Details I

Weitere Details zu einem Artikel können Sie auf dem Register Artikel | Artikel / Leistungen | Details I erfassen.

Bereich 'Artikel'

Artikelnummer

Beim Anlegen eines Artikels kann die Artikelnummer über die Nummernkreisen automatisch werden oder Sie legen die Nummer manuell fest.

Eine bereits festgelegte Artikelnummer kann jedoch geändert werden, siehe Funktion Artikelnummer bearbeiten in der Symbolleiste Navigation.

Einstellungen zum Nummernkreis können Sie unter Einstellungen | Allgemein | Allgemein | Referenzen | Nummernkreise im Nummernkreis-Code ART vornehmen.

Matchcode

Für einen Artikel können Sie einen zusammengesetzten eindeutigen Suchbegriff (MatchcodeGeschlossen Suchbegriff, kann aus Zahlen, Zeichen und Buchstaben bestehen (alphanumerisch). Für eine Adresse oder einen Vorgang kann ein zusammengesetzter eindeutigen Suchbegriff vergeben werden, dies kann die Suche erleichtern. Der Aufbau des Matchcode kann dabei frei gestaltet werden, auch die automatische Erzeugung des Matchcodes beim Neuanlegen oder Ändern eines Datensatzes nach einen individuell festgelegten Aufbau ist möglich.) vergeben, dies kann die Suche erleichtern. Der Aufbau des Matchcode kann dabei frei gestaltet werden

 

Es ist sinnvoll, den Aufbau des Matchcodes vor Beginn der Arbeit mit eserp festzulegen.

Bezeichnung / Bezeichnung 2

Tragen Sie bis zu zwei Zeilen Text als Bezeichnung / Bezeichnung 2 für den Artikel in der Hauptsprache ein.

 

Unter Einstellungen | Allgemein | Allgemein | Einstellungen | Eigene Daten - Bereich 'Eigene Daten' wird der Sprachcode für das eserp allgemein und damit als Hauptsprache festgelegt.

Für jede Geschäftsstelle kann ein eigener Sprachcode unter Einstellungen | Allgemein | Geschäftsstellen | Details - Bereich 'Allgemein' festgelegt werden.

Artikeltexte in weiteren Sprachen und weitere Texte (Langtext, Ausschreibungstext und Preislistentext) können unter Artikel | Artikel / Leistungen | Texte erfasst werden.

Kaskade

Das Feld KaskadeGeschlossen Auf dem Register Artikel/ Leistungen | Kaskade ist es möglich, einem Artikel mehrere Artikel unterzuordnen (Kaskade / Stückliste). Wird ein kaskadierter Artikel in ein Projekt eingefügt, werden automatisch die untergeordneten Artikel hinzugeladen. Dies kann in einer festgelegten Reihenfolge geschehen. Untergeordnete (kaskadierte) Artikel Hier können einem Artikel weitere Artikel zugeordnet werden. Sofern ein Artikel, dem weitere Artikel zugeordnet sind, in ein Projekt eingelesen wird, werden ebenfalls die dazugehörigen untergeordneten Artikel mitgeladen. zeigt an, ob dem Artikel auf dem Register Artikel | Artikel / Leistungen | Kaskade weitere Artikel zugeordnet wurden. Es handelt sich hier lediglich um eine Information.

Bei kaskadierten Artikeln werden auf dem Register Artikel | Artikel / Leistungen | Preise zwei zusätzliche Bereiche angezeigt (Bereich 'Zeiten inkl. Kaskade' und Bereich 'Preise inkl. Kaskade').

Mengeneinheit

Im Feld Mengeneinheit legen Sie die Artikelmengenbezeichnung für einen Artikel fest.

Die bei der Mengeneinheit hinterlegte Bezeichnung wird unter anderem beim Druck aus der Kalkulationsmappe (Angebot, Auftrag, Rechnung etc.) verwendet.

