Highlights von eserp 3.1
Mit unseren neuen Modulen werden Ihre Arbeitsprozesse noch effizienter!
ES2000-Anwenderinnen und Anwender können sich auf jedes Update freuen, denn mit jeder neuen Version macht unser Entwickler-Team die Software noch besser. Mit diesem Update gehen wir den nächsten Schritt, um Sie und Ihr Team im Geschäftsalltag zu entlasten und um auf Ihre Bedürfnisse einzugehen.
Neues Modul: SmartFaktur (kostenpflichtig)
Das neue Modul SmartFaktur automatisiert die Erstellung von Rechnungen zu Aufträgen und bietet Ihnen gleichzeitig vollständige Flexibilität.
Über individuell konfigurierbare Jobs bestimmen Sie ganz einfach, welche Aufträge zu welchen Zeitpunkten und nach welchem Modus abgerechnet werden. Bei der Ausführung wird je definierten SmartFaktur Job eine neue Kalkulationsmappe angelegt. Sie können festlegen, ob Rechnungen – basierend auf der Rechnungssumme – direkt gebucht und versendet oder zunächst als präzise vorbereitete Kalkulation zur manuellen Prüfung bereitgestellt werden.
Ihr Mehrwert: Sparen Sie Zeit, erhöhen Sie Ihre Effizienz und genießen Sie maximale Kontrolle über Ihre Abrechnungsprozesse – mit SmartFaktur wird Ihr Rechnungswesen smarter, schneller und sicherer!
Siehe auch Modul SmartFaktur
DATEV Buchungsdatenservice
Das Modul esX-Fibu wurde um eine von der DATEV technisch geprüfte und abgenommene Anbindung an den DATEV Buchungsdatenservice erweitert.
Das bedeutet, dass Buchungs- und Stammdaten samt der zugehörigen Belegbilder direkt aus dem ESERP über die DATEV-Cloud an DATEV-Rechnungswesen-Programme übergeben werden können.
Ihr Mehrwert: Der Online-Austausch von Buchungsdaten beschleunigt nicht nur die Workflows in Ihrer Finanzbuchhaltung, sondern auch die bei Ihrem Steuerbüro – und senkt so die Kosten!
Für die Nutzung der DATEV Intergration wird die Lizenz 0310100 - X-Fibu benötigt.
Für die Nutzung der Fibuintegration DATEV ist ein bereits eingerichteter DATEV Buchungsdatenservice erforderlich.
Siehe auch DATEV Buchungsdatenservice
Überarbeitetes Modul: Outlook-AddIn
Das Outlook-AddIn wurde auf den neuesten Stand gebracht und ist jetzt zu den aktuellen Outlook-Versionen kompatibel. Im Zuge dessen wurde die Funktionsweise des AddIns überarbeitet: E-Mails werden mit einem einfachen Klick ins ESERP übernommen. Die Weiterverarbeitung kann dann sowohl direkt im eserp als auch mobil im esweb erfolgen.
Ihr Mehrwert: Nutzen Sie die bekannte Usability Ihres ERP-Systems bei der Verarbeitung von E-Mails – auch von unterwegs aus!
Für das optionale Outlook Add-In wird die Lizenz 3020120 Outlook-Addin benötigt.
Zusätzliche notwendige Lizenzen:
-
esweb Office
-
esweb Kontakt
-
esweb Helpdesk*
*nur notwendig bei Nutzung der Servicecall - Funktionalitäten
Siehe auch Installation / Einrichtung - Systemvoraussetzungen
Siehe auch Outlook-Add-In
Erweiterte Projektplanung: Abschließen von Projektaufträgen
Beim Erledigen, Abrechnen via Schlussrechnung mit Auftrag schließen oder setzten der Fakturieren Eigenschaft eines Projektsauftrags wird nun zunächst geprüft, ob noch offene Vorgänge (Teilaufträge, Lieferscheine, Bestellungen, Bestellpositionen) vorhanden sind. Diese werden dann in einem separaten Dialog angezeigt. Zum Abschließen des Projektauftrages ist es erforderlich, die offenen Vorgänge zu erledigen.
Über die neue Berechtigung Projekt | Auftrag | Auftrag schließen mit offenen Vorgängen können auch Projektaufträge mit offenen Vorgängen abgeschlossen werden. Ist einem Benutzer die entsprechende Berechtigung zugewiesen, ist im Dialog Noch zu erledigende Vorgänge für Projektauftrag die Schaltfläche Ohne erledigen fortfahren verfügbar.
Lieferscheine für Umbuchung auf das Auftragslager erstellen
Bei einer Umbuchung auf das Projektlager können nun Lieferscheine erstellt werden.
