Kaskade

Zum Einbau oder Verkauf eines Artikels könnten weitere Artikel erforderlich sein. Für diesen Fall sieht es eserp vor, einem Artikel weitere bereits in Artikel / Leistungen angelegte Artikel hinzuzufügen. Ein solcher Artikel wird auch als KaskadeGeschlossen Auf dem Register Artikel/ Leistungen | Kaskade ist es möglich, einem Artikel mehrere Artikel unterzuordnen (Kaskade / Stückliste). Wird ein kaskadierter Artikel in ein Projekt eingefügt, werden automatisch die untergeordneten Artikel hinzugeladen. Dies kann in einer festgelegten Reihenfolge geschehen. Untergeordnete (kaskadierte) Artikel Hier können einem Artikel weitere Artikel zugeordnet werden. Sofern ein Artikel, dem weitere Artikel zugeordnet sind, in ein Projekt eingelesen wird, werden ebenfalls die dazugehörigen untergeordneten Artikel mitgeladen. oder kaskadierter Artikel bezeichnet.

Bereich 'Enthält'

Auf dem Register Artikel | Artikel / Leistungen | Kaskade - Bereich Enthält wird einem Artikel eine Stückliste zugeordnet, die dann bei der Übernahme des Artikels in eine Kalkulation ebenfalls übernommen und kalkuliert werden. Dabei können Sie bestimmen, wie die Kaskade gedruckt werden soll.

 

Für eine Firma ist es wichtig, beim Verkauf zu wissen, welche Einzelteile notwendig sind, um eine Brandmeldezentrale zusammenzustellen. Über die kaskadierten Artikel besteht nun die Möglichkeit, eine Stückliste zu definieren, die beim Verkauf, bei der Bestellung und beim Einbau berücksichtigt wird.

 

Bei kaskadierten Artikeln werden auf dem Register Artikel | Artikel / Leistungen | Preise zwei zusätzliche Bereiche angezeigt (Bereich 'Zeiten inkl. Kaskade' und Bereich 'Preise inkl. Kaskade').

Kaskadierten Artikel anlegen

  1. Klicken Sie auf dem Register Artikel | Artikel / Leistungen | Kaskade im Navigator die Schaltfläche an. Sie können auch die Schaltfläche Artikel hinzufügen in der Symbolleiste Kaskade verwenden.

    Die Positionsnummer (Pos) wird dabei automatisch vergeben.

  2. Wählen Sie mit Hilfe des Artikelsuchassistenten Ihre benötigten Artikel aus.

    Aufgerufen wird der Artikelsuchassistent über das entsprechende Auswahlfeld im Feld Artikelnummer. Sie können jedoch auch Ihre Eingabe direkt in dem Eingabefeld vornehmen und der Schaltfläche speichern. Dadurch wird ebenfalls der Artikel in die Liste, mit allen hinterlegten Daten, aufgenommen. Geben Sie dafür im Feld Artikelnummer die gewünschte Artikelnummer ein.

  3. Geben Sie die Anzahl des gewünschten Artikels für eine Mengeneinheit des Vaterartikels ein. Bei Übernahme der Kaskade in eine Kalkulation wird die Anzahl des Vaterartikels mit der Anzahl des kaskadierten Artikels multipliziert.

  4. Die Option Kaskade zeigt an, ob auch der gewählte Artikel weitere kaskadierte Artikel enthält. In diesem Fall fordert eine entsprechende Meldung auf, die Kaskade nach Artikeln zu überprüfen, die eventuell bereits hier gewählt wurden.

  5. Auch einem kaskadierten Artikel können Sie eine Artikelart im Feld Artikelart-Nr. zuweisen. Diese legt fest, wie ein Artikel behandelt werden soll.

    Siehe auch Einstellungen | Artikel | Artikelverwaltung | Referenzen | Artikelarten.

  6. Bei der Anzeige der Gesamtpreise und Zeiten für einen kaskadierten Artikel auf dem Register Artikel | Artikel / Leistungen | Preise - Bereich 'Preise inkl. Kaskade' wird auch die in der Kaskade hinterlegte Artikelart der Kaskadenkinder ausgewertet.

    Ist in der Artikelart eine der Optionen Artikel immer ohne Material-EK, MaterialVk, Montage oder TB kalkulieren gesetzt, wird der zugehörige Wert für dieses Kaskadenkind nicht mit in die entsprechende Summe eingerechnet.

  7. Klicken Sie zum Speichern auf die Schaltfläche.

Bereich 'Enthalten in'

Ist ein Artikel in einer Artikel-Kaskade enthalten, werden in diesem Bereich die entsprechenden Artikel angezeigt.

Funktionen / Symbolleisten

In den Symbolleisten (Ribbon / RibbonBar) oberhalb des Registers stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung.

Der Aufbau der Symbolleisten ist abhängig von aktuellen Modul / Register.