 

Mengeneinheiten werden mit den entsprechenden Bezeichnungen (auch in weiteren Sprachen) unter Einstellungen | Artikel | Artikelverwaltung | Referenzen | Mengeneinheiten angelegt.

GS-Nr.

Ist im Feld GS-Nr. eine Geschäftsstellennummer eingetragen, steht der Artikel nur in der ihm zugeordneten Geschäftsstelle zur Verfügung. Ist keine Geschäftsstelle eingetragen, steht der Artikel in allen Geschäftsstellen zur Verfügung.

Unter Artikel | Artikel / Leistungen | Lieferanten - Unterregister 'Hauptlieferant pro GS' kann ein Hauptlieferant je Geschäftsstelle festgelegt werden. Dazu ist es notwendig unter Einstellungen | Artikel | Artikelverwaltung | Einstellungen - Bereich 'Allgemein' die Option Hauptlieferant pro Geschäftsstelle zu aktivieren, außerdem darf im Feld Geschäftsstelle (GS-Nr.) keine Geschäftsstelle eingetragen werden.

Art

Wählen Sie aus dem Listenfeld die Artikelart aus. Die Artikelart bestimmt unter anderem, wie der Artikel kalkuliert und gedruckt wird. Artikelarten werden in Einstellungen | Artikel | Artikelverwaltung | Referenzen | Artikelarten festgelegt. Der Artikel erhält durch Zuordnung einer Artikelart die dort hinterlegten Eigenschaften. Die Auswahl der Artikelart kann entweder durch Auswahl der Nummer oder der Bezeichnung erfolgen.

Die Zuordnung einer Artikelart ist erforderlich.

Status

Ordnen Sie dem Artikel einen Artikel-Status zu. Den Status können Sie zum Beispiel zum Filtern einer Artikelliste verwenden.

 

Beim Anlegen eines neuen Artikels wird der Status mit 3 = Aktueller Artikel vorbelegt.

Artikelstatus werden unter Einstellungen | Artikel | Artikelverwaltung | Referenzen | Artikelstatus angelegt.

Der Artikelstatus steuert die Verwendung des Artikels:

  • Wird dem Artikel der Artikelstatus 1 (Reparatur-Artikel) zugeordnet, erscheint bei Auswahl des Artikels eine Meldung, die ihn als Reparatur-Artikel kennzeichnet. Der Artikel sollte nicht für neue Projekte / Kalkulationen verwendet werden.

  • Beim Anlegen eines Filial-Artikels erhält dieser automatisch den Artikelstatus 5 (Filial-Artikel). Durch Ändern des Artikelstatus von 5 (Filial-Artikel) auf einen anderen Wert wird der Artikel wieder in die Zentral-Artikel eingeordnet.

  • Bei dem optionalen Modul esweb-Webshop können die zur Verfügung stehenden Artikel für den Onlineshop anhand des Artikelstatus festgelegt werden. Siehe auch esweb | Einstellungen | Allgemein - Webshop.

Nachfolgeartikel

Ist der Artikel nicht mehr aktuell oder durch ist durch einen anderen Artikel ersetzt worden, können Sie hier den Nachfolgeartikel auswählen.

Über das Auswahlfeld kann ein Nachfolgeartikel aus dem Artikelstamm für den aktuellen Artikel bestimmt werden.

 

Dies Feld ist rein informativ.

Kurzbezeichnung

Ordnen Sie dem Artikel eine Kurzbezeichnung zu. Kurzbezeichnungen werden in Einstellungen | Artikel | Artikelverwaltung | Referenzen | Artikelkurzcodes festgelegt.

Dabei könnte es sich beispielsweise um VdS-Kurzbezeichnungen handeln. Die Kurzbezeichnung ist eine Eigenschaft, die das Gruppieren sowie schnellen Zugriff (im Artikelsuchassistent) auf Artikel ermöglicht.

