Wartung (Aufzugtools)
Ist unter Einstellungen | Service | Objektverwaltung | Einstellungen die Option Aufzugtools aktivieren aktiviert worden, ändert sich der Aufbau des Registers Service | Verträge | Inspektion.
Das Register wird bei aktivierten Aufzugtools in Service | Verträge | Wartung umbenannt. Der Bereich Inspektion wird ausgeblendet und es ist nur der Bereich Wartung vorhanden.
Eine Abweichung besteht allerdings bei den Wartungsintervallen. Diese können hier auch in Tagesabständen angegeben werden (siehe auch Intervall 'Täglich').
Bereich 'Wartung'
Intervall
Über das Auswahlfeld Intervall können Sie unter anderem einstellen, ob die Wartung jährlich, halbjährlich, 4-monatlich, vierteljährlich, 2-monatlich, etc. durchgeführt werden soll.
Bei der Auswahl Keine werden bei Verträgen, bei denen es keine Wartungen gibt, wie zum Beispiel Aufschaltungen, Telefonanlagen, usw., auch keine Wartungsaufträge generiert. Die Voreinstellung für Wartungsintervalle ist zwölf Monate (Auswahl: jährlich).
Ist unter Einstellungen | Service | Vertragsverwaltung | Einstellungen - Bereich 'Allgemein' die Option Inspektionseinstellungen aus Entgeltart aktiviert, können die Felder für Intervall und Startmonat für die Wartung im Vertrag nicht mehr bearbeitet werden. Sie werden immer automatisch auf das Rechnungsintervall bzw. den Startmonat der Entgeltart des Vertrags gesetzt.
In der Auswahlliste für den Wartungsintervall im Vertrag steht bei aktivierten Aufzugtools auch der Eintrag Täglich zur Verfügung. Wird der Intervall Täglich ausgewählt, wird das Feld Anzahl Tage eingeblendet. Hier ist die Eingabe der Tage für den Wartungsintervall erforderlich.
Für die Verträge mit täglicher Wartung wird als Ausgangspunkt für die Berechnung der Wartungsperiode der Vertragsbeginn verwendet, d. h. der Vertragsbeginn ist das Startdatum der ersten Periode und das Enddatum der ersten Periode ist der Vertragsbeginn + Anzahl Tage.
Beim Erstellen der Wartungsaufträge werden zum Vertragsbeginn solange die Anzahl Tage hinzugezählt bis die Periode erreicht ist, in der das angegebene Stichdatum liegt.
Startmonat
In diesem Feld geben Sie an, in welchem Monat die jeweiligen Wartungszyklen beginnen sollen. Als Voreinstellung für die Wartung ist der Monat Januar eingestellt.
Verzugstage
Die Verzugstage im Vertrag beziehen sich auf das so errechnete Startdatum der Periode. Sie werden auf das Startdatum addiert, um den Terminvorschlag für den Wartungsauftrag zu bestimmen.
Durchführungsmonat
Die Erstellung von Wartungsaufträgen wird über das Feld Durchführungsmonat im Vertrag gesteuert. In dieses Feld wird der Monat der Periode eingegeben, in welcher der Inspektionsauftrag ausgeführt und damit auch generiert werden soll. Der Wert 1 bedeutet im 1. Monat der Periode, 2 im 2. Monat der Periode, usw.
Die Auswahlmöglichkeiten werden durch den gewählten Intervall vorgegeben.
Nächster Termin
Hier wird Ihnen das voraussichtliche Datum des nächsten zu erstellenden Wartungstermins angezeigt. Dieses Datum wird über entsprechende Funktionen im Programm errechnet. Diese Felder werden beim Erzeugen von Erstellung Wartungsaufträgen hier im Vertrag nicht anderweitig gefüllt.
Anzahl Techniker
Sie können in Feld Anzahl Techniker angeben, wie viele Mitarbeiter für den jeweiligen Vorgang notwendig sind (Information zur Einsatzplanung).
