Neuigkeiten eserp 2.0
Die Highlights der Version eserp 2.0
Wir entwickeln unsere Software-Lösungen beständig weiter und behalten dabei die wachsenden Änderungen der Branche, der Technik und des Marktes im Blick.
Die folgenden Themen werden nachfolgend kurz beschrieben:
Projektplanung
Mehr Übersicht und effizientere Auswertungen
Das Gantt Chart ermöglicht einen perfekten Überblick über große Projekte sowie eine direkte Bearbeitung von Zuweisungen und Terminen
Große Projekte können im eserp übersichtlich und leicht geplant, begleitet sowie ausgewertet werden.
Das verspricht Ihnen eine erhebliche Arbeitserleichterung im täglichen Projektgeschäft.
Die verbesserte Projektplanung ermöglicht ein noch strukturiertes Planen der Aufträge sowie eine effizientere Auswertung.
Durch das Anlegen von Gewerken pro Projektauftrag und den verschiedensten Zuordnungsmöglichkeiten ist für Sie stets nachvollziehbar, was im jeweiligen Gewerk passiert.
Die Auswertung für das Projektcontrolling fällt zudem im Nachgang wesentlich detaillierter aus, so dass die Stellschrauben beim nächsten Projekt – falls nötig – entsprechend angepasst werden können.
Gantt-Charts
In den übersichtlichen Gantt-Charts Gantt Diagramme werden oft im Projektmanagement eingesetzt. Sie sind eine der gängigsten und effektivsten Methoden, um Aktivitäten (Aufgaben und Ereignisse) zeitbezogen anzuzeigen. Links des Diagramms befindet sich eine Liste der Aktivitäten, auf einer Leiste oben – von links nach rechts – befindet sich eine passende Zeitleiste. Jede Aktivität wird durch einen Balken abgebildet, wobei dieser die das Startdatum, die Dauer und das Enddatum repräsentiert. der Projektplanung sind nun Beziehungen unter den Gewerken und Teilaufträgen direkt zu erkennen, ebenso der aktuelle Ist-Zustand.
Außerdem lassen sich die Gantt Charts einfach bearbeiten: unter anderem können Arbeitspakete bzw. Teilaufträge on-the-fly angelegt, Techniker zugeordnet oder Termine geplant werden.
Erklärvideo
Einen ersten Überblick über die Aufgabenplanung können Sie sich anhand des nachfolgenden Videos verschaffen. Zusätzlich ist das Hilfethema Projekt | Projektaufträge | Planung verfügbar.
Arbeitszeitmanagement
Optimierte Verwaltung der Arbeitsstunden
Mit dem erweiterten Arbeitszeitmanagement verwalten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter noch komfortabler. Über- und Unterstunden lassen sich einfach erfassen.
Dabei werden alle Zuschlagsberechnungen automatisch berücksichtigt, die Sie konfiguriert haben.
Siehe auch Arbeitszeitmanagement
Freizeitkonto
Auf dem Freizeitkonto werden alle Über- und Unterstunden festgehalten.
Es kann von Personal und Vorgesetzten eingesehen werden. Das schafft eine höhere Transparenz und ermöglicht eine einfache Beantragung von Ausgleichszahlungen oder einen Freizeitausgleich.
Der integrierte Genehmigungsprozess sorgt für eine schnelle und sichere Bearbeitung.
Ihre Vorteile im Überblick
-
Automatische Zuschlagsberechnung von Arbeitsstunden
-
Über- und Unterstunden im Freizeitkonto einsehbar
-
Einfache Genehmigungsprozesse
-
Höhere Transparenz für alle Beteiligten
Siehe auch Freizeitkonto
Mengenmehrung und -minderung
Erhöhte Nachvollziehbarkeit
Aus der Kalkulation heraus haben Sie die Möglichkeit, über Nachträge Auftragspositionen zur Mehrung und Minderung auszuwählen. Dies dient vor allem dazu, den Auftrag an wechselnde Projektgegebenheiten anpassen zu können und gleichzeitig die Nachvollziehbarkeit Ihren Kunden gegenüber zu gewährleisten.
Über die Vorkalkulation im Auftrag sind im System alle Änderungen ersichtlich. Im Materialbedarf können Sie zum Beispiel sofort erkennen welche Mengen sich geändert haben. Der Bedarf kann dann entsprechend angepasst werden.
