Adresse

Auf dem Register Service | Anlagen | Adresse kann die Adresse des Kunden verwendet werden, es ist aber auch möglich eine abweichende Adresse und Bezeichnung anzugeben.

Bereich 'Allgemein'

Nummer

Bei der Neuanlage einer Anlage wird automatisch eine Anlagennummer aus den Nummernkreisen eingetragen. Die Startnummer der Anlagennummerierung bzw. die nächste Anlagennummer können Sie in den Nummernkreisen mit dem Nummernkreis-Code ANL festlegen.

Matchcode

Tragen Sie einen Matchcode als Suchbegriff für die Anlage ein.

Anrede

Bezieht sich die Adresse auf eine Person, kann hier eine Anrede eingetragen oder aus der Referenztabelle Anreden ausgewählt werden.

Titel

Tragen Sie hier den Titel einer Person ein oder wählen einen aus der Referenztabelle Titel aus.

Firma / Name / Vorname

Für den Namen einer Firma bzw. einer Adresse sind drei Felder vorgesehen, wobei die Felder Firma / Name und Vorname auch in der Listenansicht angezeigt werden.

Der Eintrag im ersten Feld Firma / Name gleicht einem Suchkriterium. Bei Privatpersonen wird in diesem Felder der Nachnamen eingetragen.

Legen Sie vor der Eingabe fest, wie Adressdaten einheitlich erfasst werden sollen.

 

Ein Mitarbeiter schreibt Hermann Stahl GmbH in das Feld Firma / Name.

Ein zweiter Mitarbeiter sucht nach Stahl, findet keinen Eintrag und erfasst die Adresse noch einmal unter Stahl GmbH (im Feld Firma / Name) und Hermann im Feld Vorname.

Zu Händen

Das Feld Zu Händen ermöglicht es Ihnen, ein Schreiben einer speziellen Person zukommen zu lassen.

 

Postanschrift / Postfachanschrift

Unter Einstellungen | Allgemein | Allgemein | Referenzen | Nationen - Bereich 'Elemente einer Adresse' können Sie je Land angeben, wie die Postanschrift / Postfachanschrift aufgebaut sein soll.

Dort legen Sie auch fest, ob das Feld Zu Händen oder Abteilung innerhalb der Anschrift verwendet werden soll.

Straße

Tragen Sie hier den Straßennamen und die Hausnummer für die Adresse ein.

PLZ / Ort

Diese beiden Felder sind für die Postleitzahl und den Ortsnamen der Adresse vorgesehen.

Bundesland

Wählen Sie ein Bundesland aus der Liste der Bundesländer / Kantone aus.

Bundesländer werden unter Einstellungen | Allgemein | Allgemein | Referenzen | Bundesländer angelegt.

Land

Tragen Sie hier das Länderkürzel ein, zum Beispiel D für Deutschland oder wählen Sie ein Land aus der Referenztabelle Nationen aus.

Bei der Ausgabe einer Adresse wird das Land nur gedruckt (zum Beispiel in der Kalkulationsmappe), wenn das ausgewählte Land von dem in den Betriebssystemeinstellungen abweicht. Machen Sie keine Angabe, fragt Sie das Programm, ob die Angaben der aktuellen Geschäftsstelle aus Einstellungen | Allgemein | Geschäftsstellen | Adresse übernommen werden sollen.

Unter Einstellungen | Office | Adressen | Einstellungen - Bereich 'Adressformatierung' kann mit der Option Länderkürzel vor Postleitzahl festgelegt werden, ob das Länderkürzel vor der Postleitzahl ausgegeben werden soll.

 

Es ist erforderlich, dass das Feld Land mit einem Wert gefüllt ist.

Postfach / Postfach-PLZ, -Ort

Bei Angabe eines Postfachs mit der dazugehörigen Postfach-Postleitzahl und des Ortes, wird bei Ausgabe der Adresse nicht mehr die Straßenanschrift verwendet, sondern das Postfach und die entsprechende Postleitzahl mit dem Ort.

 

Postanschrift / Postfachanschrift

Unter Einstellungen | Allgemein | Allgemein | Referenzen | Nationen - Bereich 'Elemente einer Adresse' können Sie je Land angeben, wie die Postanschrift / Postfachanschrift aufgebaut sein soll.

