Neuigkeiten eserp 3.0

Die Highlights der Version eserp 3.0

Wir entwickeln unsere Software-Lösungen beständig weiter und behalten dabei die wachsenden Änderungen der Branche, der Technik und des Marktes im Blick.

Die folgenden Themen werden nachfolgend kurz beschrieben:

Azure AD Authentifizierung

Viele unserer Kunden setzen mittlerweile auf Office365 und andere Services von Microsoft wie auch auf Azure Active Directory bzw. Microsoft Entra ID.

Da ist es nur natürlich für uns, den Single Sign-OnGeschlossen Single Sign-on (SSO, mitunter als 'Einmalanmeldung' übersetzt) bedeutet, dass ein Benutzer nach einer einmaligen Windows-Authentifizierung an einem Arbeitsplatz auf das esoffice zugreifen kann, ohne sich jedes mal neu anmelden zu müssen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Daten der Windowsanmeldung (Dömäne/Benutzer) beim esoffice-Benutzer hinterlegt sind. (SSO) von Microsoft ebenfalls in unserer Produktlandschaft zu unterstützen. Somit brauchen sich Ihre Kollegen nur einen Zugang merken.
Ein weiterer Vorteil für Sie: Sie können die weiteren Faktor-Authentifizierungen von Microsoft nutzen, um den Zugang zum eserp noch sicherer zu gestalten.

Siehe auch Konfiguration Entra ID Login

esweb Anmeldung mit Azure AD Authentifizierung

Noch mehr Möglichkeiten in der Kalkulation

  • Abrechnung gemäß Lieferschein

    Transparent mehrere Lieferscheine mit einer Kalkulation abrechnen mit direktem Lieferscheinbezug. Als Basis dient die Ursprungskalkulation.

  • Einkaufspreise abhängig vom Kunden und Lieferanten

  • Reservierung bereits beim Buchen der Kalkulation (und auch im Materialbedarf möglich)

  • Bezeichnung des Listenpreises kann nun im Artikelstamm angepasst werden

  • Vordefinieren von Rabatten und Maximalrabatten für die Kundenrabattgruppen

  • Kalkulatorischer Einkaufspreis und neue Berechtigung 'EK sehen'

    Mit dem kalkulatorischen Einkaufspreis werden automatisch weitere Kosten – basierend auf dem Verkaufspreis1 – auf den Einkaufspreis mit einem konfigurierbaren Abschlag mit eingerechnet, damit der Artikel bereits weitere Kosten mitträgt. Das vermeidet Fehler und steckt engere Leitplanken für Ihre Kalkulatoren!

    Für die Anzeige von Einkaufspreisen wird die Berechtigung Artikel | Artikelverwaltung | EK sehen benötigt. Ohne diese Berechtigung werden die entsprechenden Felder in den Formularen und Listen ausgeblendet.

    Dies betrifft unter anderem folgende Stellen:

    • Angebot - Positionen

    • Auftrag - Vorkalkulation - Positionen und Überarbeitet

    • Kunden - Artikelstatistik

    • Bestellung - Positionen

    • Wareneingang - Positionen

    • Verträge -Vertragskomponenten

  • Neue Berechtigung 'Marktpreis ändern'

    Mit der neuen Berechtigung Projekt | Kalkulation | Kalkulationsmappe - Marktpreise ändern können Sie nun auch das Abändern des Marktpreises in der Kalkulation unterbinden.

  • Materialverkaufspreise getrennt nach Montage und Technischer Bearbeitung (TB)

    Die Materialverkaufspreise mit Montage und Technischer Bearbeitung (TB) können Sie losgelöst voneinander kalkulieren und auch im GAEB-Export können diese separiert ausgegeben werden.

  • Excel Export für Kalkulationen

    Kennen Sie schon unser Feature Kalkulationen über Excel zu importieren? Dies ist beispielsweise sehr praktisch, wenn Sie von Ihrem Lieferanten Angebote als Excel-Tabelle erhalten, oder Exporte aus Konfiguratoren importieren möchten. Nun gehen wir einen Schritt weiter: Sie können Kalkulationen nun auch über Excel aktualisieren!