Warengruppe

Im Feld Warengruppe können Sie den Artikel einer Warengruppe zuordnen. Über die Warengruppe können Konten, Kostenstellen und Kostenträger zugeordnet werden.

Warengruppen werden unter Einstellungen | Artikel | Artikelverwaltung | Referenzen | Warengruppen angelegt.

KD-Rabattgruppe

Ordnen Sie den Artikel, falls notwendig, einer Rabattgruppe zu.

Kunden-Rabattgruppen können Sie unter Einstellungen | Artikel | Artikelverwaltung | Referenzen | Kundenrabattgruppen anlegen.

 

Zusätzlich erhalten Sie weitere Informationen auch unter Einstellungen | Artikel | Artikelverwaltung | Referenzen | Preisgruppen.

Materialgruppe

Arbeiten Sie mit vordefinierten Vertragskonditionen, ist es erforderlich, dass Sie den Artikeln auch eine Materialgruppe zuordnen. Nur dadurch wird der jeweilige Artikel für die Vertragskonditionen erst sichtbar. Ist einem Artikel keine Materialgruppe zugeordnet, so werden für diesen Artikel die Vertragskonditionen nicht angewandt. Die Materialgruppen, die hier zur Auswahl bereitstehen, werden unter Einstellungen | Artikel | Artikelverwaltung | Referenzen | Materialgruppen angelegt.

Materialgruppen können auch für die Abrechnung von Kontingenten verwendet werden.

 

Informationen zu Vertragskonditionen

Weiterführende Informationen finden Sie unter Einstellungen | Service | Vertragsverwaltung | Referenzen | Vertragskonditionen.

Kontierungsgruppe

Über das Feld Kontierungsgruppe können den Artikeln, die in den Artikel-Referenzen angelegten Kontierungsgruppen, zugewiesen werden. Somit ist eine automatische Zuordnung von Gegenkonto, Kostenstelle und Kostenträger möglich. Diese Zuordnung wird für die Aufteilung einer Eingangsrechnung verwendet.

Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen | Buchhaltung | Kreditoren | Referenzen | EK-Kontierungsgruppen Artikel.

Meldertyp

Für den Import von Anlagen- und Komponentendaten aus der luutaBOX / luutaNET werden Meldertypen verwendet.

Die einzelnen Meldertypen können an dieser Stelle den Artikeln zugeordnet werden. Beim Import aus der luutaBOX werden den übertragenen Meldertypen dann Artikel zugeordnet und als Anlagenkomponenten angelegt.

Die Meldertypen werden je Lieferant unter Einstellungen | Artikel | Artikelverwaltung | Referenzen | Meldertypen angelegt.

Artikeltyp

Über die drei Optionen Komponente, Zubehör und Ersatzteil im Auswahlfeld Artikeltyp können Artikel entsprechend als solche für das Ersatzteilmanagement gekennzeichnet werden.

Komponente

Wird ein Artikel als Komponente gekennzeichnet, wird der Bereich 'Ersatzteil' mit einer Tabelle zur Zuordnung von Ersatzteilen eingeblendet. In dieser Tabelle können Artikel eingefügt werden, die als Ersatzteil gekennzeichnet worden sind,

Ersatzteil

Bei als Ersatzteil konfigurierten Artikeln wird der Bereich 'Ersatzteil' mit den Feldern Ersatzteilart, Lebensdauer in Monaten und Reihenfolge in Ersatzteilauswahl angezeigt.

Zubehör

Bei als Zubehör markierte Artikel kann es sich zum Beispiel um Kleinteile / Kabel handeln, die zwar zur Installation notwendig sind, aber nicht als Anlagenkomponenten aufgeführt werden sollen.

 

Wird ein Artikel nicht im Rahmen des Ersatzteilmanagements eingesetzt werden, lassen Sie das Feld Artikeltyp leer.

Bereich 'Ersatzteil'

In diesem Bereich können Sie einem Artikel Ersatzteile zuordnen und weitere Informationen für Ersatzteile hinterlegen.

