eine Referenznummer des Kunden handeln oder die Verknüpfung zu einem Auftrag.

Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit ), wann der Auftrag durchgeführt wurde.

Eine Änderung ist mit entsprechender Berechtigung möglich.

 

Werte entfernen

Über die Schaltfläche rechts neben einem Feld können eingegebenen / vorbelegten Werte in einem Eingabe- / Auswahlfeld entfernt werden.

Bestätigung

Über die Schaltfläche Öffnen können Sie sich das archivierte Druckbild der Auftragsbestätigung anzeigen lassen.

Bereich 'Ansprechpartner'

In diesem Bereich werden die zum Auftrag zugeordneten Ansprechpartner mit den jeweiligen Kontaktdaten (Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) angezeigt.

Es können Kontaktdaten für den Ansprechpartner (in der Regel der Anrufer / Auftragsgeber) und den Ansprechpartner vor Ort zugeordnet werden.

Telefonnummern anrufen

Sie können Telefonnummer bei einem geeigneten mobilen Endgerät (Smartphone) direkt anrufen, indem Sie auf das Symbol hinter der Telefonnummer tippen / klicken.

E-Mails versenden

Um eine E-Mail zu versenden, tippen / klicken Sie auf das Symbol hinter einer E-Mail-Adresse. Zum Verfassen / Versenden der E-Mail wird der Standard-E-Mail Client auf dem mobilen Gerät geöffnet.

 

Voraussetzung ist, dass ein E-Mail-Client auf dem Gerät vorhanden ist und der E-Mail-Versand entsprechend konfiguriert wurde.

Bereich 'Ausführung'

Status

Beim Status können Sie einen Auftragsstatus auswählen.

 

Den Auftragsstatus kann ein Techniker im esmobile nur ändern, wenn er im jeweiligen Auftrag als Bauleiter eingetragen ist.

Eine Änderung des Status im esmobile wird über die Synchronisierung an den Server übertragen, der Innendienst kann damit den aktuellen Stand des Vorgangs im esoffice erkennen.

 

Im esweb kann festgelegt werden, welche Auftragsstatus je Auftragsart an die esmobile-App übertragen werden sollen.

Siehe auch esweb - Einstellungen | Allgemein | Service

Fremdausführung

Aktivieren Sie diese Option, wenn der Auftrag nicht vom eigenen Unternehmen ausgeführt wird.

Planung

Aktivieren Sie diese Option wenn der Auftrag im Rahmen der Auftragsplanung ausgeführt werden soll.

Erledigt

Die Option zeigt an, ob der Auftrag als Erledigt gekennzeichnet worden ist. Die Option kann an dieser Stelle nicht direkt gesetzt werden.

Bereich 'Termine'

In diesem Bereich werden Details zu einem vereinbarten Termin angezeigt.

Termin / Beginn

Ist bereits ein Termin festgelegt worden, werden Datum und Uhrzeit hier angezeigt.

Techn. erledigen bis

Hier wird das Datum angezeigt, bis zu dem vereinbart wurde den Auftrag technisch abzuschließen.

Begonnen am

Durch die Übernahme des Auftrags durch den Monteur im esweb oder esmobile durch Setzen eines entsprechenden Status wird das Datum eingetragen.

Technisch erledigt am

Der Status Technisch erledigt kann entweder vom Monteur im esweb oder esmobile nach Abschluss des Auftrages gesetzt werden.

Abnahme am

Tragen Sie hier das Datum ein, wann die Abnahme des Auftrages durch den Kunden erfolgt ist. Dies ist ein reines Informationsfeld.

Erledigt am

Wird der Auftrag als Erledigt gekennzeichnet, wird das Datum der Erledigung wird hier eingetragen. Manuelle Eintragungen sind in diesem Feld nicht möglich.

Bereich 'Personal'

In diesem Bereich werden die für den Auftrag zuständigen Mitarbeiter zur Information anzeigt. Eine Änderung der Mitarbeiter Zuordnung ist im esmobile nicht möglich.

Verkäufer

Anzeige des als Verkäufer zugewiesenen Mitarbeiters.

Sachbearbeiter

Der als Sachbearbeiter zugeordnete Mitarbeiter wird hier angezeigt.

Techniker

Der im Auftrag zugewiesene Techniker wird hier angezeigt.

Projektleiter

Anzeige des als Projektleiters zugewiesene Mitarbeiter.