Minuten
Tragen Sie im Feld Minuten die geplante Arbeitszeit in Minuten ein, welche notwendig ist um die Wartung durchzuführen.
Termin anfragen
Sie können hier markieren, ob der Termin für einen Erstellung Wartungsaufträgen angefragt werden soll. Die Auswertung dieses Feldes findet unter dem Punkt Service | Wartungsaufträge statt.
Bereich 'Kalender' (Wartungskalender)
Zusätzlich befindet sich auf diesem Register der Bereich Kalender für die Anlage eines Wartungskalenders.
Wird die Option Verwenden oberhalb der Kalendertabelle aktiviert, kann der Wartungskalender gefüllt und verwendet werden.
Wenn die Option Verwenden aktiviert, werden die Wartungsaufträge nach dem angezeigten Wartungskalender generiert.
Außerdem kann man auch hier die Verzugstage angeben. Damit wird der Termin im jeweiligen Monat für den Wartungsvertrag berechnet.
Bei der Generierung der Wartungsaufträge wird dabei die Schalterstellung Terminberechnung letzte Wartung für Verträge mit Wartungskalender ignoriert.
Bereich 'Terminbedingungen'
In diesem Bereich steht Ihnen ein Memofeld Terminbedingungen zur Verfügung in dem Sie zum Beispiel Terminwünsche des Kunden oder Geschäftszeiten zu Ihrer Information eintragen können.
Im Memofeld stehen Ihnen in der Symbolleiste Richtexttools / Text verschiedene Textbearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung.

In der Symbolleiste (Ribbon) Text werden Funktionen zur Textbearbeitung bereit gestellt. Die Symbolleiste wird eingeblendet, wenn sich der Cursor in einem Textfeld befindet, dass entsprechende Textfunktionen unterstützt.
Siehe auch esRichTextBox
Für die Text-Funktionen innerhalb der esRichText Box stehen auch einige Tastenkombinationen zur Verfügung, siehe auch Tastaturbedienung.
Bereich 'Format'
Über die Einstellungen im Bereich Format können Sie festlegen, ob der Text mit oder ohne Formatierungen bearbeitet werden kann. Je nach Auswahl stehen in der Symbolleiste unterschiedliche Funktionen bereit.
Nur Text
Verwenden Sie das Format Nur Text, wenn Sie nur den Text ohne Formatierungen im Textfeld bearbeiten möchten.
Symbolleiste 'Text' - Format 'Nur Text'
Format
Verwenden Sie das Format Format, wenn Sie nur den Text mit Formatierungen und Textauszeichnungen im Textfeld bearbeiten möchten.
Symbolleiste 'Text' - Format 'Nur Format'
Kontextmenü
Zusätzlich zu den Funktionen in der Symbolleiste stehen bei der Auswahl Format auch noch weitere Funktionen im Kontextmenü innerhalb des Textfeldes bereit. Das Kontextmenü können Sie mit der rechten Maustaste aufrufen.
Wechsel der Formate
Der Wechsel von der Auswahl Nur Text in Format ist ohne weiteres möglich.
Beim Wechsel von der Auswahl Format in Nur Text gehen die Formatierungen und eingefügte Elemente verloren, es wird eine entsprechender Hinweis angezeigt.
Bereich 'Editieren'
Rückgängig
Die letzte Aktion rückgängig machen.
Wiederherstellen
Die letzte Aktion wiederholen oder den letzten Rückgängig Schritt wiederherstellen.
Ausschneiden
Markierten Text ausschneiden und in die Zwischenablage übernehmen.
Kopieren
Markierten Text in die Zwischenablage kopieren.
Einfügen
Fügt Text aus der Zwischenablage in das Textfeld an Cursorposition ein.
Bereich 'Schrift'
Im Bereich Schrift können Sie Text auf verschiedene Arten formatieren, darunter Größe, Farbe und vieles mehr.
