Wartung (Aufzugtools)

 

Ist unter Einstellungen | Service | Objektverwaltung | Einstellungen die Option Aufzugtools aktivieren aktiviert worden, ändert sich der Aufbau des Registers Service | Verträge | Inspektion.

Das Register wird bei aktivierten Aufzugtools in Service | Verträge | Wartung umbenannt. Der Bereich Inspektion wird ausgeblendet und es ist nur der Bereich Wartung vorhanden.

Eine Abweichung besteht allerdings bei den Wartungsintervallen. Diese können hier auch in Tagesabständen angegeben werden (siehe auch Intervall 'Täglich').

Bereich 'Wartung'

Intervall

Über das Auswahlfeld Intervall können Sie unter anderem einstellen, ob die Wartung jährlich, halbjährlich, 4-monatlich, vierteljährlich, 2-monatlich, etc. durchgeführt werden soll.

Bei der Auswahl Keine werden bei Verträgen, bei denen es keine Wartungen gibt, wie zum Beispiel Aufschaltungen, Telefonanlagen, usw., auch keine Wartungsaufträge generiert. Die Voreinstellung für Wartungsintervalle ist zwölf Monate (Auswahl: jährlich).

 

Ist unter Einstellungen | Service | Vertragsverwaltung | Einstellungen - Bereich 'Allgemein' die Option Inspektionseinstellungen aus Entgeltart aktiviert, können die Felder für Intervall und Startmonat für die Wartung im Vertrag nicht mehr bearbeitet werden. Sie werden immer automatisch auf das Rechnungsintervall bzw. den Startmonat der Entgeltart des Vertrags gesetzt.

 

Intervall 'Täglich'

In der Auswahlliste für den Wartungsintervall im Vertrag steht bei aktivierten Aufzugtools auch der Eintrag Täglich zur Verfügung. Wird der Intervall Täglich ausgewählt, wird das Feld Anzahl Tage eingeblendet. Hier ist die Eingabe der Tage für den Wartungsintervall erforderlich.

Für die Verträge mit täglicher Wartung wird als Ausgangspunkt für die Berechnung der Wartungsperiode der Vertragsbeginn verwendet, d. h. der Vertragsbeginn ist das Startdatum der ersten Periode und das Enddatum der ersten Periode ist der Vertragsbeginn + Anzahl Tage.

Beim Erstellen der Wartungsaufträge werden zum Vertragsbeginn solange die Anzahl Tage hinzugezählt bis die Periode erreicht ist, in der das angegebene Stichdatum liegt.

Startmonat

In diesem Feld geben Sie an, in welchem Monat die jeweiligen Wartungszyklen beginnen sollen. Als Voreinstellung für die Wartung ist der Monat Januar eingestellt.

Verzugstage

Die Verzugstage im Vertrag beziehen sich auf das so errechnete Startdatum der Periode. Sie werden auf das Startdatum addiert, um den Terminvorschlag für den Wartungsauftrag zu bestimmen.

Durchführungsmonat

Die Erstellung von Wartungsaufträgen wird über das Feld Durchführungsmonat im Vertrag gesteuert. In dieses Feld wird der Monat der Periode eingegeben, in welcher der Inspektionsauftrag ausgeführt und damit auch generiert werden soll. Der Wert 1 bedeutet im 1. Monat der Periode, 2 im 2. Monat der Periode, usw.

Die Auswahlmöglichkeiten werden durch den gewählten Intervall vorgegeben.

Nächster Termin

Hier wird Ihnen das voraussichtliche Datum des nächsten zu erstellenden Wartungstermins angezeigt. Dieses Datum wird über entsprechende Funktionen im Programm errechnet. Diese Felder werden beim Erzeugen von Erstellung Wartungsaufträgen hier im Vertrag nicht anderweitig gefüllt.

Anzahl Techniker

Sie können in Feld Anzahl Techniker angeben, wie viele Mitarbeiter für den jeweiligen Vorgang notwendig sind (Information zur Einsatzplanung).

Minuten

Tragen Sie im Feld Minuten die geplante Arbeitszeit in Minuten ein, welche notwendig ist um die Wartung durchzuführen.

Termin anfragen

Sie können hier markieren, ob der Termin für einen Erstellung Wartungsaufträgen angefragt werden soll. Die Auswertung dieses Feldes findet unter dem Punkt Service | Wartungsaufträge statt.

Bereich 'Kalender' (Wartungskalender)

Zusätzlich befindet sich auf diesem Register der Bereich Kalender für die Anlage eines Wartungskalenders.

Wird die Option Verwenden oberhalb der Kalendertabelle aktiviert, kann der Wartungskalender gefüllt und verwendet werden.

Wenn die Option Verwenden aktiviert, werden die Wartungsaufträge nach dem angezeigten Wartungskalender generiert.

Außerdem kann man auch hier die Verzugstage angeben. Damit wird der Termin im jeweiligen Monat für den Wartungsvertrag berechnet.

 

Bei der Generierung der Wartungsaufträge wird dabei die Schalterstellung Terminberechnung letzte Wartung für Verträge mit Wartungskalender ignoriert.

Bereich 'Terminbedingungen'

In diesem Bereich steht Ihnen ein Memofeld Terminbedingungen zur Verfügung in dem Sie zum Beispiel Terminwünsche des Kunden oder Geschäftszeiten zu Ihrer Information eintragen können.

Im Memofeld stehen Ihnen in der Symbolleiste Richtexttools / Text verschiedene Textbearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Bereich 'Auftragserstellung'

Auftragstyp

 

Die hier beschriebenen Einstellungen und Referenzen beziehen sich bei aktivierten Aufzugtools auch auf Wartungsaufträge.

Aus Kompatibilitätsgründen werden hier für die Begriffe Wartung und Wartungsaufträge auch die Begriffe Inspektion und Inspektionsaufträge verwendet.

Die Aufzugtools können je Einstellungs-Set unter Einstellungen | Service | Objektverwaltung | Einstellungen - Bereich 'Allgemein' über die Option Aufzugtools aktivieren gesetzt werden.

Beim Erstellen von Wartungsaufträgen wird der Inspektionsauftragtyp aus dem Vertrag, in den Auftrag übernommen. Ist dem Inspektionsauftragstyp ein Nummernkreis-Subcode zugeordnet, so wird dieser auch übernommen.

Inspektionsauftragstypen können unter Einstellungen | Service | Serviceverwaltung | Referenzen | Inspektionsauftragstypen angelegt / bearbeitet werden.

Subunternehmer

Wir der Wartungsauftrag auf Grundlage des Vertrages immer von einem Subunternehmen durchgeführt, wählen Sie hier den Subunternehmer aus den Lieferanten aus. Beim Erstellen von Wartungsaufträgen wird der hinterlegte Subunternehmer übernommen.