Lieferadresse

Auf dem Register Artikel | Bestellungen | Lieferadresse kann eine abweichende Lieferadresse für die Bestellung hinterlegt werden.

Für die Bestellung wird normalerweise die eigene Adresse (also die aus den Einstellungen | Allgemein | Geschäftsstelle | Adresse) verwendet.

Diese Adresse wird automatisch übertragen in die Bestellung mit allen dazugehörenden Angaben.

Bereich 'Adresse'

Anrede

Bezieht sich die Adresse auf eine Person, kann hier eine Anrede eingetragen oder aus der Referenztabelle Anreden ausgewählt werden.

Titel

Tragen Sie hier den Titel einer Person ein oder wählen einen aus der Referenztabelle Titel aus.

Firma / Name / Vorname

Für den Namen einer Firma bzw. einer Adresse sind drei Felder vorgesehen, wobei die Felder Firma / Name und Vorname auch in der Listenansicht angezeigt werden.

Der Eintrag im ersten Feld Firma / Name gleicht einem Suchkriterium. Bei Privatpersonen wird in diesem Felder der Nachnamen eingetragen.

Legen Sie vor der Eingabe fest, wie Adressdaten einheitlich erfasst werden sollen.

 

Ein Mitarbeiter schreibt Hermann Stahl GmbH in das Feld Firma / Name.

Ein zweiter Mitarbeiter sucht nach Stahl, findet keinen Eintrag und erfasst die Adresse noch einmal unter Stahl GmbH (im Feld Firma / Name) und Hermann im Feld Vorname.

Zu Händen

Das Feld Zu Händen ermöglicht es Ihnen, ein Schreiben einer speziellen Person zukommen zu lassen.

 

Postanschrift / Postfachanschrift

Unter Einstellungen | Allgemein | Allgemein | Referenzen | Nationen - Bereich 'Elemente einer Adresse' können Sie je Land angeben, wie die Postanschrift / Postfachanschrift aufgebaut sein soll.

Dort legen Sie auch fest, ob das Feld Zu Händen oder Abteilung innerhalb der Anschrift verwendet werden soll.

Straße

Tragen Sie hier den Straßennamen und die Hausnummer für die Adresse ein.

PLZ / Ort

Diese beiden Felder sind für die Postleitzahl und den Ortsnamen der Adresse vorgesehen.

Bundesland

Wählen Sie ein Bundesland aus der Liste der Bundesländer / Kantone aus.

Bundesländer werden unter Einstellungen | Allgemein | Allgemein | Referenzen | Bundesländer angelegt.

Land

Tragen Sie hier das Länderkürzel ein, zum Beispiel D für Deutschland oder wählen Sie ein Land aus der Referenztabelle Nationen aus.

Bei der Ausgabe einer Adresse wird das Land nur gedruckt (zum Beispiel in der Kalkulationsmappe), wenn das ausgewählte Land von dem in den Betriebssystemeinstellungen abweicht. Machen Sie keine Angabe, fragt Sie das Programm, ob die Angaben der aktuellen Geschäftsstelle aus Einstellungen | Allgemein | Geschäftsstellen | Adresse übernommen werden sollen.

Unter Einstellungen | Office | Adressen | Einstellungen - Bereich 'Adressformatierung' kann mit der Option Länderkürzel vor Postleitzahl festgelegt werden, ob das Länderkürzel vor der Postleitzahl ausgegeben werden soll.

 

Es ist erforderlich, dass das Feld Land mit einem Wert gefüllt ist.

Postfach / Postfach-PLZ, -Ort

Bei Angabe eines Postfachs mit der dazugehörigen Postfach-Postleitzahl und des Ortes, wird bei Ausgabe der Adresse nicht mehr die Straßenanschrift verwendet, sondern das Postfach und die entsprechende Postleitzahl mit dem Ort.

 

Postanschrift / Postfachanschrift

Unter Einstellungen | Allgemein | Allgemein | Referenzen | Nationen - Bereich 'Elemente einer Adresse' können Sie je Land angeben, wie die Postanschrift / Postfachanschrift aufgebaut sein soll.

Dort legen Sie auch fest, ob das Feld Zu Händen oder Abteilung innerhalb der Anschrift verwendet werden soll.