Bauleiter

Ist im Auftrag ein Mitarbeiter als Bauleiter ausgewählt worden, wird dieser hier angezeigt.

Bereich 'Fakturierung'

In diesem Bereich können für die Abrechnung des Auftrages einige Optionen gesetzt werden.

 

Soll ein Techniker nicht die Möglichkeit haben, die Optionen zur Fakturierung / Abrechnung zu setzen, kann dieser Bereich oder einzelne Optionen durch das Customizing ausgeblendet werden.

Eine individuelle Anpassung ist im esweb unter Einstellungen | Mobile Center | Layout möglich.

Kulanz

Aktivieren Sie diese Option, wenn aufgrund von Kulanz keine Abrechnung erfolgen soll.

Fakturieren

Aktivieren Sie diese Option, wenn der Auftrag berechnet werden soll.

Fakturiert

Anhand dieser Option können Sie erkennen, ob der aktuelle Auftrag bereits abgerechnet worden ist. Ist die Option nicht aktiviert, ist noch keine Abrechnung erfolgt.

Diese Option dient nur der Information und kann nicht manuell gesetzt werden.

Garantie

Aktivieren Sie diese Option, wenn aufgrund von Garantie keine Abrechnung erfolgen soll.

Vandalismus

Ist der Arbeitseinsatz aufgrund von Vandalismus notwendig geworden, aktivieren Sie diese Option.

 

Wird mit Vertragskonditionen gearbeitet, wird beim Aktivieren der Option Vandalismus die Abrechnung aufgrund der Vertragskonditionen ausser Kraft gesetzt. Die genaue Funktionsweise der Vertragskonditionen entnehmen Sie bitte der Beschreibung unter Einstellungen | Service | Vertragsverwaltung | Referenzen | Vertragskonditionen.

Ob mit Vertragskonditionen gearbeitet wird legen Sie in den allgemeinen Grundeinstellungen unter Einstellungen | Service | Vertragsverwaltung | Einstellungen - Bereich 'Vertragskonditionen' mit der Option Mit Vertragskonditionen fest.

 

Die Felder Fakturieren, Kulanz, Garantie und Vandalismus der Arbeitszeiten (Buchhaltung | Arbeitsberichte | Arbeitszeiten können im eserp auch bearbeitet werden, wenn der Arbeitsbericht unterschrieben ist.

Bereich 'Meldung'

In diesem Memofeld werden nähere Informationen zum Auftrag angezeigt, hier können unter anderem Angaben des Anrufer / Kunden zu einer Störung enthalten sein.

Memotexte anzeigen

Mit der Schaltfläche können Sie sich einen Memotext (Info etc.) anzeigen lassen.

Bereich 'Auszuführende Tätigkeiten'

In diesem Feld sind Informationen zur Ausführung des Auftrags hinterlegt, zum Beispiel Arbeitsanweisungen oder ähnliches.

Memotexte anzeigen

Mit der Schaltfläche können Sie sich einen Memotext (Info etc.) anzeigen lassen.

Bereich 'Archiv'

In diesem Memofeld können Sie zusätzliche Informationen zu dem aktuellen Auftrag hinterlegen.

Memotexte anzeigen

Mit der Schaltfläche können Sie sich einen Memotext (Info etc.) anzeigen lassen.

Register

In den Auftragsformularen im esmobile sind erweiterte Informationen thematisch in Registern organisiert.

Verfügbare Register

Öffnen eines Registers

Durch Antippen / Anklicken können Sie das jeweilige Register öffnen.

Beschreibung der Register

Anlage

Ist einem Vorgang (Auftrag etc.) eine Anlage zugeordnet, werden auf dem Register Anlage die Anlagendetails angezeigt.

Siehe auch

Arbeitsberichte

Sind für einen Vorgang Arbeitsberichte vorhanden, können Sie sich diese über das Register Arbeitsberichte auflisten lassen. Über die einzelnen Arbeitsberichte haben Sie dann auch Zugriff auf die Arbeitszeiten (Register Arbeitszeiten), installiertes Material (Register Materialien) und Geliefertes Material (Register Geliefert).

Siehe auch Register Arbeitsberichte

eFormular

Auf diesem Register werden eFormulare angezeigt, die bereits dem aktuellen Vorgang zugeordnet wurden.

eFormulare können Aufträgen, Anlagen und Komponenten im esmobile zugeordnet werden.

Zusätzlich können Sie eFormulare auf diesem Register hinzufügen.