Dort legen Sie auch fest, ob das Feld Zu Händen oder Abteilung innerhalb der Anschrift verwendet werden soll.

Ortsteil / Region

In einigen Ländern ist es notwendig, hinter dem Ortsnamen noch den Ortsteil oder die Region anzugeben. Die Region kann entweder aus der vorhandenen Referenztabelle Regionen ausgewählt oder auch manuell eingegeben werden.

Distrikt

Ist unter Einstellungen | Allgemein | Allgemein | Einstellungen | System Einstellungen - Bereich 'Programmverhalten' das Adressformat auf USA oder Großbritannien eingestellt, wird zusätzlich das Feld Distrikt eingeblendet.

Bereich 'Kontaktdaten'

Telefon

Tragen Sie an dieser Stelle die zentrale Telefonnummer für die Adresse ein.

 

Bei Nutzung von esTapi kann über das Telefonhörer-Symbol ein Telefongespräch zu diese Telefonnummer aufgebaut werden.

Je nach Adressart können in einer Zusatztabelle weitere Telefonnummern, zum Beispiel mit Mobilnummern, Durchwahlen etc., hinterlegt werden.

Telefax

Hinterlegen Sie hier eine zentrale Telefaxnummer für die Adresse.

Tabelle 'Weitere Nummern'

In dieser Tabelle können weitere Telefon- / Faxnummern / E-Mail-Adressen erfasst werden.

Bezeichnung

Vergeben Sie eine eindeutige Bezeichnung für die zusätzliche Nummer ein. Bei der Auswahl eines Telefonart-Codes wird die dort hinterlegte Bezeichnung in dieses Feld übernommen.

Telefonnummer

In diesem Feld hinterlegen Sie die zusätzliche Nummer. Dabei kann es sich um eine Telefonnummer, Mobilnummer, Telefaxnummer oder eine zusätzliche E-Mail-Adresse handeln. Um welchen Typ Nummer es sich handelt, legen Sie über die Auswahl im Feld Telefonart Code fest.

Telefonart Code

Wählen Sie einen Telefonart Code aus der entsprechenden Referenztabelle für die zusätzliche Nummer aus. Es wird die bei der Telefonart hinterlegte Beschreibung in das Feld Bezeichnung übernommen. Für die Telefonart wird festgelegt um was für einen Typ Telefonnummer / E-Mail-Adresse es sich handelt, zum Beispiel um eine Mobilnummer oder eine Durchwahl.

Da bestimmte Programmfunktionalitäten über die Telefonart gesteuert werden, sollte jeder Zusatznummer eine Telefonart zugewiesen werden.

 

Eine Vorbelegung der Telefonarten für Adressen können Sie unter Einstellungen | Office | Adressen | Einstellungen - Bereich 'Telefonarten' vornehmen.

Bereich 'Anlagenbild'

Anlagenbild

Sie können hier ein Bild der Anlage, zum Beispiel eine schematische Übersicht der Anlage hinterlegen.

Befindet sich ein Datensatz im Bearbeitungsmodus, werden die verfügbaren Funktionen angezeigt, wenn Sie mit dem Mauszeiger über das Bildelement / Foto fahren:

Die folgenden Funktionen stehen für Fotos / Grafikdateien zur Verfügung:

Bilddatei auswählen

Um ein Bild auszuwählen, klicken Sie auf das Öffnen Symbol.

Im folgenden Dialog haben Sie die Möglichkeit eine Bilddatei im Format *.BMP, *.JPG, *.GIF oder *.PNG auszuwählen.

Bild löschen

Um ein vorhandenes Bild wieder zu löschen, klicken Sie auf das Löschen Symbol.

Das Bild wird nun entfernt und gegen das Platzhalterbild / Defaultbild ausgetauscht.

Bild speichern

Um das Bild für eine weitere Verwendung zu speichern, wählen Sie das Speichern / Disketten-Symbol.

Im folgenden Dialog können Sie den Dateinamen und den Speicherpfad auswählen.

Bild ausschneiden (Zwischenablage)

Ein Bild kann ausgeschnitten und an anderer Stelle wieder eingefügt werden.

Das Bild wird entfernt, in die Zwischenablage eingefügt und gegen ein Platzhalterbild getauscht.

