Register Wartung

Über das Register Wartung kann die Wartung / Inspektion von Anlagen und Komponenten durchgeführt werden. Ein Einsatzgebiet ist die Wartung von Feuerlöschern.

 

esmobile Customizing

Die nachfolgenden Grafiken / Screenshots zeigen die Formulare / Masken in der Basis-Ansicht.

Sie können Formulare und Felder über das Customizing ein- bzw. ausblenden, Beschriftungen anpassen und Pflichtfelder festlegen. Eine individuelle Anpassung ist im esweb unter Einstellungen | Mobile Center | Layout möglich.

In den esweb Einstellungen kann für die verschiedenen Oberflächen (Sichten) je Einsatzzweck festgelegt werden, welche Bedienelemente angezeigt werden.

Mit dem optionalen Modul Ersatzteilmanagement können Sie Vorgänge komplett digital und mit nur wenigen Klicks abwickeln. Über dieses Modul können Ihre Techniker den aktuellen Zustand der Anlage sowie die Komponenten-Historie einsehen.

 

Für die Nutzung wird die Lizenz esmobile Ersatzteilmanagement (1310250) benötigt.

 

Eine ausführliche Beschreibung des Ersatzteilmanagements am Beispiel der Feuerlöscherverwaltung finden Sie unter Feuerlöscherverwaltung / Ersatzteilverwaltung.

Komponenten

Auf der linken Seite wird die Liste der Anlagenkomponenten angezeigt. Oberhalb der Liste wird die Anlagennummer und der Matchcode der zugeordneten Anlage angezeigt.

Suche

Um in der Liste bestimmte Datensätze zu finden, tragen Sie im Suchfeld einen Suchbegriff ein und lösen Sie die Suche über das Lupen-Symbol aus.

Es werden Datensätze in der Liste angezeigt, die dem Suchbegriff entsprechen.

Suchfeld leeren / Suche abbrechen

Um das Suchfeld zu leeren und damit wieder alle Datensätze anzeigen zu lassen, tippen / klicken Sie das Symbol rechts neben dem Suchbegriff.

Durch Antippen / Anklicken einer Komponente wird diese ausgewählt, je nach gewählten Bereich (Ersatzteile, Prüfung, Historie) auf der rechten Seite werden Daten angezeigt oder es können Aktionen durchgeführt werden.

Filter

Sie können die Liste der Datensätze über die Filterfunktion einschränken und auch die Sortierung der Daten beeinflussen.

Beispiel Filter-Dialog im Menüpunkt Auftragsverwaltung | Alle Aufträge

Bereich 'Sortierung'

In diesem Bereich können Sie Einstellungen zur Sortierung der angezeigten Daten in der Liste festlegen.

 

Nicht für alle Filterdialoge steht eine Sortierung zur Verfügung.

Sortierrichtung

Hiermit legen Sie fest, ob Aufsteigend oder Absteigend sortiert werden soll. Das Sortierkriterium legen Sie unter Sortieren nach fest.

Aufsteigend

Aufsteigend sortieren, um von A nach Z, vom kleinsten zum größten Wert oder vom frühesten zum spätesten Datum zu sortieren.

Absteigend

Absteigend sortieren, um von Z nach A, vom größten zum kleinsten Wert oder vom spätesten zum frühesten Datum zu sortieren.

Sortieren nach

Hier können Sie auswählen nach welchem Feld die Liste sortiert werden soll. Aufsteigende oder absteigende Sortierung legen Sie unter Sortierrichtung für das gewählte Feld fest.

Bereich 'Filter'

Je nach gewähltem Menüpunkt, Formular, Berechtigungen des Benutzer und der Einstellungen stehen unterschiedliche Filter zur Verfügung.

Funktionen Filter

Zurücksetzen

Mit dieser Schaltfläche setzen Sie die Filtereinstellungen wieder auf die Basiseinstellungen zurück.