Dieser Bereich steht nur zur Verfügung , wenn im Bereich Format die Auswahl Format gewählt wurde.
Schriftart
Wählen Sie eine der auf ihrem System installierte Schriftart aus.
Bei der Auswahl der Schriftart sollte berücksichtigt werden, dass diese auch auf allen PC zur Verfügung steht, auf denen eserp verwendet wird.
Größe
Gibt einen Schriftgrad in Punkt an. Wählen Sie in der Liste einen Schriftgrad aus. Um die Lesbarkeit für die meisten Dokumente und Benutzer sicherzustellen, verwenden Sie eine Größe von acht Punkten oder größer.
Schriftfarbe
Gibt die Farbe des markierten Texts an. Wählen Sie im Feld eine Farbe aus.
Textauszeichnung
Gibt die Textauszeichnung für den markierten Text an (zum Beispiel Fett oder kursiv).
Fett
B -> Bold
Kursiv
I -> Italic
Unterstreichung
Gibt an, ob der markierte Text unterstrichen wird. Der Unterstrich hat dabei die gleiche Farbe wie die Schrift.
Durchgestrichen
Zeichnet eine Linie durch den markierten Text.
Tiefergestellt
Verringert den markierten Text unterhalb der Grundlinie und ändert den markierten Text in einen kleineren Schriftgrad, wenn eine kleinere Größe verfügbar ist.
Hochgestellt
Löst den markierten Text oberhalb der Grundlinie aus und ändert den markierten Text in einen kleineren Schriftgrad, wenn eine kleinere Größe zur Verfügung steht.
Bereich 'Absatz'
In dem Bereich Absatz legen Sie die Textausrichtung und Aufzählungen / Listenformate fest.
Dieser Bereich steht nur zur Verfügung , wenn im Bereich Format die Auswahl Format gewählt wurde.
Ausrichtung
Links
Wählen Sie Links aus, damit der Text linksbündig mit rechtem Flatterrand ausgerichtet wird (oder drücken Sie die Tastenkombination STRG + L).
Zentriert
Wählen Sie Zentriert aus, damit der Text mit linkem und rechtem Flatterrand zentriert wird (STRG + E).
Rechts
Wählen Sie Rechts aus, damit der Text rechtsbündig mit linkem Flatterrand ausgerichtet wird (STRG + R).
Blocksatz
Wählen Sie Blocksatz aus, damit der Text links- und rechtsbündig ausgerichtet und Leerraum zwischen den Wörtern hinzugefügt wird (STRG + J).
Aufzählungszeichen
Verwandeln Sie Textzeilen in eine Aufzählung, indem Sie den Text markieren und dann auf Listenpunkte oder Nummerierung auswählen. Jede Zeile oder jeder Absatz wird in der Liste zu einem Aufzählungszeichen.
Bei der Auswahl Nummerierung wird eine fortlaufende Ziffer voran gestellt, bei der Auswahl Listenpunkte ein Aufzählungszeichen.
Bereich 'Aktionen'
Rechtschreibprüfung prüfen
Führt eine Rechtschreibprüfung des Textes durch.

Rechtschreibprüfung im eserp
Im eserp werden für die Rechtschreibprüfung die open-source Wörterbücher von Hunspell verwendet.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgender Adresse: https://github.com/hunspell/hunspell
Hunspell ist eine Open Source Rechtschreibprüfung, die in LibreOffice, OpenOffice, Firefox, Thunderbird, Google Chrome sowie in Produkten wie OS X, Adobe InDesign oder Opera verwendet wird.
Für die Rechtschreibprüfung gibt es für viele Sprachen Wörterbücher.
Bei der Installation von eserp werden Wörterbücher für einige Sprachen, wie Deutsch und Englisch (inklusive einiger Sprachvarianten) im Verzeichnis dictionaries des Installationsordners abgelegt.
Werden bei der Rechtsschreibprüfung Begriffe / Wörter hinzugefügt, werden diese in die benutzerdefinierten Wörterbücher gespeichert.