In diesem Zusammenhang wurde die Einstellung Artikel auf Projektauftragslager umbuchen unter Einstellungen | Artikel | Warenbewegung | Einstellungen | Bestellung - Bereich 'Projektauftragsbestellung' überarbeitet. Es ist nun konfigurierbar, ob Lieferscheine lediglich erstellt oder direkt erstellt und gebucht werden sollen.
Sie können sich die erstellten Lieferscheinen nach dem Generieren der Bestellung im Bestellassistenten anzeigen lassen.
Rückschein für Wareneingänge - Abweichende Adresse verwenden
Für Wareneingangsrückscheine kann nun eine abweichende Lieferadresse angegeben werden, die beim Erstellen mit der Adresse des Lieferanten gefüllt wird. In den Wareneingangsdetails gibt es dafür ein neues Register Artikel | Wareneingang | Rücksendeadresse, welches nur angezeigt wird, wenn es sich um einen Rückschein handelt.
Neuer Workflow Trigger: Fibufreigabe
Für Workflows ist ein neuer Trigger verfügbar (Startevent -> Ereignistyp Condition), der für den automatischen Start eines Kreditorenrechnungs-Workflow verwendet werden kann. Der Trigger Kreditorenrechnung für Fibu freigeben kann aktiviert werden, wenn in der Kreditorenrechnung die Option Fibufreigabe gesetzt und die Rechnung gespeichert wird.
esmobile - Termine anlegen
Im esmobile können jetzt Termine angelegt werden. Dies ist sowohl aus der Terminliste (Menüpunkt Terminplanung | Kalender) als auch aus dem Auftragsdetailseite über die Termin anlegen Schaltfläche möglich.
Die Eingabe von Terminen ist nur mit einer bestehenden Internetverbindung möglich. Der Termin wird dabei vom Server generiert und vor befüllt.
Dem neu angelegten Termin kann ein Auftrag zugeordnet werden, dabei kann der Auftrag so lange geändert werden, bis der Termin einmal erfolgreich auf dem Server gespeichert und somit eine Terminnummer zugeordnet wurde.
Wird der Auftrags in einem neu angelegten Termin geändert, wird der Termin neu vorbelegt und alle manuellen Daten bis auf Beginn und Ende werden entfernt.
Wird ein Termin aus einem Auftrag heraus angelegt, wird die Zeit aus dem Auftrag (Aufwand) vor befüllt
Wird der Termin aus dem Kalender angelegt, wird der im Kalender ausgewählte Tag vor befüllt. Ist das Datum heute, wird Die aktuelle Uhrzeit als Beginn Datum / Beginn Uhrzeit verwendet, ansonsten der Beginn der konfigurierten Arbeitszeit. Wird der Auftrag geändert, bleibt das Beginn Datum / Beginn Uhrzeit ausgewählt, das Ende wird neu berechnet. Falls der Auftrag einen Aufwand hat, wird dieser auf den Beginn aufsummiert. Übersteigt der Aufwand die Arbeitszeit, wird das Ende der Arbeitszeit vorbelegt. Beginnt der Termin allerdings erst nach Ende der Arbeitszeit, wird 23:59 Uhr vorbelegt.
Im esmobile können keine Aufgaben, Serien- oder Konferenztermine angelegt werden.
Wird beim Speichern des Termins ein Terminkonflikt festgestellt, wird ein Dialog angezeigt und es besteht die Möglichkeit das Speichern abzubrechen oder den trotzdem zu speichern (fortfahren).
Termine und Aufgaben können im esmobile jetzt auch bearbeitet werden, ausgenommen davon sind Konferenz- und Serientermine.
Das Erledigen von Aufgaben und Annehmen / Ablehnen von Termin wird jetzt direkt online durchgeführt, es ist keine zusätzliche Übertragung an den Server mehr notwendig.
Die Terminseite wurde umstrukturiert, die Felder wurden nun auf mehrere Bereiche aufgeteilt.
Durch die Umstrukturierung kann ein bisher verwendetes Customizing für die Terminseite nur noch teilweise angewendet werden. Es wird empfohlen dies in einer Testumgebung vor dem Produktiveinsatz zu überprüfen.
Die Aktivitätsarten für Urlaub, Abwesenheit und Krankheit stehen beim Termin nicht zur Verfügung.
esmobile - Zusätzliche Angaben bei der Vertragsauswahl
In der Vertragsauswahl beim Anlegen von Serviceaufträgen im esmobile wird jetzt auch der Vertragstyp, der Servicelevel des Vertrags und ob dieser inaktiv oder gekündigt ist.
Die Informationen werden auch im Auftrag unter Vertragsdetails angezeigt.
Die Informationen zum Servicelevel sind abhängig von der Lizenz Helpdesk.