Ortsteil / Region

In einigen Ländern ist es notwendig, hinter dem Ortsnamen noch den Ortsteil oder die Region anzugeben. Die Region kann entweder aus der vorhandenen Referenztabelle Regionen ausgewählt oder auch manuell eingegeben werden.

Distrikt

Ist unter Einstellungen | Allgemein | Allgemein | Einstellungen | System Einstellungen - Bereich 'Programmverhalten' das Adressformat auf USA oder Großbritannien eingestellt, wird zusätzlich das Feld Distrikt eingeblendet.

GLN

Tragen Sie hier die GLNGeschlossen Die GLN (Global Location Number) dient zum weltweit eindeutigen Identifzieren von Unternehmen und Unternehmensteilen, wie zum Beispiel Standorten oder Lagern. Die GLN Nummer besteht immer aus 13 Ziffern.-Nummer der Adresse ein.

Die Global Location Number ist eine Nummer aus dem GS1-System, die die eindeutige und überschneidungsfreie Identifikation jeglicher Art von Lokation ermöglich

GS1 stellt ein weltweit eindeutiges Identifikationssystem zur Verfügung und hat weite Verbreitung in der Wirtschaft, um Waren, Dienstleistungen, Lokationen, Transporteinheiten etc. zu identifizieren. Die GLN kann dabei als Datenbankenschlüssel dienen, die auf lokationsspezifische Informationen, die wiederholt benötigt werden, verweisen. Der Einsatz von strukturierten weltweit eindeutigen Identifikationsnummern ermöglicht es, Eingabefehler zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.

Jedes Unternehmen oder jede Organisation kann bei einer GS1-Mitgliedsorganisation eine sogenannte GS1-Basisnummer lizenzieren und daraus GLNs für seine Standorte und Abteilungen etc. vergeben.

Die GS1-Basisnummer ist eine eindeutige Zeichenfolge von vier bis zwölf Ziffern, die notwendig sind, um GS1-Identifikationsschlüssel zu vergeben. Die GS1-Basisnummern werden von GS1-Mitgliedsorganisationen zugewiesen. Für Deutschland ist dies GS1 Germany, für Österreich GS1 Austria, für die Schweiz GS1 Switzerland.

Die GLN besteht aus 13 Ziffern. Der Schlüssel setzt sich aus der GS1-Basisnummer, dem Lokationsbezug und der Prüfziffer zusammen.

Bereich 'Notizen'

Informationen

Hier können weitere Textinformationen zur Adresse / Vorgang abgelegt werden.

Im unteren Memofeld können noch erweiterte Notizen abgelegt werden.

Lieferung an Endkunden

Aktivieren Sie diese Option, wenn die Bestellung als Direktlieferung an den Endkunden vorgesehen ist.

Diese Option wird auch bei den elektronischen Bestellungen über eswawi / OPENtrans übertragen und kann vom Lieferanten entsprechend ausgewertet werden, um zum Beispiel einen Lieferschein mit Ihrem Briefpapier zu verwenden.

Beim Buchen eines Wareneingangs wird ausgewertet, ob diese Option gesetzt ist oder nicht. Bei aktivierter Option wird die Buchungsoption Ware auf Aufträge buchen standardmäßig gesetzt.

Endkundenbestellnr.

Haben Sie von Ihrem Kunden eine Bestellnummer vorgegeben bekommen (zum Beispiel öffentliche Stellen), können Sie diese für den Bestellprozess in diesem Feld hinterlegen. Dies kann auch erforderlich sein, wenn direkt zum Kunden geliefert werden soll.

 

Das Feld kann nicht mehr geändert werden, sobald eine Bestellung einmal gedruckt wurde.

Das Feld wird bei einer OpenTrans-Bestellung in Order -> Order_Header -> Order_Info -> Customer_Order_Reference -> Order_ID eingetragen.

Bezieht sich eine Bestellung nur auf einen Auftrag, so wird die Referenznummer aus dem entsprechenden Auftrag in die Bestellung übernommen.

Bereich 'Kontaktdaten'

Telefonnr. / Telefon

Tragen Sie an dieser Stelle die zentrale Telefonnummer für die Adresse ein.

 

Bei Nutzung von esTapi kann über das Telefonhörer-Symbol ein Telefongespräch zu diese Telefonnummer aufgebaut werden.

Je nach Adressart können in einer Zusatztabelle weitere Telefonnummern, zum Beispiel mit Mobilnummern, Durchwahlen etc., hinterlegt werden.