Aus der Zwischenablage können Sie es nun wieder an jeder anderen Stelle einfügen.

Bild kopieren (Zwischenablage)

Eine weitere Möglichkeit ist das Kopieren von Bildern.

Beim Kopieren wird das aktuelle Bild in die Zwischenablage kopiert.

Aus der Zwischenablage können Sie es nun wieder an jeder anderen Stelle einfügen.

Bild einfügen (Zwischenablage)

Um ein Bild aus der Zwischenablage einzufügen, wählen Sie das Einfügen-Symbol.

Sofern sich in der Zwischenablage eine Bilddatei befindet, kann dieses über das Einfügen-Symbol eingefügt werden.

Das aktuelle Bild wird dann mit dem aus dem Zwischenspeicher ausgetauscht.

Bildschirmfoto von Kamera

Ist eine Kamera am PC angeschlossen, können Sie über diese Funktion Bilder mit der Kamera aufnehmen und als Grafik im Datensatz speichern. Je nach Kamera-Modell stehen unterschiedliche Auflösungen und Einstellungen im Dialog zur Verfügung.

Foto mit einer Webcam erfassen

  1. Fahren Sie mit dem Mauszeiger über das Bildelement, es wird ein Menü mit den verfügbaren Funktionen angezeigt.

  2. Klicken Sie auf die Kamera-Schaltfläche. Wenn Sie eine integrierte Webcam besitzen, wird sie automatisch verwendet. Bei einer externen Webcam ist es erforderlich, diese zuerst an den Computer anzuschließen und gegebenenfalls zu installieren.

  3. Es wird zunächst ein Livebild angezeigt. Über das Zahnradsymbol in der rechten oberen Ecke rufen Sie die Einstellungen auf. Hier können Sie beispielsweise die Auflösung für die Fotos festlegen.

  4. Mit der Schaltfläche Erfassen können Sie das angezeigte Bild festhalten.

    Passt der Bildausschnitt nicht verwenden Sie die Schaltfläche Versuchen Sie es noch einmal.

  5. Mit der Schaltfläche Speichern kann das Bild in den Datensatz übernommen werden.

Bereich 'Gebiet'

Lager

Wählen Sie hier ein Lager aus, wenn für diese Anlage ein spezielles Lager als Voreinstellung verwendet werden soll.

GS-Nr.

Ist die Anlage einer Geschäftsstelle zugeordnet, wählen Sie hier die entsprechende Geschäftsstellennummer aus.

Kostenstelle

Über die Kostenstelle kann eine innerbetriebliche Kostenauswertung erfolgen, zum Beispiel über eine Finanzbuchhaltung oder einen kundenindividuellen Report.

Ist eine entsprechende Auswertung gewünscht, können Sie hier eine Kostenstelle auswählen.

Kostenstellen werden unter Einstellungen | Buchhaltung | Debitoren | Referenzen | Kostenstellen angelegt.

Servicezone

Wählen Sie hier eine bereits angelegte Servicezone aus.

Über die Servicezone kann für die Anlage hinterlegt werden, wie weit diese vom Lager / Standort entfernt ist, die Dauer der Fahrtzeit (Zeiteinsatz) und welcher Mitarbeiter für die Zone verantwortlich ist. Über diese Angabe kann später die Generierung von Leistungsartikeln innerhalb der Serviceaufträge geregelt werden.

 

Bei der Ermittlung der Leistungsartikel für die Fahrtkosten wird die Einstellung Kilometer aus unter Einstellungen | Buchhaltung | Arbeitsberichte | Einstellungen | Leistungsartikel - Bereich 'Allgemein' ausgewertet.

Bei der Anlage von Arbeitsberichten kann ebenfalls eine automatische Spesen- bzw. Kilometerzuordnung über die Servicezonen stattfinden. Dies wird unter anderem durch eine Option in den Arbeitsberichteinstellungen ermöglicht, der bei der Auswahl einer Servicezone automatisch die Werte für die steuerfreien und steuerpflichtigen Spesen sowie die Firmenkilometer in den Arbeitsbericht einträgt.

Der Servicezone kann dazu eine Spesenzone zugeordnet werden. Wird bei einem Arbeitsbericht eine Servicezone mit zugeordneter Spesenzone eingetragen, werden die Spesenwerte ermittelt und in den Arbeitsbericht eingetragen.

