Anmeldung / Verbindung
Nach der Installation und dem Aufruf der esmobile-App ist die Angabe der Verbindungseinstellungen und eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung am esmobile ist auf ein Gerät je Benutzer beschränkt. Wenn Sie sich auf einem weiteren Gerät anmelden, werden Sie auf dem weiteren Gerät mit der ersten Anmeldung abgemeldet. Bei der Abmeldung werden die nicht synchronisierten lokalen Daten verworfen.
Anmeldung
Nach dem Start der App wird die Anmeldemaske angezeigt.
Bei eingerichteter Verbindung können Sie sich mit Nutzerkennung (Personalnummer) und Passwort am esmobile anmelden.
Für die esmobile Anmeldung werden die esweb Zugangsdaten (Benutzerkennung / Passwort) benötigt.
Besonderheiten esmobile Benutzer
Wird eine neue Benutzeranmeldung für das esmobile im esweb angelegt, ist eine erstmalige Anmeldung im esweb mit dem Startkennwort notwendig. Eine Anmeldung im esmobile mit dem temporären Startkennwort ist nicht möglich.
Bei dieser ersten Anmeldung im esweb ist auch die Vergabe eines eigenen sicheren Passwortes erforderlich.
Siehe auch Kundenlogin / Mitarbeiterlogin anlegen
Nach dem Anlegen eines Benutzers im esweb für das esmobile, beim Eintragen oder Ändern des KFZ-Lagers ist es notwendig im esweb die zwischengespeicherten Einstellungen neu zu laden (Reset.aspx). Rufen Sie dazu die Seite https://[IhreDomain]/esweb/reset.aspx auf und betätigen Sie die Schaltfläche Sitzung neustarten.
Erstmalige Anmeldung
-
Vor der ersten Anmeldung nach der Installation der esmobile-App ist die Konfiguration der Verbindungseinstellungen notwendig, siehe Verbindung einrichten.
Zur erstmaligen Anmeldung wird eine Internetverbindung benötigt.
-
Tragen Sie ihre Nutzerkennung und Passwort ein und tippen / klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden.
Bei der Anmeldung wird ein Token für die Anmeldung generiert.
Für die Identifizierung und die sichere Kommunikation der einzelnen mobilen Geräte und Benutzer werden im esweb / esmobile Anmelde-Tokens verwendet.
-
Die für das esmobile notwendigen Daten werden anschließend vom Server gespiegelt.
Hintergrundwissen esmobile Spiegelung
Diese Daten / Einstellungen werden bei einer Spiegelung vom Server an die esmobile-App übertragen:
-
Es werden alle Aufträge ermittelt, die der Techniker sehen darf:
-
Unerledigte Aufträge
-
Es werden die Einstellungen aus dem esweb berücksichtigt, welche Auftragsarten verwendet werden.
Siehe esweb Einstellungen | Allgemein | Service.
-
Es werden die Auftragsstatus kleiner als Technisch Erledigt pro Auftragsart übertragen, die Sie im esweb unter Einstellungen | Allgemein | Service festgelegt haben.
-
-
Es werden Aufträge für den Benutzer übertragen, wenn dieser im Auftrag als Techniker eingetragen ist. Es können weitere Personalfelder (Verkäufer, Bauleiter etc.) aus dem Auftrag berücksichtigt werden.
Um alle Personalfelder der Aufträge beim Synchronisieren zu berücksichtigen, aktivieren Sie im esweb unter Einstellungen | Mobile Center | Einstellungen / Benachrichtigungen die Option Alle Personalfelder beim Synchronisieren berücksichtigen.
-
Alle übertragenen Aufträge erhalten das Flag ZuSenden, das im esoffice berücksichtigt wird und eine Warnung ausgibt, dass sich dieser Auftrag auf einem mobilen Gerät befindet.
-
Für die Anmeldung im esmobile ist die Zuordnung eines Kfz-Lagers zum angemeldeten Benutzers erforderlich. KFZ-Lager können unter Artikel | Lager als mobiles Lager angelegt und verwaltet werden.
Möglichkeiten der KFZ-Lager Zuordnung
Es bestehen zwei Möglichkeiten ein KFZ-Lager einem Mitarbeiter für das esweb / esmobile zuzuordnen. Es ist notwendig eine dieser Möglichkeiten für Ihr Unternehmen festzulegen.