  • Artikel über den Artikelstatus ausblenden

    Ihre Kalkulatoren dürfen bestimmte Artikel nicht verwenden? Nutzen Sie den Artikelstatus! Nun können Sie konfigurieren, welche Artikelstatus in der Kalkulation (oder auch in der Bestellung) nicht verwendet werden dürfen - sie werden dann automatisch ausgeblendet

Collaboration: Teilen von Kontakten und Dokumenten

Seit Android und iOS unser Leben maßgeblich mitbestimmen, ist der Begriff Teilen klar definiert.

Wie wäre es, wenn es im eserp möglich wäre, private Kontakte oder private Dokumente mit anderen teilen zu können?

Genau dies ist jetzt möglich. Neben einem starken Ausbau des Berechtigungssystems, welches Ihnen ermöglicht auf Vorgangsebene gezielt festzulegen, wer Kontakte oder Dokumente welches Vorgangs sehen oder anlegen darf, können Sie Kontakte und Dokumente nun als privat kennzeichnen.

So gekennzeichnet, sind diese erst mal nur für Sie sichtbar. Sobald Sie private Dokumente oder Kontakte mit anderen Teams oder Kollegen teilen, haben auch diese Zugriff darauf. Dies ermöglicht Ihnen auch kritischere Dokumente so im System zu verwalten.

Ein Bild, das Text, Screenshot, Software, Webseite enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Teilen mit mehreren Personen und Team möglich

Ein Bild, das Text, Screenshot, Zahl, Reihe enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Widgets für mehr Übersicht: Mit mir und von mir geteilt

Ein Bild, das Text, Screenshot, Software, Webseite enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Text, Screenshot, Software, Webseite enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

esnachricht wenn Dokument / Kontakt mit mir geteilt

CRM & Opportunity Management

Ansprechpartner als Favoriten definieren

Image

Gruppierte Anzeige von Ansprechpartner

Per Adressrolle zugeordnete Adressen in der Opportunity werden nun sowohl als Ansprechpartner (gruppiert nach Adresse) in der Opportunity als auch bei der Erstellung eines Kontaktes in der Empfängerauswahl auf angezeigt.

Mehrere Ansprechpartner zuordnen

Über das Register Ansprechpartner eines Vorganges ist es nun möglich mehrere Ansprechpartner auszuwählen und einen Kontakt zu erstellen. Die Ansprechpartner werden dann alle als Empfänger hinzugefügt.

E-Mail Absender in der Kontaktliste

Klein aber fein: Der Absender einer E-Mail wird nun auch in der Kontaktliste angezeigt

Ereignisbasierte Workflows

Über die Workflow-Engine ist es nun möglich im BPMN-Diagramm via Skript-Tasks Trigger zu definieren. Somit sind Sie nun in der Lage zu definieren, wann ein Workflow automatisch gestartet werden soll!

Darüber hinaus können Sie für bestimmte Vorgangsarten sogar angeben, ob der automatisch gestartete Workflow das auszulösende Ereignis, beispielsweise das Buchen einer Kalkulation blockieren soll. Ihre Kalkulatoren dürfen Angebote über 10.000 Euro nur mit Freigabe buchen?

Nun kein Problem mehr: Das Buchen wird automatisch blockiert und automatisch fortgesetzt, sobald alle Entscheider Ihr Go gegeben haben.

Darüber hinaus können Sie aber auch Workflow-Trigger für andere Vorgangsarten anlegen, was das automatische Starten von Workflows beispielsweise beim Anlegen eines neuen Datensatzes ermöglicht. Hier sind der Kreativität, um den Überblick zu behalten nur noch wenig Grenzen gesetzt.

Die Folgende Trigger sind möglich:

Vorgangsart

Trigger

Beschreibung

Blockiert

Alle

Einfügen

Wird nach dem Einfügen des Datensatzes ausgelöst

Nein

Alle

Aktualisieren

Wird beim erneuten Speichern des Datensatzes ausgelöst

Nein

Alle

Einfügen und aktualisieren

Wird bei jedem Speichern des Datensatzes ausgelöst

Nein

Kalkulation

Rechnung buchen

Wird beim Buchen einer Rechnung ausgelöst

Ja

Kalkulation

Angebot buchen

Wird beim Buchen eines Angebots ausgelöst

Ja

Kalkulation

Auftrag buchen

Wird beim Buchen eines Auftrags ausgelöst

Ja

Kalkulation

Gutschrift buchen

Wird beim Buchen einer Gutschrift ausgelöst

Ja

Bestellung

Bestellung buchen

Wird beim Buchen einer Bestellung ausgelöst

Ja

Kreditorenrechnung

Kreditorenrechnung zur Zahlung freigeben

Wird ausgelöst, wenn bei einer Kreditorenrechnung die Zahlungsfreigabe aktiviert werden soll.