Angelegt werden Spesenzonen in den Einstellungen | Buchhaltung | Arbeitsbericht | Referenzen | Spesenzonen.

Servicezonen werden Einstellungen | Service | Objektverwaltung | Referenzen | Servicezonen angelegt.

Pauschalen

Wählen Sie hier einen bereits angelegten Pauschalenartikel aus.

Über die Pauschalenartikel können feste Werte für Fahrtkosten, Auslösung und Preis pro Kilometer für eine Anlage festgelegt werden.

Angelegt werden Pauschalen in den Einstellungen | Buchhaltung | Arbeitsbericht | Referenzen | Pauschalenartikel.

Ist einer Anlage eine Pauschale zugeordnet, so werden die Leistungsartikel für Fahrtkostenpauschale und Auslösungspauschale erstellt.

 

Bei der Ermittlung der Leistungsartikel für die Fahrtkosten wird die Einstellung Kilometer aus unter Einstellungen | Buchhaltung | Arbeitsberichte | Einstellungen | Leistungsartikel - Bereich 'Allgemein' ausgewertet.

Spesenzone

Über die Zuordnung einer Spesenzone können steuerfreie und steuerpflichtige Spesensätze festgelegt werden.

Spesenzonen können auch mit einer Servicezone verknüpft werden. Ist so eine verknüpfte Servicezone einen Auftrag oder einer Anlage zugewiesen, können automatisch die Werte für die steuerfreien und steuerpflichtigen Spesen sowie die Firmenkilometer aus der Servicezone in den Arbeitsbericht eingetragen werden.

Angelegt werden Spesenzonen in den Einstellungen | Buchhaltung | Arbeitsbericht | Referenzen | Spesenzonen.

Anlagenort

Hier können weitere Informationen zur Anlage eingetragen werden, zum Beispiel eine interne Bezeichnung des Kunden für die Anlage.

Entfernung

Tragen Sie hier die einfachen Entfernungskilometer zur Anlage ein. Diese Angaben werden bei der Generierung von Leistungsartikeln in den Serviceaufträge verwendet.

 

Dafür ist es erforderlich, dass unter Einstellungen | Buchhaltung | Arbeitsberichte | Einstellungen | Leistungsartikel - Bereich 'Allgemein'-> Kilometer aus die Option Anlage gewählt wurde.

Vertriebsgruppe

Sie können der Anlage eine Vertriebsgruppe zuordnen.

Vertriebsgruppen können unter Einstellungen | Projekt | Projektverwaltung | Referenzen | Vertriebsgruppen angelegt werden.

Beim Erstellen einer Kalkulation aus einer Anlage bzw. beim Zuordnen einer Anlage zu einer Kalkulation wird die Vertriebsgruppe übernommen.

Vertriebssubgruppe

Sie können der Anlage auch eine Vertriebssubgruppe zuordnen.

 

Für die Zuordnung einer Vertriebssubgruppe zu einem Vorgang ist zuerst die Auswahl einer Vertriebsgruppe erforderlich. Nach Auswahl der Vertriebsgruppe können Sie eine der zugeordneten Vertriebssubgruppen auswählen.

Einer Vertriebsgruppe können mehrere Vertriebssubgruppen zugeordnet werden.

Vertriebssubgruppen können unter Einstellungen | Projekt | Projektverwaltung | Referenzen | Vertriebssubgruppe angelegt werden.

Die Zuordnung einer Vertriebsgruppe zu den Vertriebssubgruppen können Sie unter Einstellungen | Projekt | Projektverwaltung | Referenzen | Vertriebsgruppenzuordnung festlegen.

Standort

Hier kann für die mobilen Lösungen esweb / esmobile ein Standort bezeichnet werden. Im Feld Standortcode können zu diesem Standort dann Informationen aus einen Barcode hinterlegt werden.

Über die Funktion Barcode scannen im esmobile kann der entsprechende Standort durch Scannen des Barcode aufgerufen werden.

Standortcode

Zu den Standortinformationen (Feld Standort) können Sie hier die Barcodeinformationen hinterlegen.