Dieser Bereich wird nur angezeigt, wenn im Feld Artikeltyp die Auswahl Ersatzteil oder Komponente getroffen wurde.

 

Für das Ersatzteilmanagement wird die Lizenz Ersatzteilmanagement (01400900) benötigt.

Das Ersatzteilmanagement kann in Verbindung mit der esmobile-App zum Beispiel für die Feuerlöscherwartung verwendet werden.

Artikeltyp 'Ersatzteil'

Artikel als Ersatzteil definieren

Um einen Artikel als Ersatzteil zu definieren, ist es erforderlich im entsprechenden Artikel unter Artikel | Artikel / Leistungen | Details I, den Artikeltyp auf Ersatzteil zu setzen. Anschließend kann eine zuvor festgelegte und zum Artikel passende Ersatzteilart ausgezuwählt werden.

Es ist auch möglich, die Ersatzteil Reihenfolge im Feld Reihenfolge bei der Ersatzteilauswahl Artikel | Artikel / Leistungen | Details II - anzugeben. Das kann sinnvoll sein, um häufig benötigte Ersatzteile weiter oben und die weniger häufig benötigten weiter unten in der Ersatzteilliste im esmobile zu platzieren. Auch ist es möglich, die Lebensdauer in Monaten auf dem Register anzugeben. esmobile kann den Wert nutzen, um Vorschläge für einen Tausch auf Basis des vorherigen Einbaudatums des Ersatzteiles zu unterbreiten.

Artikel als Ersatzteil definieren

Artikeln Ersatzteile zuordnen

Zu Artikeln wiederum die ein, oder mehrere Ersatzteile benötigen, können die zuvor als Ersatzteil deklarierten Artikel als Ersatzteile zugeordnet werden.

 

Die Tabelle Ersatzteile zur Zuordnung von Ersatzteilen zu einem Artikel ist nur sichtbar, wenn ein Artikel als Komponente markiert ist.

In der folgenden Grafik wird beispielsweise für den Artikel Rauchmelder im Register Artikel | Artikel / Leistungen | Details I im Bereich Ersatzteile definiert, dass dieser als Ersatzteil AKKU in der Menge 2 benötigt. Somit ist esmobile in der Lage dem Nutzer in bestimmten Situationen anzuzeigen, welche Ersatzteile in welcher Menge in welcher Komponente verbaut werden können.

Festlegen von Ersatzteilen

 

Es besteht auch die Möglichkeit unter dem Menüpunkt Artikel | Artikel / Leistungen einer größeren Menge von Artikeln mit dem ArtikeltypErsatzteil über die Symbolleiste Artikel / Leistungen - Bereich Ersatzteile Ersatzteilarten zuzuweisen.

Welchen Artikeln Ersatzteilarten zugewiesen werden, kann mit einen Filter eingeschränkt werden.

Siehe auch Ersatzteilart zuweisen

 

Artikeln, denen eine Ersatzteilart zugewiesen wurde, können keine Ersatzteile zugewiesen werden.

Ersatzteilart

Wählen Sie eine Ersatzteilart aus. Über die zugeordnete Ersatzteilart können im esmobile entsprechend gekennzeichnete Ersatzteile bei der Wartung vorgeschlagen werden.

Ist bei der ausgewählten Ersatzteilart eine Lebensdauer hinterlegt, wird diese in das Feld Lebensdauer in Monaten übernommen.

Ersatzteilarten können Sie unter Einstellungen | Artikel | Artikelverwaltung | Referenzen | Ersatzteilarten anlegen.

 

Es besteht auch die Möglichkeit unter dem Menüpunkt Artikel | Artikel / Leistungen einer größeren Menge von Artikeln mit dem Artikeltyp Ersatzteil über die Symbolleiste Artikel / Leistungen - Bereich Ersatzteile Ersatzteilarten zuzuweisen.