Ja

 

Image

Neue Möglichkeiten der Abrechnung

Aber da ist mehr ...

  • Dokumente für Kreditoren / Debitoren

    Im eserp werden heute bereits Debitoren- und Kreditoren als Datensätze erfasst. Das Ablegen von Belegen zu expliziten Debitoren- und Kreditorenrechnungen war aber bisher nur umständlich möglich. Auch wenn Kunden sich zu Rechnungen gemeldet haben oder Sie Rückfragen zu einer Lieferantenrechnungen hatten, war dies nicht transparent im System durchführbar. Nun finden Sie das DMS und den Kommunikationsverlauf auch bei Debitoren- und Kreditorenrechnungen.

  • Zuordnung Kreditorenrechnungen zum Vertrag

    Sie teilen heute schon die Kreditorenrechnungen auf Verträge auf? Im Vertrag ist jetzt ersichtlich, welche Kreditorenrechnungen dem Vertrag zugeordnet sind.

  • Export Vorlagen

    Kennen Sie das? Sie filtern sich eine Liste im eserp zusammen, exportieren diese nach Excel, müssen die Spaltenbeschreibung ggf. anpassen, die Datei umbenennen und als CSV an einem extra Ort ablegen. Beispielsweise für DHL oder DPD im Sinne der Versandlabel-Generierung. Nun ist es auch möglich, direkt CSV-Dateien aus dem System zu exportieren und auch CSV-Export-Vorlagen (Templates) zu definieren: Trennzeichen, Header, welche Spalten und in welcher Reihenfolge. Auch das Vorgeben eines Dateinamens über Variablenlogik ist möglich.

  • Auftragsstatus farblich in der PEP kennzeichnen

    Ihr Team möchte in der Personaleinsatzplanung (PEP) den Status eines Auftrages über den Termin tracken? Lassen Sie sich dies einfach farblich anzeigen.

  • Aufwand im Auftrag für Termine berücksichtigen

    Der Aufwand eines Auftrages wird nun beim Terminieren dieses auch berücksichtigt

  • Wiedereröffnen von Servicecalls zeitlich begrenzen

    Das Wiedereröffnung von Servicecalls durch neue Kontakte kann nun durch eine Zeitspanne (Threshold) begrenzt werden: Sie messen Ihre Servicezeiten? Dann ist diese Kleinigkeit sicherlich von großem Nutzen für Sie: Je nach Konfiguration können Sie einstellen, dass Servicecalls nach dem Lösen nur erneut wiederaufgenommen werden kann, wenn der Kunde sich innerhalb dieser Zeitspanne Threshold erneut meldet.

  • Subtyp für Eigene Felder / Plausibilitätsprüfung

    Wenn Sie über das Customizing eigene Felder anlegen können Sie für Webseiten-URL, E-Mail-Adressen und Telefonnummern eigene Subtypen auswählen.

    Ein Bild, das Text, Screenshot, Zahl, Display enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

    Bei der Eingabe von Daten werden die Daten entsprechend auf Plausibilität geprüft, wie das bereits bei den entsprechenden Standardfeldern in den Adressen und Vorgängen der Fall ist.



    Ein Bild, das Text, Screenshot, Software, Computersymbol enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

  • Dashboardsuche erweitert

    Sie können über die Suche im Dashboard auch Rechnungen, Bestellungen, Wareneingänge, Lieferscheine und Bestelleingänge durchsuchen.

    Kennen Sie bereits die Tastenkombination (Shortcut) ALT + F3?

    Hiermit können Sie die Dashboardsuche an beliebiger Stelle im Programm aufrufen.

    Auch die Tastenkombination STRG + SHIFT + P ist hilfreich.

    Mir ihr lassen sich gezielt einzelne Module / Programmbereiche ohne Suche im Menü aufrufen.

  • Daten aktualisieren

    Nicht sicher, ob das Fenster noch die aktuellen Daten anzeigt?

    Wir haben dafür eine kleine Lösung ergänzt:

    Neuladen / Aktualisieren von Datensätzen
    Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Reihe enthält.

Automatisch generierte Beschreibung