Siehe auch Register eFormular

 

Es werden nur eFormulare angezeigt, die für die entsprechende Vorgangsart angelegt worden sind.

Zum Beispiel können bei einer Anlage nur eFormulare mit der Vorgangsart Anlage hinzugefügt oder angezeigt werden.

Siehe auch eFormular-Vorlage anlegen

Service Call

Dieses Register kann ausgewählt werden, wenn der Auftrag mit einem Servicecall verknüpft worden ist. Bei der Auswahl des Registers wird eine esweb Sitzung gestartet. Nach der Anmeldung im esweb wird der esweb Helpdesk zur Bearbeitung des Servicecalls geöffnet.

 

Für die Anzeige von Servicecalls wird eine der Berechtigungen benötigt:

  • Service | Helpdesk | Servicecalls sehen Alle

  • Service | Helpdesk | Servicecalls sehen nur eigene

  • Service | Helpdesk | Servicecalls sehen nur eigene Teams

  • Service | Helpdesk | Servicecalls sehen nur eigene Geschäftsstelle

Für die Bearbeitung von Servicecalls wird eine der Berechtigungen benötigt:

  • Service | Helpdesk | Servicecalls Bearbeitung Alle

  • Service | Helpdesk | Servicecalls Bearbeitung nur Eigene (Ersteller, Zuständig, Weiterleitung)

  • Service | Helpdesk | Servicecalls Bearbeitung nur eigene Teams (Ersteller, Zuständig, Weiterleitung)

  • Service | Helpdesk | Servicecalls Bearbeitung nur eigene Geschäftsstelle

DMS

Auf diesem Register haben Sie Zugriff auf die zum Vorgang gespeicherten Dokumente und die Dokumente der zugehörigen weiteren Vorgänge (Anlagen, Aufträge etc.).

 

Für diese Funktion wird eine Internetverbindung benötigt.

Zum Beispiel können für eine Anlage Dokumente zu verschiedenen Vorgängen vorhanden sein, diese werden in den einzelnen Bereichen aufgelistet.

Siehe auch Register DMS

Aufmaß

Über das Register Aufmaß können Sie in der esmobile-App für einen Projektauftrag ein Aufmaß komfortabel mobil aufnehmen.

 

Für das optionale Mobile Aufmaß ist die Lizenz esmobile-Aufmaß (1310100) erforderlich

 

Die Erfassung eines mobilen Aufmaßes ist für mobile Endgeräte wie Tablets und Notebooks vorgesehen, Smartphones (iPhone) werden aufgrund der geringeren Bildschirmgröße nicht unterstützt.

Über das übersichtliche Raummanagement wählt Ihr Monteur einfach den gewünschten Raum aus und pflegt die benötigten Materialien ein. Die benötigten Auftragspositionen können dabei via Los, Titel oder auch einzeln übernommen werden.

Bisher nicht beauftragte, aber benötigte Artikel kann Ihr Monteur entweder aus dem Artikelstamm übernehmen oder manuell erfassen. Seine Arbeitszeiten kann er schnell und direkt über die Aufmaßmaske einpflegen. Zum Abschluss werden alle Daten per hinterlegtem Report aufbereitet, damit sie dem Kunden zur Abzeichnung präsentiert werden können. Nach der Unterschrift werden sämtliche Informationen (Materialmengen, Arbeitszeiten, Auftrags-Druckdokument plus Kundenunterschrift) zentral im eserp gespeichert und können dort weiterbearbeitet oder abgerechnet werden.

Siehe auch Mobiles Aufmaẞ

 

Einen ausführlichen Ablauf für das mobile Aufmaß finden Sie unter Ablauf Erfassung mobiles Aufmaẞ beschrieben.

Rücknahme

In den Aufträgen und Arbeitsberichten können unter bestimmten Voraussetzungen Komponenten aus einer Anlage zurückgenommen werden. Dabei ist es möglich einzelne Komponente, eine bestimmte Anzahl oder alle Komponenten zurückzunehmen.

Siehe auch Register Rücknahme

Funktionen

Über die Symbolschaltfläche am unteren Ende der esmobile-App haben Sie Zugriff auf die jeweiligen Funktionen des aktuellen Formulars / Moduls.

Je nach Plattform (Windows / iOS) und Bildschirmgröße können einige Symbole / Icons ausgeblendet sein.

iOS App Apple iPad

iOS App Apple iPhone

  • (iOS-App)

    Wischen Sie in diesem Fall nach Links, um die weiteren Symbole auf der rechten Seite zu erreichen.