Haben Sie einzelne Filter mit der Schaltfläche entfernt, können diese durch das Zurücksetzen wieder eingeblendet werden.

Standard setzen

Über diese Schaltfläche können Sie die getroffenen Filtereinstellungen als Voreinstellung für das aktuelle Gerät festgelegt werden.

Übernehmen

Damit die getroffenen Filtereinstellungen wirksam werden, tippen / klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.

Filter Komponenten

Anlagenraum

Sind in der zugeordneten Anlagen Räume angelegt, können Sie hier einen Anlagenraum auswählen. Im Filterergebnis werden dann nur Komponenten angezeigt, die diesem Raum zugeordnet sind.

 

Werte entfernen

Über die Schaltfläche rechts neben einem Feld können eingegebenen / vorbelegten Werte in einem Eingabe- / Auswahlfeld entfernt werden.

Prüfstatus

Sie können mit dieser Filteroption das Filterergebnis auf Komponenten einschränken, die einen bestimmten Prüfstatus haben. Sie können die Prüfstatus Zu prüfen, Defekt und Intakt aus der Liste auswählen.

 

Werte entfernen

Über die Schaltfläche rechts neben einem Feld können eingegebenen / vorbelegten Werte in einem Eingabe- / Auswahlfeld entfernt werden.

Entsorgt

Komponenten, die als Entsorgt gekennzeichnet wurden, werden in der Standardeinstellung in der Komponentenliste ausgeblendet.

Aktivieren Sie diese Filteroption, um auch entsorgte Komponenten anzuzeigen.

Erweiterter Bereich

Sie können den Bereich unterhalb der Komponenten erweitern, um sich weitere Informationen anzuzeigen und Einstellungen vorzunehmen.

Auftrag

Hier wird zum aktuellen Auftrag die Auftragsnummer und der Matchcode des Auftrags angezeigt.

Arbeitsbericht

Ist für den Auftrag bereits ein Arbeitsbericht angelegt worden, wird hier die Arbeitsberichtsnummer und der Matchcode des Arbeitsberichts angezeigt.

Anlage

Die dem Auftrag zugeordnete Anlage wird hier angezeigt. Über das Auswahlfeld können Sie eine Anlage auswählen oder eine neue Anlage anlegen.

Auftrag-eFormulare

Über diese Schaltfläche können Sie dem Auftrag eFormulare zuordnen.

Siehe auch

Komponenten-eFormulare

Über diese Schaltfläche können Sie den einzelnen Komponenten eFormulare zuordnen.

Diese Formulare können Sie über das Register 'Prüfung' mit der Schaltfläche Gehe zu aufrufen und für jede Komponente im Rahmen der Prüfung / Wartung ausfüllen.

 

Bei Komponenten-eFormularen ist es erforderlich diese vorab für jede Anlagenkomponente zu erstellen. Dafür ist eine Onlineverbindung zum Server notwendig.

Komponenten eFormulare erstellen

  1. Öffnen Sie den Auftrag und Sie das Register Wartung / FL-Wartung auf.

  2. Tippen / Klicken Sie unterhalb der Komponentenliste auf die Pfeil oben Schaltfläche. Ein erweiterter Bereich wird aufgeklappt.

  3. Tippen / Klicken Sie auf die Schaltfläche Komponenten eFormulare.

    Das Fenster e-Formulare anlegen wird geöffnet.

  4. Im Bereich E-Formularvorlagen tippen / klicken Sie auf das Auswahlfeld.

    Es werden im Fenster Auswählen die verfügbaren eFormularvorlagen mit der Vorgangsart Komponentenprüfung angezeigt.

  5. Durch Aktivieren der Option rechts neben dem Vorlagennamen können Sie die gewünschten Formularvorlagen auswählen. Tippen / Klicken Sie nach der Auswahl auf die Schaltfläche Übernehmen.