Welchen Artikeln Ersatzteilarten zugewiesen werden, kann mit einen Filter eingeschränkt werden.

Siehe auch Ersatzteilart zuweisen

Reihenfolge bei der Ersatzteilauswahl

Es ist auch möglich, die Ersatzteil Reihenfolge anzugeben. Das kann sinnvoll sein, um häufig benötigte Ersatzteile weiter oben und die weniger häufig benötigten weiter unten in der Ersatzteilliste im esmobile zu platzieren.

Ersatzteile mit der Reihenfolge 1 werden zuerst bei der Wartung im esmobile vorgeschlagen, die Ersatzteile mit höherer Reihenfolge-Nummer nur, wenn die mit niedriger Nummer nicht verfügbar sind.

Artikelart 'Komponente'

Zu Artikeln, die ein oder mehrere Ersatzteile benötigen, können die zuvor als Ersatzteil (Artikeltyp) deklarierten Artikel als Ersatzteile zugeordnet werden.

 

Der Bereich Ersatzteile mit der Tabelle zur Zuordnung von Ersatzteilen ist nur sichtbar, wenn ein Artikel als Komponente markiert ist.

 

Es besteht auch die Möglichkeit unter dem Menüpunkt Artikel | Artikel / Leistungen einer größeren Menge von Artikeln mit dem Artikeltyp Komponente über die Symbolleiste Artikel / Leistungen - Bereich Ersatzteile Ersatzteile zuzuordnen.

Welchen Artikeln Ersatzteile zugewiesen werden, kann mit einen Filter eingeschränkt werden. Zusätzlich legen Sie dort die Ersatzteilart und Menge fest.

Siehe auch Ersatzteile zuweisen

 

Artikeln mit dem Artikeltyp Ersatzteil können keine Ersatzteile zugewiesen werden.

Bereich 'Klassifizierung'

 

Dieser Bereich wird angezeigt, wenn unter Einstellungen | Artikel | Artikelverwaltung | Einstellungen - Bereich 'Allgemein' die Option Mit Artikelklassifizierung aktiviert wurde.

Nach Aktivierung der Artikelklassifizierung können unter Einstellungen | Artikel | Artikelverwaltung | Referenzen | Artikelklassifizierung Klassifizierungsgruppen für Artikel als generische Baumstruktur angelegt werden.

Mit der Artikelklassifizierung ist es möglich, einem Artikel Klassifikationen zuzuteilen. Für die Klassifizierung des Artikels werden Gruppen zur Verfügung gestellt, welche die Gruppen in der jeweils nachfolgenden Hierarchiestufe filtern.

Dafür stehen Auswahlfelder für die angelegten Klassifizierungsebenen zur Verfügung, diese können in den Referenzen individuell benannt werden. Die Auswahlmöglichkeiten werden je nach Auswahl in der vorhergehenden Hierarchiestufe eingeschränkt. Dabei wird sichergestellt, dass die Auswahl konsistent ist. Wird zum Beispiel die Auswahl obersten Ebene geändert, werden die ausgewählten Werte in den nachfolgenden Feldern ggf. gelöscht.

 

Sie können nur Gruppen zuordnen, wenn die Warengruppe des Artikels mit der Warengruppe der Artikelklassifizierung (oberste Ebene) übereinstimmt. Sind die Warengruppen abweichend, können keine Gruppen ausgewählt werden (= Auswahl leer).

Bei der Artikelauswahl an verschiedenen Stellen im Programm kann die Klassifizierung für die Auswahl der Artikel verwendet werden.

Siehe auch Artikelklassifizierung

Bereich 'Adressen'

Adressrollen

Sie können hier mehrere Adressrollen für den Artikel hinterlegen.

Adressrollen können unter Einstellungen | Office | Adressen | Referenzen | Adressrollen definiert und Vorgangs- und Personenarten zugeordnet werden. Adressrollen können einem Artikel auch bei der Übernahme aus einen Materialkatalog zugeordnet werden.