  • (Windows-App)

    Sind mehr Symbole vorhanden als angezeigt werden können, wird unterhalb der Symbole eine Scrollbar / Bildlaufleiste angezeigt. Bei gedrückter linker Maustaste kann die Leiste bedient werden.

 

Windows

In der Windows Version der esmobile-App können Sie sich die Bedeutung / Beschriftung der Symbolschaltfläche anzeigen lassen, in dem Sie den Mauszeiger über die Schaltfläche führen. Nach kurzer Zeit wird die Beschriftung oberhalb der Schaltfläche angezeigt.

Foto aufnehmen

Ist an Ihrem mobilen Gerät eine Kamera vorhanden, können Sie diese nutzen, um Fotos zu einem Vorgang hinzuzufügen.

Bilder / Fotos aufnehmen

  1. Tippen / Klicken Sie auf die Schaltfläche Foto aufnehmen.

    Der Kamera-Dialog des jeweiligen Betriebssystems wird geöffnet.

     

    Bei der ersten Verwendung der Kamera im esmobile, kann eine Meldung angezeigt werden, ob die Kamera durch die Anwendung verwendet werden darf. Bitte bestätigen Sie diese Meldung, ansonsten ist eine Nutzung der Kamera für die Funktionen Barcode-Scan und Foto aufnehmen nicht möglich.

  2. Wählen Sie einen Bildausschnitt. Je nach Betriebssystem stehen Ihnen unterschiedliche Funktionen zum Einstellen des Fokus und der Helligkeit zur Verfügung.

    Windows Foto-Aufnahmedialog in der esmobile UWP-App

  3. Tippen / Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Aufnehmen des Fotos / Bildausschnitts.

  4. Das Foto wird zur Kontrolle angezeigt. Sie haben hier noch die Möglichkeit den Bildausschnitt anzupassen.

    Windows Foto-Bearbeiten / Speichern-Dialog in der esmobile UWP-App

    Möchten Sie das aufgenommene Foto übernehmen, tippen / klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig. Tippen / Klicken Sie auf Abbrechen, wenn Sie das Foto nicht übernehmen möchten, Sie können dann die Aufnahme erneut starten.

  5. Das Foto wird in den Vorgang übernommen, der Dateiname wird nach dem Muster [Jahr]-[Tag]-[Monat]_[Stunde]-[Minute]-[Sekunde].jpg vergeben.

     

    2022-29-04_09-13-44.jpg

    für ein Foto, welches am 29.04.2022 um 09:13 Uhr und 44 Sekunden aufgenommen wurde.

    Über das Zahnradsymbol (Details) kann die Datei umbenannt werden. Zusätzlich kann eine Beschreibung und Stichwörter hinzugefügt werden.

  6. Das aufgenommene Foto wird zunächst lokal auf dem Gerät gespeichert und wird bei der nächsten Synchronisation auf dem Server übertragen.

Arbeitsbericht anlegen

Zur Erfassung von Arbeitszeiten, Fahrtzeiten und installiertem Material können an verschiedenen Stellen in der esmobile-App Arbeitsberichte angelegt werden. Die Schaltfläche zum Anlegen eines Arbeitsberichtes steht Ihnen bei den verschieden Aufträgen und im Menü im Register Arbeitsberichte zur Verfügung.

 

Für die Erfassung von Arbeitsberichten und Arbeitszeiten ist es erforderlich, dass dem Benutzer die Berechtigung Buchhaltung | Arbeitsberichte | Arbeitsbericht erfassen (nur eigene) und / oder Buchhaltung | Arbeitsberichte | Arbeitsbericht erfassen (auch fremde) zugewiesen wurde.

Arbeitsbericht anlegen / Arbeitszeiten erfassen

Im nachfolgenden Beispiel wird ein Arbeitsbericht für einen Inspektionsauftrag angelegt, um die Fahrtzeit zur Baustelle, die Arbeitszeit auf der Baustelle und Fahrtzeit für den Rückweg zu dokumentieren.

 

Die Screenshots zeigen die Eingabeformulare für einen Benutzer mit Basis-Berechtigungen (Techniker / Monteur) und den Customizing Einstellungen der Oberfläche für Feuerlöscherwartung.