    Im Beispiel sind noch keine eFormulare für die 16 Komponenten erstellt worden (0/16)

  6. Mit der Schaltfläche Erstellen können Sie jetzt die eFormulare mit den Komponentendaten erstellen.

     

    Dieser Vorgang kann je nach Menge der Komponenten und eFormularvorlagen einige Zeit in Anspruch nehmen. Es wird eine Onlineverbindung für den Vorgang benötigt.

  7. Wenn der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.

  8. Über die Schaltfläche Schließen kann das Fenster verlassen werden.

     

    Diese Formulare können Sie über das Register 'Prüfung' mit der Schaltfläche Gehe zu aufrufen und für jede Komponente im Rahmen der Prüfung / Wartung ausfüllen.

    Siehe auch eFormulare ausfüllen / abschließen

Register 'Beauftragt'

Bei Auswahl dieses Registers werden Materialien, die über einen Projektauftrag gebucht worden sind, zur Übernahme aufgelistet.

 

Die Übernahme von beauftragten Material wird an einem Beispiel unter Feuerlöscher-Lieferung über einen Projektauftrag beschrieben.

Register 'Ersatzteile'

Im Rahmen einer regelmäßigen Wartung kann es notwendig sein, Ersatzteile, deren Lebensdauer abgelaufen ist, zu tauschen.

Über die Ersatzteilmanagementkonfiguration können Sie für jeden Artikel, der als Anlagenkomponente eingesetzt wird, Ersatzteile und deren Lebensdauer festlegen.

 

Das Zuordnen von Ersatzteilen im Rahmen einer Wartung / Inspektion wird an einem Beispiel unter Feuerlöscher-Wartung über einen Inspektionsauftrag

Register 'Prüfung'

Im Rahmen einer Wartung kann es notwendig sein, den Prüfstatus jeder Anlagenkomponente zu dokumentieren. Über dieses Register können Sie den Standort, den Prüfstatus und das Einbaudatum hinterlegen.

Anlagenkomponenten können im Rahmen eines Auftrags auch Entsorgt oder Ersetzt werden. Auch das Hinzufügen von Komponenten (zum Beispiel bei einer Bestandsaufnahme) ist möglich.

 

Die Bestandsaufnahme wird in einen Beispiel unter Feuerlöscher-Wartung über einen Serviceauftrag näher beschrieben.

Register 'Historie'

Zu jeder Anlagenkomponente können Sie sich in der laufenden Wartung die zurückliegenden Maßnahmen (Historie) eines Gerätes anzeigen lassen.

Historie einer Komponente anzeigen

  1. Wählen Sie die Anlagenkomponente durch Antippen aus, deren Historie Sie anzeigen möchten.

     

    Werden nicht alle Komponenten angezeigt, kontrollieren Sie die Filtereinstellungen.

    Über die Filtereinstellungen können auch die Anzeige entsorgter Geräte aktiviert werden.

  2. Wählen Sie das Register Historie aus.

    Es werden die letzten drei abgeschlossenen Vorgänge zu der Anlagenkomponente angezeigt.

Funktionen Wartung

Schnellzeiterfassung

Mit der Schnellzeiterfassung ist die unkomplizierte Dokumentation von Fahrt- und Arbeitszeiten für einen Auftrag möglich.

 

Für die Schnellzeiterfassung ist es erforderlich, dass dem Benutzer die Berechtigung 384 Arbeitsberichte (Eigene) und / oder 386 Arbeitsberichte (Fremde) zugewiesen wurde.

 

Hat der Benutzer nicht die Möglichkeit eine Lohnart auszuwählen (Customizing: Lohnart ist auf unsichtbar gestellt), ist es erforderlich, im esweb unter Einstellungen | Allgemein | Arbeitsbericht - Allgemein eine Standard Lohnart je Einstellungsset auszuwählen .

Ablauf Zeiterfassung

Im nachfolgenden Beispiel wird die Schnellzeiterfassung genutzt, um die Fahrtzeit zur Baustelle, die Arbeitszeit auf der Baustelle und Fahrtzeit für den Rückweg zu dokumentieren.