Welche Möglichkeit bei Ihnen zum Einsatz kommt, legen Sie im esweb unter esweb - Einstellungen | Allgemein | Service - Bereich 'Auftrag'(Lagerfilter) fest.
-
Die Zuordnung eines KFZ-Lagers zum Mitarbeiter kann unter Office | Personal | Details II - Bereich 'Buchhaltung' vorgenommen werden.
-
Die Zuordnung erfolgt über die Personalnummer, welche direkt im Lager angegeben werden kann (Artikel | Lager | Details - Bereich 'Zugriff').
Limit Kfz-Lager
Das dem Mitarbeiter zugeordnete Lager darf die maximal zulässige Anzahl von 2.100 Artikeln nicht überschreiten, da die Artikeldaten bei den mobilen Lösungen (esweb / esmobile) aus der Datenbank abgefragt werden. Aus diesem Grund sollte einem Mitarbeiter nicht das Hauptlager als KfZ-Lager zugeordnet werden.
-
-
Ausgehend von allen Aufträgen, die ermittelt wurden, werden alle abhängigen Daten übertragen (Anlagen, Arbeitsberichte, Arbeitszeiten, installiertes Material, Geliefertes Material, Lagerartikel, usw.).
-
Es werden die zuletzt geänderten Einstellungen / Referenzen aus dem esoffice / esweb übertragen, wenn im esweb unter Office | Personal | Details II - Bereich 'Pull Notifications' für die Option Lookups die Speichern Schaltfläche betätigt wurde.
-
Es werden für das esmobile relevante Einstellungen ausgewertet und übertragen. Siehe auch esmobile Einstellungen (nur lesend).
-
Das Customizing wird übertragen. Siehe auch esweb -> Einstellungen | Mobile Center | Layout.
-
Die Termine des Technikers werden übertragen (Standard 7 Tage in die Vergangenheit und bis 14 Tage in die Zukunft vom heutigen Tag aus).
In der Terminübersicht kann diese Einstellung im Filter angepasst werden, es können maximal für drei Wochen Termine übertragen werden. Beim Spiegeln wird der Terminfilter auf den Standard zurückgesetzt.
-
Für alle übertragenen Terminen werden auch die entsprechenden Aufträge hinzugefügt.
-
Wenn zu einem Auftrag noch kein Termin angelegt worden ist, wird ein virtueller Termine generiert aus Beginn-Datum des Auftrags erzeugt (Feld BeginnDat).
-
Es werden alle Berechtigungen und Lizenzen übertragen.
-
In der Tabelle SyncVersions wird zu jedem mobilen Client der aktuelle Versionsstand gespeichert. Dieser Stand wird bei weiteren Übertragungen berücksichtigt.
Treten bei der Spiegelung Fehler auf, können Sie im Artikel esmobile - Fehler bei Spiegelung Hinweise zu möglichen Ursachen und Lösungsansätze finden.
Siehe auch esmobile Meldungen: Auftrag nicht änderbar
-
-
Nach dem die Daten vom Server übertragen worden sind, wird ggf. ein Fenster zur Auswahl der Benutzeroberfläche angezeigt.
Sind die Lizenzen für esmobile-Aufmaß (1310100) und esmobile-Ersatzteilmanagement (1310250) nicht vorhanden, wird immer die Standard-Oberfläche geladen. In diesem Fall wird keine Oberflächenauswahl nach der Anmeldung angezeigt.
Siehe auch Oberflächen (Sichten)
Wählen Sie die gewünschte Oberfläche aus und tippen / klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.
Siehe auch Oberflächen (Sichten)
Standort verwenden
Bei Geräten mit GPS- / Ortungsfunktionen wird bei der ersten Benutzung noch die Erlaubnis zur Standortnutzung abgefragt. Für die Entfernungsberechnung zur Anlage und für die Arbeitsberichtserfassung kann die Ortungsfunktion verwendet werden.
Wird die Standort-Verwendung nicht erlaubt, stehen einige Funktionen in der esmobile-App nicht zur Verfügung.