Die benutzerdefinierten Wörterbücher liegen unter : "C:\Users\<username>\AppData\Local\es2000 Errichter Software GmbH\"
Wörterbücher für Sprachvarianten, wie Canadian English, andere Sprachen wie Italienisch oder Französisch können zum Beispiel von der OpenOffice Website geladen werden. Für einige Branchen sind auch Ergänzungs-Wörterbücher verfügbar.
Wählen Sie dazu folgenden Link: https://extensions.openoffice.org/ (Dictionaries)
Permanente Rechtschreibprüfung
Beim Schreiben des Textes wird bereits eine Rechtschreibprüfung durchgeführt. Wörter, die nicht im Wörterbuch gefunden werden, werden mit einer gewellten roten Linie unterstrichen.
Mit dem Rechtsklick können Sie sich Vorschläge aus dem Wörterbuch anzeigen lassen, das Wort ins Wörterbuch aufnehmen oder das beanstandete Wort ignorieren.
Rechtschreibprüfung prüfen
In Textfeldern, dem erweiterten Texteditor und im Kontextmenü der Textfelder steht die Funktion Rechtschreibprüfung prüfen zur Verfügung.
Mit dieser Funktion können Sie die Rechtschreibung eines Textes prüfen lassen.
Seitenansicht
Öffnet den Text in einem erweiterten Editor. Hier haben Sie die Möglichkeit den Text zu drucken, zu speichern und weitere Elemente (Bilder, Tabellen , Symbole etc.) einzufügen.

Im erweiterten Texteditor haben Sie die Möglichkeit den Text zu drucken, zu speichern und weitere Elemente (Bilder, Tabellen , Symbole etc.) einzufügen.
Der Funktionsumfang des Texteditors entspricht dabei den gängigen Textverarbeitungsprogrammen, wie zum Beispiel OpenOffice, LibreOffice oder Microsoft Word.
Menü Datei
Menü Start
Menü Einfügen
Menü Seitenlayout
Bereich 'Spezielle Aktionen'
Dokumentenlink einfügen
Mit dieser Funktion können Sie einen Link zu einer Datei im Dokumentenmanagementsystem (DMS) einfügen. Zur Auswahl wird die Dateisuche des DMS aufgerufen.
Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken dann auf die Schaltfläche Übernehmen.
Bei der Formateinstellung Nur Text wird ein Link im Format eso://Document?id=29 eingefügt, bei der Auswahl Format wird ein anklickbarer Link erzeugt (unterstrichen, farbige Schrift).
Bereich 'Auftragserstellung'
Auftragstyp
Die hier beschriebenen Einstellungen und Referenzen beziehen sich bei aktivierten Aufzugtools auch auf Wartungsaufträge.
Aus Kompatibilitätsgründen werden hier für die Begriffe Wartung und Wartungsaufträge auch die Begriffe Inspektion und Inspektionsaufträge verwendet.
Die Aufzugtools können je Einstellungs-Set unter Einstellungen | Service | Objektverwaltung | Einstellungen - Bereich 'Allgemein' über die Option Aufzugtools aktivieren gesetzt werden.
Beim Erstellen von Wartungsaufträgen wird der Inspektionsauftragtyp aus dem Vertrag, in den Auftrag übernommen. Ist dem Inspektionsauftragstyp ein Nummernkreis-Subcode zugeordnet, so wird dieser auch übernommen.
Inspektionsauftragstypen können unter Einstellungen | Service | Serviceverwaltung | Referenzen | Inspektionsauftragstypen angelegt / bearbeitet werden.
Subunternehmer
Wir der Wartungsauftrag auf Grundlage des Vertrages immer von einem Subunternehmen durchgeführt, wählen Sie hier den Subunternehmer aus den Lieferanten aus. Beim Erstellen von Wartungsaufträgen wird der hinterlegte Subunternehmer übernommen.