 

Es kann nur eine Schnellzeiterfassung aktiv sein.

Ist bereits eine Schnellzeiterfassung gestartet worden und die Schnellzeiterfassung wird in einem anderen Auftrag geöffnet, erhalten Sie einen Hinweis, dass die Schnellzeiterfassung bereits für einen anderen Auftrag aktiv ist.

 

Die Screenshots zeigen die Eingabeformulare für einen Benutzer mit Basis-Berechtigungen (Techniker / Monteur).

Schnellzeiterfassung

  1. Zum Start der Schnellzeiterfassung tippen / klicken Sie auf die Schaltfläche Schnellzeiterfassung.

    Ist bereits ein Arbeitsbericht für den Vorgang vorhanden, wird die Arbeitsberichtnummer und der Arbeitsbericht Matchcode sind bereits eingetragen.

    Ist kein Arbeitsbericht vorhanden, wird beim Abschluss der Schnellzeiterfassung ein Arbeitsbericht angelegt.

  2. Wählen Sie eine Lohnart aus.

     

    Für die Anzeige und Auswahl der Lohnart ist die Berechtigung 383 - Arbeitsberichte Lohnarten bestimmen erforderlich.

     

    Hat der Benutzer nicht die Möglichkeit eine Lohnart auszuwählen (Customizing: Lohnart ist auf unsichtbar gestellt), ist es erforderlich, im esweb unter Einstellungen | Allgemein | Arbeitsbericht - Allgemein eine Standard Lohnart je Einstellungsset auszuwählen .

     

    Werte entfernen

    Über die Schaltfläche rechts neben einem Feld können eingegebenen / vorbelegten Werte in einem Eingabe- / Auswahlfeld entfernt werden.

  3. Beim ersten Start der Schnellzeiterfassung haben Sie die Auswahl zwischen Beginn Fahrt und Beginn Arbeit.

     

    Erfassung der Uhrzeiten

    Die Zeiterfassung kann über die Schaltflächen mit den jeweiligen Symbolen erfolgen, es wird dann die aktuelle Uhrzeit mit Berücksichtigung des Minutenintervalls eingetragen.

    Alternativ können Sie über die Schaltfläche Manuelle Zeiteingabe die Uhrzeiten über die Uhrzeitauswahl unter Berücksichtigung des Minutentakts eingetragen werden, solange die Arbeitszeit noch nicht gespeichert (angelegt) wurde.

  4. Möchten Sie die Fahrtzeit zur Baustelle protokollieren, tippen / klicken Sie auf die Schaltfläche Beginn Fahrt.

    Die Uhrzeit vom Fahrtbeginn wird erfasst, dabei wird der zentrale Minutenintervall berücksichtigt.

     

    Arbeitszeittakt / Minutenintervall

    Die Taktung der Arbeitszeiten wird zentral im esweb unter Einstellungen | Mobile Center | Einstellungen / Benachrichtigungen - Bereich 'Einstellungen' im Feld Minutenintervall festgelegt.

  5. An der Baustelle angekommen, öffnen Sie erneut die Schnellzeiterfassung.

    Tippen / Klicken Sie auf die Schaltfläche Beginn Arbeit um die Arbeitszeiterfassung zu starten.

    Die Fahrtzeiterfassung wird damit abgeschlossen und der Arbeitsbeginn wird eingetragen.

  6. Nach Beendigung der Arbeit, öffnen Sie noch einmal die Schnellzeiterfassung. Hier haben Sie nun die Auswahl zwischen Ende Arbeit und Abschließen (ohne Fahrt).

    • Ende Arbeit

      Tippen / Klicken Sie auf diese Schaltfläche, wenn Sie noch die Rückfahrt erfassen möchten. Mit dem Ende der Arbeit wird die Zeiterfassung für die Fahrt gestartet. Erst wenn das Ende der Rückfahrt gesetzt wird, kann die Schnellzeiterfassung abgeschlossen werden.