Faxnr. / Telefax

Hinterlegen Sie hier eine zentrale Telefaxnummer für die Adresse.

Funktionen / Symbolleisten

In den Symbolleisten (Ribbon / RibbonBar) oberhalb des Registers stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung.

Der Aufbau der Symbolleisten ist abhängig von aktuellen Modul / Register.

 

Einige Symbolleisten werden nur bei der Bearbeitung bestimmter Felder eingeblendet, wie zum Beispiel die Symbolleiste Text bei RichText-Feldern.

eserp Symbolleiste / Ribbon Menü

In den Detaildatensätzen / Detailfenstern steht Ihnen das eserp Symbolleiste (Ribbon Menü) mit zentral erreichbaren Funktionen zur Verfügung. Die eserp Symbolleiste ist immer links neben den weiteren Symbolleisten oberhalb im Fenster angeordnet.

Folgende Menüpunkte können in der eserp Symbolleiste in Abhängigkeit vom jeweiligen Vorgang, Berechtigung und Lizenzen zur Verfügung stehen :

Gehe zu

Im eserp ist eine allgemeine Sprungfunktion ( Gehe Zu) zu jeweils abhängigen Modulen und das Kopieren eines Formularlinks vorhanden.

Aktionen - Formularlink kopieren

In der Detailansicht von Vorgängen / Adressen ist es möglich über die eserp Symbolleiste (Ribbon-Menü) einen Formularlink zu generieren. Formularlinks können verteilt werden und dienen als Navigationshilfe zu einem Detaildatensatz.

Durch Benutzung der Formularlinks wird das Auffinden von Detaildaten vereinfacht.

Formular-Link kopieren

Um ein Formularlink zu erzeugen, wählen Sie in der eserp Symbolleiste den Menüpunkt Gehe Zu und dort den Unterpunkt Formular-Link kopieren.

Der Link befindet sich nun in der Zwischenablage.

 

Formularlink: eso://Customer?id=67743

Ein Formularlink kann in die Dashboard-Suche eingefügt werden, der entsprechende Datensatz wird dann angezeigt (Berechtigung vorausgesetzt).

Siehe auch Suche (Dashboardsuche)

Verknüpfte Daten

Über die Gehe zu / Sprungfunktion kann zu anderen Modulen gesprungen werden, die mit dem aktuellen Vorgang in Verbindung stehen.

 

Sie können direkt aus einem Kundendatensatz zu den Anlagen oder Verträgen des Kunden springen.

Zum Ausführen der Sprungfunktion gibt es in der eserp Symbolleiste den Menüpunkt Gehe zu.

Im Bereich Verknüpfte Daten werden die zur Verfügung stehenden Sprungziele angezeigt.

Wenn Sie einen Eintrag in der Liste anklicken, wird das entsprechende Modul mit dem verknüpften Datensatz aufgerufen.

Gehe zu im Kontextmenü

Die Sprungfunktion steht auch an vielen Stellen im Programm über die rechte Maustaste im Kontextmenü zur Verfügung.

Report

Für den Ausdruck oder das Versenden von den angezeigten Informationen einer Adresse oder eines Vorgangs können Reports verwendet werden.

Über den Menüpunkt Report im eserp Symbolleiste werden die Reports angezeigt, welche für den aktuellen Programmeinstiegspunkt registriert sind.

Wählen Sie einen der aufgelisteten Reports aus. Die Ausgabe kann per E-Mail ( Versenden), auf dem Bildschirm (Vorschau) oder per Ausdruck ( Drucken) erfolgen.

Beim Ausdruck kann noch die Anzahl der zu druckenden Exemplare festgelegt und ein Drucker ausgewählt werden.

Siehe auch Registrierung

Änderungsverlauf anzeigen

Über den Menüpunkt Änderungsverlauf anzeigen im eserp Symbolleiste können Sie sich einen Report aus dem Reporteinstiegspunkt Datensatz Änderungshistorie anzeigen lassen. Diese Funktion ist ebenfalls in Listen / Tabellen via Kontextmenüeintrag verfügbar, um die Änderungen an Detaildatensätzen anzuzeigen.

Dieser Report wird in dem Reporteinstiegspunkt Datensatz Änderungshistorie (Gruppen) hinterlegt.