 

Bei einer Wartung (Feuerlöscherwartung) sollten keine manuellen Arbeitsberichte angelegt werden. Sobald eine Wartung begonnen wurde, wird automatisch ein neuer Arbeitsbericht angelegt. Dieser kann unter Arbeitsberichte bearbeitet werden.

Arbeitsbericht anlegen und Arbeitszeiten erfassen

  1. Öffnen Sie einen Auftrag. In der Übersicht tippen / klicken Sie auf die Schaltfläche.
  2. Es wird ein neuer Arbeitsbericht mit einer temporären Berichtsnummer geöffnet.

     

    Der lokal angelegte Arbeitsbericht wird bei der nächsten Synchronisation an den Server übertragen und erhält beim Speichern eine Arbeitsberichtnummer aus den Nummernkreisen.

    Der Matchcode des Arbeitsberichts kann zum Beispiel vom Auftrag als Vorgabe übernommen werden, kann aber noch individuell geändert werden. Die Einstellungen zum Matchcode finden Sie im esweb unter Einstellungen | Allgemein | Arbeitsbericht - Allgemein mit der Option Matchcode aus Auftrag.

    Siehe auch Arbeitsbericht Detailinformationen.

  3. Für die Erfassung einer neuen Fahrt- und Arbeitszeit tippen / klicken Sie im Bereich Arbeitszeiten auf die Schaltfläche.

    Es wird eine Maske zum Erfassen der Fahrt- und Arbeitszeiten geöffnet, bis zum Speichern / Synchronisieren des Arbeitsberichtes wird eine temporäre laufende Nummer verwendet.

    Siehe auch Arbeitszeit Details.

    Felder Arbeitszeit

    Personal

    Als Vorgabe wird der angemeldete Benutzer hier eingetragen. Bei entsprechender Berechtigung können auch Arbeitszeiten für andere Mitarbeiter erfasst werden.

     

    Zum Erfassen von Arbeitszeiten für andere Mitarbeiter benötigt der Benutzer die Berechtigung Buchhaltung | Arbeitsberichte | Arbeitsbericht erfassen (auch fremde).

    Datum

    Als Vorgabe für die Arbeitszeit wird das Tagesdatum verwendet, eine Änderung ist möglich.

    Beginn Fahrt

    Tragen Sie den Fahrtbeginn ein. Die Fahrtdauer zur Baustelle wird bestimmt durch den Zeitraum zwischen Beginn Fahrt und Beginn Arbeit.

    Beginn Arbeit

    In diesem Feld erfassen Sie die Uhrzeit des Arbeitsbeginns.

    Beginn Arbeit

    Die Uhrzeit des Arbeitsendes erfassen Sie in diesem Feld. Der Zeitraum zwischen Beginn Arbeit und Ende Arbeit abzüglich der Pausenzeit bestimmt die Arbeitszeit.

    Ende Fahrt

    Als Vorgabe wird hier die Uhrzeit aus Ende Arbeit eingetragen, eine Änderung ist nachträglich möglich. Für die Berechnung der Rückfahrt tragen Sie hier die Uhrzeit des Fahrtendes (Fahrt zurück von der Baustelle) ein. Die Fahrtzeit wird vom Zeitraum zwischen Ende Arbeit und Ende Fahrt bestimmt.

    Pause

    Eine Pausenzeit wird in diesem Feld erfasst. Die Pause wird von der Arbeitszeit abgezogen. Der Zeitraum zwischen Beginn Arbeit und Ende Arbeit abzüglich der Pausenzeit bestimmt die Arbeitszeit.

  4. Speichern Sie die Eingaben über die Schaltfläche .

    Ist der AutoSync aktiv, wird die Arbeitszeit gespeichert und an den Server übertragen, ansonsten wird die Arbeitszeit lokal gespeichert und bei der nächsten Synchronisierung zusammen mit dem Arbeitsbericht an den Server übertragen.

Schnellzeiterfassung

Mit der Schnellzeiterfassung ist die unkomplizierte Dokumentation von Fahrt- und Arbeitszeiten für einen Auftrag möglich.

 

Für die Schnellzeiterfassung ist es erforderlich, dass dem Benutzer die Berechtigung Buchhaltung | Arbeitsberichte | Arbeitsberichte erfassen (nur eigene) und / oder Buchhaltung | Arbeitsberichte | Arbeitsberichte erfassen (auch fremde) zugewiesen wurde.