    • Abschließen (ohne Fahrt) 

      Ist die Zeiterfassung für die Rückfahrt nicht notwendig, kann die Schnellzeiterfassung über diese Schaltfläche abgeschlossen werden. Es wird ein Arbeitsbericht mit der aufgezeichneten Fahrt- und Arbeitszeit erstellt.

  7. Tippen / Klicken Sie auf die Schaltfläche Ende Arbeit um die Arbeitszeiterfassung zu beenden.

    Die Differenz aus Beginn Arbeit und Ende Arbeit ergibt die geleistete Arbeitszeit.

  8. Nach Beendigung der Fahrt, öffnen Sie noch einmal die Schnellzeiterfassung. Hier haben Sie nun die Auswahl zwischen Ende Fahrt und Abschließen.

    • Ende Fahrt

      Tippen / Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Ende (Uhrzeit) der Fahrt zu setzen. Mit dem Ende der Fahrt wird die Schnellzeiterfassung abgeschlossen und ein Arbeitsbericht für den Auftrag mit der aufgezeichneten Fahrt- und Arbeitszeit erstellt.

    • Abschließen

      Soll die letzte Fahrtzeit doch nicht berücksichtigt werden, kann die Schnellzeiterfassung über diese Schaltfläche abgeschlossen werden. Es wird ein Arbeitsbericht mit der aufgezeichneten Fahrt- und Arbeitszeit erstellt.

    Ist bereits ein Arbeitsbericht vorhanden, wird die Arbeitszeit diesem hinzugefügt.

    Gibt es keinen offenen Arbeitsbericht wird automatisch einer erstellt. Sind offene Arbeitsberichte vorhanden, werden diese zur Auswahl angezeigt. Wählen Sie einen bestehenden Arbeitsbericht aus oder legen Sie einen neuen Arbeitsbericht an.

    Nachdem der Arbeitsbericht lokal mit einer temporären Arbeitsberichtnummer angelegt wurde, wird dies durch eine Meldung angezeigt.

    Tippen Sie auf OK um die Meldung zu bestätigen.

     

    Der lokal angelegte Arbeitsbericht wird bei der nächsten Synchronisation an den Server übertragen und erhält beim Speichern eine Arbeitsberichtnummer aus den Nummernkreisen.

  9. Die erfassten Arbeitszeiten werden noch einmal zur Übersicht angezeigt.

     

    Es ist möglich, die Zeiten manuell anzupassen, solange die Arbeitszeit noch nicht gespeichert (angelegt) wurde.

     

    Über die Schaltfläche Gehe zu können Sie den Arbeitsbericht öffnen.

    Über die Schaltfläche Neue Arbeitszeit können Sie die nächste Schnellzeiterfassung starten.

Aktualisieren

Über die Aktualisieren Schaltfläche können Sie die Liste der Datensätze mit den Daten vom Server synchronisieren lassen. Dabei werden neue / geänderte Datensätze aus dem esoffice / esweb vom Server übertragen.

 

Für diese Funktion wird eine Internetverbindung benötigt.

Speichern

Nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben, sichern Sie den Datensatz über die Speichern-Schaltfläche.

Bei einer Onlineverbindung werden diese Einträge sofort mit dem Server synchronisiert. Besteht keine Verbindung (Offline / AutoSync ist deaktiviert) oder sind bei der Synchronisation Fehler aufgetreten, verbleiben die Änderungen als lokale Daten bis zur nächsten erfolgreichen Synchronisation auf dem Gerät.

Siehe auch Synchronisation | Einträge

Abschließen

Über diese Schaltfläche kann eine Wartung beendet werden.

Bei Abschluss einer Wartung wird ein Arbeitsbericht mit Arbeitszeiten und Materialien erstellt werden, den Sie vom Kunden unterschreiben lassen können.

Anschließend kann der Arbeitsbericht zusammen mit den eFormularen an den Kunden per E-Mail Versand werden.