Sie auch Artikel | Materialkataloge | Vorgabewerte - Bereich 'Adressen'.

 

Sie können hier nur Adressrollen auswählen, welche die Vorgangsart Artikel zugeordnet wurden.

Die zur Auswahl stehenden Adressen sind abhängig von den zugeordneten Personenarten.

Funktionen / Symbolleisten

In den Symbolleisten (Ribbon / RibbonBar) oberhalb des Registers stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung.

Der Aufbau der Symbolleisten ist abhängig von aktuellen Modul / Register.

 

Einige Symbolleisten werden nur bei der Bearbeitung bestimmter Felder eingeblendet, wie zum Beispiel die Symbolleiste Text bei RichText-Feldern.

eserp Symbolleiste / Ribbon Menü

In den Detaildatensätzen / Detailfenstern steht Ihnen das eserp Symbolleiste (Ribbon Menü) mit zentral erreichbaren Funktionen zur Verfügung. Die eserp Symbolleiste ist immer links neben den weiteren Symbolleisten oberhalb im Fenster angeordnet.

Folgende Menüpunkte können in der eserp Symbolleiste in Abhängigkeit vom jeweiligen Vorgang, Berechtigung und Lizenzen zur Verfügung stehen :

Gehe zu

Im eserp ist eine allgemeine Sprungfunktion ( Gehe Zu) zu jeweils abhängigen Modulen und das Kopieren eines Formularlinks vorhanden.

Aktionen - Formularlink kopieren

In der Detailansicht von Vorgängen / Adressen ist es möglich über die eserp Symbolleiste (Ribbon-Menü) einen Formularlink zu generieren. Formularlinks können verteilt werden und dienen als Navigationshilfe zu einem Detaildatensatz.

Durch Benutzung der Formularlinks wird das Auffinden von Detaildaten vereinfacht.

Formular-Link kopieren

Um ein Formularlink zu erzeugen, wählen Sie in der eserp Symbolleiste den Menüpunkt Gehe Zu und dort den Unterpunkt Formular-Link kopieren.

Der Link befindet sich nun in der Zwischenablage.

 

Formularlink: eso://Customer?id=67743

Ein Formularlink kann in die Dashboard-Suche eingefügt werden, der entsprechende Datensatz wird dann angezeigt (Berechtigung vorausgesetzt).

Siehe auch Suche (Dashboardsuche)

Verknüpfte Daten

Über die Gehe zu / Sprungfunktion kann zu anderen Modulen gesprungen werden, die mit dem aktuellen Vorgang in Verbindung stehen.

 

Sie können direkt aus einem Kundendatensatz zu den Anlagen oder Verträgen des Kunden springen.

Zum Ausführen der Sprungfunktion gibt es in der eserp Symbolleiste den Menüpunkt Gehe zu.

Im Bereich Verknüpfte Daten werden die zur Verfügung stehenden Sprungziele angezeigt.

Wenn Sie einen Eintrag in der Liste anklicken, wird das entsprechende Modul mit dem verknüpften Datensatz aufgerufen.

Gehe zu im Kontextmenü

Die Sprungfunktion steht auch an vielen Stellen im Programm über die rechte Maustaste im Kontextmenü zur Verfügung.

Report

Für den Ausdruck oder das Versenden von den angezeigten Informationen einer Adresse oder eines Vorgangs können Reports verwendet werden.

Über den Menüpunkt Report im eserp Symbolleiste werden die Reports angezeigt, welche für den aktuellen Programmeinstiegspunkt registriert sind.

Wählen Sie einen der aufgelisteten Reports aus. Die Ausgabe kann per E-Mail ( Versenden), auf dem Bildschirm (Vorschau) oder per Ausdruck ( Drucken) erfolgen.

Beim Ausdruck kann noch die Anzahl der zu druckenden Exemplare festgelegt und ein Drucker ausgewählt werden.