Für die Nutzung der GPS / Ortungs-Funktionen ist es notwendig im Datenschutzcenter unter Tools | Datenschutz | Geolocation die Einverständniserklärungen für Adresse <=> GPS und esmobile zu akzeptieren.
-
Nach der Auswahl der Oberfläche wird die Terminübersicht angezeigt.
-
Weitere Menüpunkte können über Menü aufgerufen werden.
Verbindung einrichten
esweb-Adresse
Tragen Sie hier esweb-Adresse (URL zum esweb-Server) ohne Angabe des Protokolls (http / https) ein.
webserver.xy/esweb/
Befindet sich das mobile Gerät im lokalen Netzwerk können Sie die esweb-Adresse über die Schaltfläche Konfiguration suchen ermitteln und eintragen lassen.
Sichere Verbindung
Aktivieren Sie diese Option, wenn die Verbindung zum esweb durch eine SSL Verbindung (Protokoll https) gesichert ist. Ist die Option nicht aktiviert, wird die Beschriftung Unsichere Verbindung angezeigt.
Der Betrieb des esweb mit einer ungesicherten HTTP-Verbindung wird aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen.
Identifikation
Die Identifikation dient der Erkennung des Gerätes im esweb-Registers Einstellungen | Mobile Center | Login-Token. Geben Sie hier einen Namen ein, der das Gerät eindeutig identifiziert, zum Beispiel iPad_[TechnikerName][PersonalNr].
Timeout
Geben Sie hier einen Timeout Das Timeout bezeichnet in der Programmierung und Netzwerktechnik die Zeitspanne, die ein Vorgang in Anspruch nehmen darf, bevor er mit einem Fehler abgebrochen wird. in Sekunden an, den die esmobile-App bei Verbindungen zum Server berücksichtigt. Bis zum eingestellten Zeitlimit wird das esmobile versuchen Daten an den Server übertragen. Wird das Zeitlimit überschritten, wechselt die App in den Offline-Modus.
Das Standard Timeout ist auf 60 Sekunden festgelegt.
Anwenden
Haben Sie alle notwendigen Verbindungseinstellungen vorgenommen, können diese mit der Schaltfläche Anwenden übernommen werden.
Außerdem wird überprüft, ob die angegebene esweb-Adresse erreichbar ist.
Kann keine Verbindung zum esweb hergestellt werden, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.
Über die Schaltfläche Konfiguration suchen kann eine Funktion zum Verteilen von Konfigurationsdaten an das esmobile im lokalen Netzwerk (Discovery Endpoint) aufgerufen werden.
Über die Schaltfläche Konfiguration suchen kann im lokalen Netzwerk nach einem esBusinessserver gesucht werden (Broadcast).
Sofern einer oder mehrere esBusinessserver-Dienste erreichbar sind und in esoffice unter Einstellungen | Allgemein | Sicherheit - Bereich 'esweb' die esweb Basis URL hinterlegt wurde, kann einer der Einträge in esmobile ausgewählt werden. Dabei wird die URL automatisch in die Konfiguration übernommen und eine manuelle Eingabe ist damit nicht notwendig.
Voraussetzungen
-
Benötigt den esBusinessserver ab Version 12.0.10
-
Die Kommunikation erfolgt über das SSDP
Das Simple Service Discovery Protocol (SSDP) ist ein Netzwerkprotokoll, welches zur Suche nach Universal-Plug-and-Play-Geräten in einem Netzwerk dient. Protokoll, UDP
Das User Datagram Protocol ist ein minimales, verbindungsloses Netzwerkprotokoll, das zur Transportschicht der Internetprotokollfamilie gehört. UDP ermöglicht Anwendungen den Versand von Datagrammen in IP-basierten Rechnernetzen. Im Gegensatz zu TCP (Transmission Control Protocol) handelt es sich um ein verbindungsloses, ungesichertes Protokoll. Port 1900
-
Die URL
Die URL (Uniform Resource Locator) ist die Adresse einer einzelnen Webseite. Sie kann direkt in die Adressleiste im Browser eingegeben werden. Dabei ist die URL nicht mit der Domain gleichzusetzen. Denn die Domain ist nur ein Bestandteil der URL. befindet sich in der Tabelle EINFILE unter der ID 10