 

Die Reporteinstiegspunkte Datensatz Änderungshistorie, Datensatz Änderungshistorie (Gruppen) und Datensatz Änderung - Einzelne Änderung werden nur angezeigt, wenn die Lizenz für esLog vorhanden ist. Zusätzlich wird die Tabelle RevGrup benötigt.

Detailanzeige von Datenänderungen

Zusätzlich können Sie die einzelnen Einträge der Änderungshistorie im Detailfenster eines Vorgangs / Adresse mit einem Doppelklick auf den Bereich Letzte Änderung [Datum / Uhrzeit] durch [Benutzername] (unterer Rand des Detailfensters) aufrufen.

Über das Drucken Symbol können einzelne Datensatzänderungen über den Basisreport ES_revisionChangedDatarecord angezeigt bzw. ausgedruckt werden. Ein entsprechender Report kann unter dem Programmeinstiegspunkt Datensatz Änderung - Einzelne Änderung registriert werden.

Nach der Auswahl des Reports können Sie den Report ausdrucken (Schaltfläche Drucken) oder am Bildschirm anzeigen lassen (Schaltfläche Vorschau).

Auswahl des Reports

 

Es werden nur Änderungen der eserp Anwendungen (eserp Desktop, esweb etc.) protokolliert, wenn die Datenbankprotokollierung für die entsprechende Tabelle aktiviert worden ist. Änderungen durch weitere Programme (Datenbank-Tools etc.) können nicht aufgezeichnet werden.

Vorschau des Reports - keine Änderungen protokolliert

Vorschau des Reports - Änderungen protokolliert

 

Unter dem Menüpunkt Werkzeuge | Datenbankprotokollierung können Programmbereiche aktiviert werden, bei denen eine detaillierte Änderungshistorie protokolliert werden soll (Revisionslogik). Für jeden Bereich kann ein Report ausgeführt werden, der angibt, wann Datensätze gelöscht wurden. Bei aktivierter Detailprotokollierung gibt der Report auch aus, was für Datensätze gelöscht wurden.

Workflow anlegen

Bereits definierte Workflow-Prozesse können über diese Schaltfläche ausgewählt und gestartet werden. Es werden nur Workflow-Prozesse angezeigt, die der aktuellen oder keiner Vorgangsart zugeordnet sind.

Wählen Sie den gewünschten Workflow aus der Liste aus und klicken dann auf die Schaltfläche Workflow starten. Bei Bedarf kann noch eine Nachricht eingetragen werden.

Es wird ein Fenster mit der Übersicht des Workflows geöffnet (Termin / Aufgabenübersicht). Sie können hier die einzelnen Schritte bearbeiten und auch zum jeweils nächsten Schritt wechseln (Schaltfläche Nächster Schritt in der Symbolleiste Navigation).

Workflow anzeigen

Bereits gestartete Workflows lassen sich über diese Schaltfläche anzeigen.

Mit einem Doppelklick können Sie ein Fenster mit der Übersicht des Workflows öffnen (Diagramm / Aufgaben).

Schließen

Schließt das aktuelle Formular / Modul.

 

Sind noch ungespeicherte Änderungen vorhanden, werden Sie in einer Meldung darauf hingewiesen.

Sie können dann entscheiden, ob die Änderungen gespeichert (Ja), nicht gespeichert (Nein) oder das Schließen abgebrochen werden soll (Abbrechen).

Symbolleiste 'Lieferadresse'

Bereich 'Adresse bearbeiten'

Über die Schaltflächen Adresse kopieren kann eine beliebige Adresse aus Kunden, Geschäftspartner, Bedarfer, Lieferanten, usw. kopiert werden und über Adresse einfügen als Lieferadresse eingetragen werden.

Adresse kopieren

Kopiert die aktuelle Adresse in die Zwischenablage. Die so kopierte Adresse kann aus der Zwischenablage in eine beliebige Anwendung als Text eingefügt werden oder nutzen Sie die Funktion Adresse einfügen um die Adresse in einem eserp-Adressformular einzufügen.

Adresse einfügen

Fügte eine zuvor kopierte Adresse (Funktion Adresse kopieren) aus der Zwischenablage in das aktuelle Adressformular ein.

Lieferadresse auswählen

Über diesen Eintrag können Sie die Lieferadresse für die Bestellung aus einen Kunden- oder Anlagendatensatz festlegen. Dafür öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie aus den Kunden- und Anlagenadressen auswählen können.