Ihre Vorteile im Überblick
-
Flexibles Anpassen von Materialbedarfsmengen in Aufträgen über Nachträge
-
Transparente Nachvollziehbarkeit über die Materialbedarfsänderungen eines Auftrages
Siehe auch Mengenmehrung und -minderung
Aufzugtools
Das eserp bietet jetzt speziell für Aufzugbauer / Aufzug-Errichter Unterstützung für die Bereiche Service, Wartung und Reparatur.
Durch Aktivieren der Funktionen für Aufzugbauer (Aufzugtools) und Anlegen / Anordnen von individuellen Feldern lässt sich das eserp für die Aufzugbranche anpassen.
Siehe auch Informationen für Fachbetriebe im Aufzugsbau
Erweitertes Anlagenmanagement
Mehr Übersicht und Komfort
Nun können Sie über einen Auftrag mehrere Anlagen bearbeiten, indem Sie bereits bei der Auftragslegung weitere Anlagen erzeugen. Dabei ist es möglich eine oder gleich mehrere Auftragspositionen Anlagen zuzuordnen.
Der Auftrag mit seinen Positionen wird in esmobile benutzerfreundlich dargestellt. Die Anlagen zu einem Auftrag können nach Auftragsabwicklung mühelos in einen Vertrag übernommen werden.
Die neuen Funktionen im Bereich des Anlagenmanagements erhöhen vor allem die Benutzerfreundlichkeit und erleichtern Ihren Technikern vor Ort die Arbeit in der esmobile-App. Außerdem können sie schon während der Instandhaltung neue Anlagen und Komponenten anlegen – und das direkt im esmobile. Bisher war dies erst bei der Rechnungserstellung möglich.
esmobile kann dabei Vorschläge unterbreiten, ob ein Artikel als Komponente, Ersatzteil oder Zubehör verbaut werden soll. Ebenfalls können Angebots- und Nachtragspositionen einfach im esmobile erfasst werden.
Zudem zeigen farbige Icons Ihrem Techniker, welche Komponenten gewartet werden müssen.
Ihre Vorteile im Überblick
-
Mehrere Anlagen über einen Auftrag abwickeln
-
Zuordnung von einer / mehreren Auftragspositionen zu einer Anlage
-
Übernahme in den Vertrag
-
Auftragsansicht mit Titel, Lose und Positionen im esmobile
-
Detaillierte Prüfung von Komponenten direkt im esmobile
-
Erfassen von Angebots- und Nachtragspositionen zu einem Auftrag
Für das Erweiterte Anlagenmanagement stehen noch zwei Informationsbroschüren zur Verfügung, die Sie sich auf der es2000 Website herunterladen können:
Predictive Maintenance
Ersatzteilmanagement leicht gemacht
Mit einer datengetriebenen vorausschauenden Wartung können Sie Anlagenausfälle und unnötige Instandhaltungsmaßnahmen vermeiden. Hinterlegen Sie einfach schon heute, was Sie bei der nächsten Wartung austauschen müssen. Vermerken Sie direkt Fabrikat, Produkteigenschaften & Co und Sie sind für den kommenden Einsatz gut gerüstet.
Und auch für Techniker von Unternehmen, die in der Feuerlöscherwartungsbranche tätig sind, ist das Kleinteilemanagement eine echte Arbeitserleichterung. Denn für sie gehört der Austausch von Kleinteilen wie O-Ringe, Berstscheiben & Co zum ganz normalen Arbeitsalltag.
Mit diesem Modul können Sie das Ersatzteilmanagement komplett digital und mit nur wenigen Klicks handhaben. Ihre Techniker sehen den aktuellen Zustand der Anlage sowie die Komponenten-Historie. Was ist derzeit verbaut? Was wurde in welchem Auftrag gewechselt? Solche und ähnliche Fragen sind so schnell beantwortet.
Sämtliches Material erfassen Ihre Techniker einfach mit ihrem Smartphone oder Tablet, kennzeichnen über eine Markierung, ob es abgerechnet werden soll und fertig. Auf dem Arbeitsbericht werden alle Mengen zusammengefasst und übersichtlich dargestellt. Und Ihr Innendienst hat alle Informationen für eine schnelle Rechnungsstellung.
Ihre Vorteile im Überblick
-
Verbesserte Abrechnungsmöglichkeit (alle notwendigen Daten liegen in digitaler Form vor)
-
Ermittlung eines zentralen Arbeitsberichts: erfasste Daten mehrerer Mitarbeiter werden zusammengefasst und können gebündelt vom Kunden unterschrieben werden
-
Integrierte Schnellzeiterfassung
-
eFormular-Integration
-
Fertigstellung und Versand des Arbeitsberichts im Abschlussprozess
-
Auftragsstatus kann direkt im Abschlussdialog gesetzt werden
-
Digitaler Arbeitsbericht für den Kunden
-
Detaillierte Aufteilung für die Rechnung möglich
Erklär-Video
Einen ersten Überblick über das Ersatzteilmanagement können Sie sich anhand des nachfolgenden Videos verschaffen.