Ablauf Zeiterfassung

Im nachfolgenden Beispiel wird die Schnellzeiterfassung genutzt, um die Fahrtzeit zur Baustelle, die Arbeitszeit auf der Baustelle und Fahrtzeit für den Rückweg zu dokumentieren.

 

Es kann nur eine Schnellzeiterfassung aktiv sein.

Ist bereits eine Schnellzeiterfassung gestartet worden und die Schnellzeiterfassung wird in einem anderen Auftrag geöffnet, erhalten Sie einen Hinweis, dass die Schnellzeiterfassung bereits für einen anderen Auftrag aktiv ist.

 

Die Screenshots zeigen die Eingabeformulare für einen Benutzer mit Basis-Berechtigungen (Techniker / Monteur).

Schnellzeiterfassung

  1. Zum Start der Schnellzeiterfassung tippen / klicken Sie auf die Schaltfläche Schnellzeiterfassung.

    Ist bereits ein Arbeitsbericht für den Vorgang vorhanden, wird die Arbeitsberichtnummer und der Arbeitsbericht Matchcode sind bereits eingetragen.

    Ist kein Arbeitsbericht vorhanden, wird beim Abschluss der Schnellzeiterfassung ein Arbeitsbericht angelegt.

  2. Wählen Sie eine Lohnart aus.

     

    Für die Anzeige und Auswahl der Lohnart ist die Berechtigung 383 - Arbeitsberichte Lohnarten bestimmen erforderlich.

     

    Werte entfernen

    Über die Schaltfläche rechts neben einem Feld können eingegebenen / vorbelegten Werte in einem Eingabe- / Auswahlfeld entfernt werden.

  3. Beim ersten Start der Schnellzeiterfassung haben Sie die Auswahl zwischen Beginn Fahrt und Beginn Arbeit.

     

    Erfassung der Uhrzeiten

    Die Zeiterfassung kann über die Schaltflächen mit den jeweiligen Symbolen erfolgen, es wird dann die aktuelle Uhrzeit mit Berücksichtigung des Minutenintervalls eingetragen.

    Alternativ können Sie über die Schaltfläche Manuell die Uhrzeiten über die Uhrzeitauswahl unter Berücksichtigung des Minutentakts manuell eingetragen werden, solange die Arbeitszeit noch nicht gespeichert (angelegt) wurde.

    Pausen können während der Fahrtzeit und während der Arbeitszeit erfasst werden, siehe auch Pausen erfassen

  4. Möchten Sie die Fahrtzeit zur Baustelle protokollieren, tippen / klicken Sie auf die Schaltfläche Beginn Fahrt.

    Die Uhrzeit vom Fahrtbeginn wird erfasst, dabei wird der zentrale Minutenintervall berücksichtigt.

     

    Arbeitszeittakt / Minutenintervall

    Die Taktung der Arbeitszeiten wird zentral im esweb unter Mobile Center | Einstellungen - Bereich 'Arbeitsbericht' mit der Einstellung Minutenintervall Arbeitszeiten festgelegt.

  5. An der Baustelle angekommen, öffnen Sie erneut die Schnellzeiterfassung.

    Tippen / Klicken Sie auf die Schaltfläche Beginn Arbeit um die Arbeitszeiterfassung zu starten.

    Die Fahrtzeiterfassung wird damit abgeschlossen und der Arbeitsbeginn wird eingetragen.

  6. Pausenzeiten können über die Schaltflächen Beginn Pause und Ende Pause erfasst werden.

  7. Nach Beendigung der Arbeit, öffnen Sie noch einmal die Schnellzeiterfassung. Hier haben Sie nun die Auswahl zwischen Ende Arbeit und Abschließen (ohne Fahrt).

    • Ende Arbeit

      Tippen / Klicken Sie auf diese Schaltfläche, wenn Sie noch die Rückfahrt erfassen möchten. Mit dem Ende der Arbeit wird die Zeiterfassung für die Fahrt gestartet. Erst wenn das Ende der Rückfahrt gesetzt wird, kann die Schnellzeiterfassung abgeschlossen werden.

    • Abschließen (ohne Fahrt) 

      Ist die Zeiterfassung für die Rückfahrt nicht notwendig, kann die Schnellzeiterfassung über diese Schaltfläche abgeschlossen werden. Es wird ein Arbeitsbericht mit der aufgezeichneten Fahrt- und Arbeitszeit erstellt.