Über die Funktion Barcode scannen im esmobile kann der entsprechende Standort durch Scannen des Barcode aufgerufen werden.

Bereich 'Anlagengruppen'

Gehört die Anlage zu einer Anlagengruppe, kann an dieser Stelle die Zuordnung zum Gebäudemanagement erfolgen.

 

Reihenfolge der Erfassung

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, in welcher Reihenfolge Anlagengruppen /Gebäude und Anlagen erfasst werden können:

  1. Zuerst werden die Anlagengruppen angelegt und dann die Anlagen. Sie haben dann die Möglichkeit, beim Erfassen der Anlage diese auf dem Register Service | Anlagen | Adresse -Bereich 'Anlagengruppen' einer Anlagengruppe / einem Gebäude zuzuordnen.
  2. Es werden erst alle Anlagen eines Gebäudes erfasst und anschließend das Gebäude als Anlagengruppe angelegt. Der Anlagengruppe werden dann die Anlagen hinzugefügt (Register Service | Anlagengruppe | Zugehörige Anlagen).

Bereich 'Kunde / Fakturierungskunde'

Kunde

Bei der Neuanlage einer Anlage wird bereits ein Haupt-Kunde zugeordnet. Über dieses Feld kann die Zuordnung geändert werden.

Nach der Auswahl eines neuen Kunden werden dessen Daten, nach der Bestätigung der Adressabfrage, aus dem Kundenstamm komplett übernommen.

Folgende Felder werden übernommen:

  • Matchcode

  • Firma1

  • Firma2

  • Vorname

  • Titel

    Anrede

Fakturierungskunde

Tragen Sie nun eine Fakturierungskundennummer ein oder wählen eine über das Listenfeld aus der Kundentabelle aus. Bei der Erstellung von Rechnungen werde diese an den Fakturierungskunden adressiert.

Bei Auswahl der Faktura-Kundennummer werden nur Kunden mit dem Kundenstatus Faktura angezeigt.

Welcher der Kundenstatus als Faktura verwendet wird, kann unter Einstellungen | Office | Adressen | Einstellungen - Bereich 'Kunden' -> Kundenstatus Faktura festgelegt werden.

Kostenart (Kunde)

Erwartet der Kunden auf den Drucksachen zu dieser Anlage die Angabe einer bestimmten Kostenart, kann die Kostenart hier als Text eingetragen werden. Diese Kostenart wird auch in die Aufträge (zum Beispiel Serviceauftrag) übernommen und kann auf entsprechenden Formularen ausgegeben werden.

Kostenstelle (Kunde)

Erwartet der Kunden auf den Drucksachen zu dieser Anlage die Angabe einer bestimmten Kostenstelle, kann die Kostenstelle hier als Text eingetragen werden. Diese Kostenstelle wird auch in die Aufträge (zum Beispiel Serviceauftrag) übernommen und kann auf entsprechenden Formularen ausgegeben werden.

Geografische Lage

Das esMapControl wird im eserp verwendet, um Adressen auf einer Karte anzuzeigen.

Nach Eingabe einer gültigen Postanschrift (Straße, Postleitzahl und Land) können automatisch die Geokoordinaten der Adresse ermittelt werden. Je nach Adressart können unterschiedliche Adressen zur Verfügung stehen (Kunden- und / oder Anlagenadresse etc).

 

Voraussetzung Kartenanzeige

Zum Anzeigen der Adresse in einer Karte ist es erforderlich, dass im Datenschutzcenter unter Datenschutz | Geolocation die Datenschutz-Einverständniserklärungen für Adresse <=> GPS und Karte (Desktop) akzeptiert wurden.

Mittels der Geokoordinaten wird die Adresse in einer Kartenansicht mit einem Symbol abhängig von Adresstyp markiert.

Der Kartenausschnitt ist veränderbar. Über das Mausrad kann in die Karte hinein- bzw. herausgezoomt werden.

Funktionen / Symbolleisten

In den Symbolleisten (Ribbon / Ribbonbar) oberhalb des Registers stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung.

Der Aufbau der Symbolleisten ist abhängig von aktuellen Modul / Register.

 

Einige Symbolleisten werden nur bei der Bearbeitung bestimmter Felder eingeblendet, wie zum Beispiel die Symbolleiste Text bei RichText-Feldern.