Mobiles Aufmaß
Einfach. Schnell. Digital.
Eine wichtige Grundlage für Ihre Projektplanung ist das Aufmaß des Gebäudes bzw. Bauwerks. Hier werden auf Basis der Bau- oder Ausführungspläne der Umfang an notwendigen Leistungen (Materialverbrauch, Arbeitszeit etc.) sowie die daraus resultierenden Kosten festgelegt.
Mit eserp können Sie dieses Aufmaß komfortabel mobil abwickeln. Über das übersichtliche Raummanagement wählt Ihr Techniker einfach den gewünschten Raum aus und pflegt die benötigten Materialien ein. Die benötigten Auftragspositionen können dabei pro Abschnitt oder auch einzeln übernommen werden. Bisher nicht beauftragte, aber benötigte Artikel kann Ihr Techniker entweder aus dem Artikelstamm übernehmen oder manuell erfassen. Seine Arbeitszeiten kann er schnell und direkt über die Aufmaßmaske einpflegen.
Zum Abschluss werden alle Daten per hinterlegtem Report aufbereitet, damit sie dem Kunden zur Abzeichnung präsentiert werden können. Nach der Unterschrift werden sämtliche Informationen (Materialmengen, Arbeitszeiten, Auftrags-Druckdokument plus Kundenunterschrift) zentral im eserp gespeichert und können dort weiter bearbeitet oder abgerechnet werden.
Ihre Vorteile im Überblick
-
Übersichtliches Raummanagement – zentral für den Auftrag
-
Schnellzeiterfassung direkt aus der Aufmaßmaske
-
Einfaches Erstellen
-
Auftragspositionen pro Abschnitt oder einzeln übernehmen
-
Nicht beauftragte Artikel hinzufügen
-
Artikel aus dem Artikelstamm
-
Manuelle Erfassung von diversen Artikeln oder über Artikelnummerneingabe
-
-
-
Abschluss mit Unterschrift und Report
Für dieses Modul wird die Lizenz Mobiles Aufmaß benötigt
Erklärvideo
Einen ersten Überblick über das Mobile Aufmaß können Sie sich anhand des nachfolgenden Videos verschaffen.
Siehe auch Mobiles Aufmaẞ
Lagerumbuchungen
Mobil schnell erledigt
Materialien können mit eserp 2.0 über esmobile direkt von einem Lager auf ein anderes umgebucht werden. Ihre Techniker haben dadurch die Möglichkeit, Lagerumbuchungen selbst vorzunehmen.
Dies geschieht durch das Scannen von Bar- oder QR-Codes. Sie können Artikel alternativ auch manuell per GTIN / EAN oder Seriennummer eingeben.
Zur Vorbereitung auf einen konkreten Serviceeinsatz kann Ihr Techniker eigenständig direkt aus dem Lager heraus auf ein Fahrzeuglager umbuchen. So bleibt Ihr Lager immer aktuell.
Ihre Vorteile im Überblick
-
Lagerumbuchungen jetzt im esmobile
-
Techniker erhalten mehr Verantwortung
-
Einfache Artikelbestimmung
-
Lagerführung bleibt konsequent
Siehe auch Lagerumbuchung
Artikelklassifizierung
Vielleicht kennen Sie diese Funktion bereits aus dem esoffice: Warengruppen die unübersichtlich werden, können im eserp in Gruppen unterteilt bzw. klassifiziert werden.
Dies vereinfacht das Finden von Artikeln, in dem sie Artikel von der generischen Warengruppe bis runter zur spezifischen Gruppe auf der letzten Ebene einsortieren.
Das kann Ihnen dabei helfen, die richtigen Artikel in der Kalkulation schneller zu finden.
Ihre Vorteile im Überblick
-
Bessere Übersicht Ihrer Artikel
-
Perfekt an Ihre Strukturen angepasst
Siehe auch Artikelklassifizierung
Usability
Neue Icons
Wir haben viel Arbeit in unsere Lösungen gesteckt, damit sich sowohl der Bedienkomfort als auch die Optik verbessert. Zum Beispiel wurden über 80 neue Icons im eserp hinterlegt.