  8. Tippen / Klicken Sie auf die Schaltfläche Ende Arbeit um die Arbeitszeiterfassung zu beenden.

    Die Differenz aus Beginn Arbeit und Ende Arbeit ergibt die geleistete Arbeitszeit.

  9. Nach Beendigung der Fahrt, öffnen Sie noch einmal die Schnellzeiterfassung. Hier haben Sie nun die Auswahl zwischen Ende Fahrt und Abschließen.

    • Ende Fahrt

      Tippen / Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Ende (Uhrzeit) der Fahrt zu setzen. Mit dem Ende der Fahrt wird die Schnellzeiterfassung abgeschlossen und ein Arbeitsbericht für den Auftrag mit der aufgezeichneten Fahrt- und Arbeitszeit erstellt.

    • Abschließen (ohneFahrt)

      Soll die letzte Fahrtzeit doch nicht berücksichtigt werden, kann die Schnellzeiterfassung über diese Schaltfläche abgeschlossen werden. Es wird ein Arbeitsbericht mit der aufgezeichneten Fahrt- und Arbeitszeit erstellt.

    Ist bereits ein Arbeitsbericht vorhanden, wird die Arbeitszeit diesem hinzugefügt.

    Gibt es keinen offenen Arbeitsbericht wird automatisch einer erstellt. Sind offene Arbeitsberichte vorhanden, werden diese zur Auswahl angezeigt. Wählen Sie einen bestehenden Arbeitsbericht aus oder legen Sie einen neuen Arbeitsbericht an.

    Nachdem der Arbeitsbericht lokal mit einer temporären Arbeitsberichtnummer (negative Arbeitsberichtnummer) angelegt wurde, wird dies durch eine Meldung angezeigt.

    Tippen Sie auf OK um die Meldung zu bestätigen.

     

    Der lokal angelegte Arbeitsbericht wird bei der nächsten Synchronisation an den Server übertragen und erhält beim Speichern eine Arbeitsberichtnummer aus den Nummernkreisen.

  10. Die erfassten Arbeitszeiten werden noch einmal zur Übersicht angezeigt.

     

    Über die Schaltfläche Gehe zu können Sie den Arbeitsbericht öffnen.

    Über die Schaltfläche Neue Arbeitszeit können Sie die nächste Schnellzeiterfassung starten.

    Manuelle Änderungen

    Über die Schaltfläche Manuell ist es jederzeit möglich Änderungen an den gestoppten Fahrt- und Arbeitszeiten vorzunehmen, zum Beispiel wenn ein Schritt vergessen wurde zu starten oder zu stoppen. Änderungen sind möglich solange die Arbeitszeit noch nicht abgeschlossen worden ist.

    Schnellzeiterfassung verwerfen

    Sollen die erfassten Werte der Schnellzeiterfassung nicht verwendet werden, klicken / tippen Sie auf die Schaltfläche Schnellzeiterfassung verwerfen. Nach einer Sicherheitsabfrage wird die Schnellzeiterfassung dann beendet ohne die aufgezeichneten Fahrt- und Arbeitszeiten zu speichern.

Pausen erfassen

Um Pausenzeiten zu erfassen, klicken Sie zuerst auf die Schaltfläche Beginn Pause. Nach Beendigung der Pause klicken Sie auf die Schaltfläche Ende Pause. Die Pausenzeit wird ermittelt und im Feld Pause eingetragen und der Wert wird entsprechend von der Arbeitszeit abgezogen.

Wird die Pausenzeit während einer Fahrt erfasst, wird die Pausenzeit, die innerhalb der Fahrtzeit lag im Feld Pause (Fahrt) eingetragen. Die Fahrtzeit wird um den im Feld Pause (Fahrt) eingetragen Wert reduziert.

Speichern

Nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben, sichern Sie den Datensatz über die Speichern-Schaltfläche.

Bei einer Onlineverbindung werden diese Einträge sofort mit dem Server synchronisiert. Besteht keine Verbindung (Offline / AutoSync ist deaktiviert) oder sind bei der Synchronisation Fehler aufgetreten, verbleiben die Änderungen als lokale Daten bis zur nächsten erfolgreichen Synchronisation auf dem mobilen Gerät.

 

Der AutoSync kann zentral im esweb unter Einstellungen | Mobile Center | Einstellungen durch die Option Auto-Sync immer aktiv dauerhaft aktiviert werden. Bei aktivierter Option ist es dem Techniker nicht mehr möglich den AutoSync zu deaktivieren.

Siehe auch Synchronisation | Einträge