Siehe auch Registrierung

Änderungsverlauf anzeigen

Über den Menüpunkt Änderungsverlauf anzeigen im eserp Symbolleiste können Sie sich einen Report aus dem Reporteinstiegspunkt Datensatz Änderungshistorie anzeigen lassen. Diese Funktion ist ebenfalls in Listen / Tabellen via Kontextmenüeintrag verfügbar, um die Änderungen an Detaildatensätzen anzuzeigen.

Dieser Report wird in dem Reporteinstiegspunkt Datensatz Änderungshistorie (Gruppen) hinterlegt.

 

Die Reporteinstiegspunkte Datensatz Änderungshistorie, Datensatz Änderungshistorie (Gruppen) und Datensatz Änderung - Einzelne Änderung werden nur angezeigt, wenn die Lizenz für esLog vorhanden ist. Zusätzlich wird die Tabelle RevGrup benötigt.

Detailanzeige von Datenänderungen

Zusätzlich können Sie die einzelnen Einträge der Änderungshistorie im Detailfenster eines Vorgangs / Adresse mit einem Doppelklick auf den Bereich Letzte Änderung [Datum / Uhrzeit] durch [Benutzername] (unterer Rand des Detailfensters) aufrufen.

Über das Drucken Symbol können einzelne Datensatzänderungen über den Basisreport ES_revisionChangedDatarecord angezeigt bzw. ausgedruckt werden. Ein entsprechender Report kann unter dem Programmeinstiegspunkt Datensatz Änderung - Einzelne Änderung registriert werden.

Nach der Auswahl des Reports können Sie den Report ausdrucken (Schaltfläche Drucken) oder am Bildschirm anzeigen lassen (Schaltfläche Vorschau).

Auswahl des Reports

 

Es werden nur Änderungen der eserp Anwendungen (eserp Desktop, esweb etc.) protokolliert, wenn die Datenbankprotokollierung für die entsprechende Tabelle aktiviert worden ist. Änderungen durch weitere Programme (Datenbank-Tools etc.) können nicht aufgezeichnet werden.

Vorschau des Reports - keine Änderungen protokolliert

Vorschau des Reports - Änderungen protokolliert

 

Unter dem Menüpunkt Werkzeuge | Datenbankprotokollierung können Programmbereiche aktiviert werden, bei denen eine detaillierte Änderungshistorie protokolliert werden soll (Revisionslogik). Für jeden Bereich kann ein Report ausgeführt werden, der angibt, wann Datensätze gelöscht wurden. Bei aktivierter Detailprotokollierung gibt der Report auch aus, was für Datensätze gelöscht wurden.

Workflow anlegen

Bereits definierte Workflow-Prozesse können über diese Schaltfläche ausgewählt und gestartet werden. Es werden nur Workflow-Prozesse angezeigt, die der aktuellen oder keiner Vorgangsart zugeordnet sind.

Wählen Sie den gewünschten Workflow aus der Liste aus und klicken dann auf die Schaltfläche Workflow starten. Bei Bedarf kann noch eine Nachricht eingetragen werden.

Es wird ein Fenster mit der Übersicht des Workflows geöffnet (Termin / Aufgabenübersicht). Sie können hier die einzelnen Schritte bearbeiten und auch zum jeweils nächsten Schritt wechseln (Schaltfläche Nächster Schritt in der Symbolleiste Navigation).

Workflow anzeigen

Bereits gestartete Workflows lassen sich über diese Schaltfläche anzeigen.

Mit einem Doppelklick können Sie ein Fenster mit der Übersicht des Workflows öffnen (Diagramm / Aufgaben).

Schließen

Schließt das aktuelle Formular / Modul.

 

Sind noch ungespeicherte Änderungen vorhanden, werden Sie in einer Meldung darauf hingewiesen.

Sie können dann entscheiden, ob die Änderungen gespeichert (Ja), nicht gespeichert (Nein) oder das Schließen abgebrochen werden soll (Abbrechen).