Überarbeitetes Filterpanel
Weiterhin ist das Filterpanel überarbeitet und verschlankt worden. Sucheinstellungen wurden zusammengefasst, was die Benutzerfreundlichkeit deutlich erhöht. Wir haben für Sie die häufig genutzten Funktionen in einem zentral erreichbaren Anwendungsmenü zusammengefasst, damit Sie immer wissen wo Sie eine Funktion finden
Weitere Optimierungen
Zahlreiche Verbesserungen erleichtern Ihren Alltag
Aufmaß
Ein Aufmaß kann nun direkt im eserp angelegt und bearbeitet werden.
Neues Notizfeld im Helpdesk
Sie können das Ergebnis eines Servicecalls nun im optionalen Helpdesk für Ihre Kunden dokumentieren, die es dann direkt im esweb Kundenportal einsehen können.
Ergebnis Feld im eserp Helpdesk
Ergebnis Feld im esweb Kundenportal (Helpdesk)
Über das Notizfeld können Ihre Mitarbeiter wichtige Notizen zu einem Servicecall dokumentieren.
Diese Änderung ist auch im optionalen Modul Helpdesk I enthalten.
Performance
Im eserp gab es diverse Performanceoptimierungen, so dass viele Vorgänge nun noch flüssiger laufen.
Neuer Installations- und Updateprozess
Dank des neuen eserp-Installers werden Updates nun wesentlich komfortabler.
Denn für Updates ist kein gesondertes Tool mehr notwendig. Die Lizenz muss nur noch zentral an einem Ort abgelegt werden, Netzlaufwerke können daher weitestgehend wegfallen. Der Installer initialisiert die Datenbank und legt diese gegebenenfalls an. Bei einem Update wird die Datenbank außerdem automatisch aktualisiert.
Eine ausführliche Beschreibung können Sie in der Installationshilfe finden:
Im eserp werden Sie durch ein neues Icon in der Statusleiste auf verfügbare Updates hingewiesen.
Schweizer Zahlschein & EPC-QR-Code für Rechnungen
Rechnung bekommen – QR-Code scannen – Rechnungsbetrag begleichen.
So einfach kann Ihr Kunde nun die von Ihnen gestellten Rechnungen per Schweizer Zahlschein / EPC-QR-Code bezahlen. Die QR-Code-Rechnung löst die heutigen Einzahlscheine schrittweise ab und soll das Zahlen einfacher und schneller machen. Der Rechnungsempfänger kann die QR-Code-Rechnung dann bequem per E-Banking, Mobile Banking oder auch am Postschalter bezahlen.
eserp ermöglicht das Drucken des EPC-QR-Codes Ein EPC-QR-Code ist ein vom European Payments Council (EPC) standardisierter QR-Code, der alle Daten für eine SEPA-Überweisung enthält. Mit einem solchen EPC-QR-Code (GiroCode) können Überweisungen mittels einer Banking-App auf dem Handy sehr einfach durchgeführt werden, indem der GiroCode eingescannt und die dann im Handy dargestellten Überweisungsdaten bestätigt werden. Der manuelle Aufwand der Eingabe der Daten entfällt ebenso wie das Risiko der Eingabe von fehlerhaften Daten (etwa durch Tippfehler). GiroCode ist eine Marketing-Bezeichnung der GiroSolution GmbH für EPC-QR-Codes. (GiroCode) auf Debitorenrechnungen. Dieser QR-Code ist ein vom European Payments Council (EPC) standardisierter QR-Code, der alle Daten für eine SEPA-Überweisung enthält.
Per Mobile-Banking-App oder Onlinebankingprogramm kann der QR-Code ausgelesen werden.
Revisionslogik
Die Revisionslogik kann für Gruppen von Tabellen aktiviert werden. Änderungen durch Personen werden dann lückenlos festgehalten und können genau nachvollzogen werden.
So erkennen Sie beispielsweise sofort, wer welche Daten wann gelöscht oder bearbeitet hat – und wie die Daten zuvor ausgesehen haben. Die Auswertung erfolgt über Reports und kann an verschiedenen Stellen kontextbezogen im Programm aufgerufen werden.
Da die Revisionslogik direkt auf der Datenbank ausgeführt wird, haben Sie als Nutzer keinen Performance-Verlust.
Für die Revisionslogik ist das optionale Modul Protokoll erforderlich
In den einzelnen Modulen steht in der Symbolleiste Navigation im Bereich Sonstiges die Schaltfläche Änderungsverlauf anzeigen zum Abruf der gespeicherten Änderungen für das jeweilige Modul zur Verfügung.
Siehe auch Werkzeuge | Datenbankprotokollierung