 

Einige Symbolleisten werden nur bei der Bearbeitung bestimmter Felder eingeblendet, wie zum Beispiel die Symbolleiste Text bei RichText-Feldern.

eserp Symbolleiste / Ribbon Menü

In den Detaildatensätzen / Detailfenstern steht Ihnen das eserp Symbolleiste (Ribbon Menü) mit zentral erreichbaren Funktionen zur Verfügung. Die eserp Symbolleiste ist immer links neben den weiteren Symbolleisten oberhalb im Fenster angeordnet.

Folgende Menüpunkte können in der eserp Symbolleiste in Abhängigkeit vom jeweiligen Vorgang, Berechtigung und Lizenzen zur Verfügung stehen :

Gehe zu

Im eserp ist eine allgemeine Sprungfunktion ( Gehe Zu) zu jeweils abhängigen Modulen und das Kopieren eines Formularlinks vorhanden.

Aktionen - Formularlink kopieren

In der Detailansicht von Vorgängen / Adressen ist es möglich über die eserp Symbolleiste (Ribbon-Menü) einen Formularlink zu generieren. Formularlinks können verteilt werden und dienen als Navigationshilfe zu einem Detaildatensatz.

Durch Benutzung der Formularlinks wird das Auffinden von Detaildaten vereinfacht.

Formular-Link kopieren

Um ein Formularlink zu erzeugen, wählen Sie in der eserp Symbolleiste den Menüpunkt Gehe Zu und dort den Unterpunkt Formular-Link kopieren.

Der Link befindet sich nun in der Zwischenablage.

 

Formularlink: eso://Customer?id=67743

Ein Formularlink kann in die Dashboard-Suche eingefügt werden, der entsprechende Datensatz wird dann angezeigt (Berechtigung vorausgesetzt).

Siehe auch Suche (Dashboardsuche)

Verknüpfte Daten

Über die Gehe zu / Sprungfunktion kann zu anderen Modulen gesprungen werden, die mit dem aktuellen Vorgang in Verbindung stehen.

 

Sie können direkt aus einem Kundendatensatz zu den Anlagen oder Verträgen des Kunden springen.

Zum Ausführen der Sprungfunktion gibt es in der eserp Symbolleiste den Menüpunkt Gehe zu.

Im Bereich Verknüpfte Daten werden die zur Verfügung stehenden Sprungziele angezeigt.

Wenn Sie einen Eintrag in der Liste anklicken, wird das entsprechende Modul mit dem verknüpften Datensatz aufgerufen.

Gehe zu im Kontextmenü

Die Sprungfunktion steht auch an vielen Stellen im Programm über die rechte Maustaste im Kontextmenü zur Verfügung.

Report

Für den Ausdruck oder das Versenden von den angezeigten Informationen einer Adresse oder eines Vorgangs können Reports verwendet werden.

Über den Menüpunkt Report im eserp Symbolleiste werden die Reports angezeigt, welche für den aktuellen Programmeinstiegspunkt registriert sind.

Wählen Sie einen der aufgelisteten Reports aus. Die Ausgabe kann per E-Mail ( Versenden), auf dem Bildschirm (Vorschau) oder per Ausdruck ( Drucken) erfolgen.

Beim Ausdruck kann noch die Anzahl der zu druckenden Exemplare festgelegt und ein Drucker ausgewählt werden.

Siehe auch Registrierung

Änderungsverlauf anzeigen

Über den Menüpunkt Änderungsverlauf anzeigen im eserp Symbolleiste können Sie sich einen Report aus dem Reporteinstiegspunkt Datensatz Änderungshistorie anzeigen lassen. Diese Funktion ist ebenfalls in Listen / Tabellen via Kontextmenüeintrag verfügbar, um die Änderungen an Detaildatensätzen anzuzeigen.

Dieser Report wird in dem Reporteinstiegspunkt Datensatz Änderungshistorie (Gruppen) hinterlegt.

 

Die Reporteinstiegspunkte Datensatz Änderungshistorie, Datensatz Änderungshistorie (Gruppen) und Datensatz Änderung - Einzelne Änderung werden nur angezeigt, wenn die Lizenz für esLog vorhanden ist. Zusätzlich wird die Tabelle RevGrup benötigt.

Detailanzeige von Datenänderungen

Zusätzlich können Sie die einzelnen Einträge der Änderungshistorie im Detailfenster eines Vorgangs / Adresse mit einem Doppelklick auf den Bereich Letzte Änderung [Datum / Uhrzeit] durch [Benutzername] (unterer Rand des Detailfensters) aufrufen.

Über das Drucken Symbol können einzelne Datensatzänderungen über den Basisreport ES_revisionChangedDatarecord angezeigt bzw. ausgedruckt werden. Ein entsprechender Report kann unter dem Programmeinstiegspunkt Datensatz Änderung - Einzelne Änderung registriert werden.

Nach der Auswahl des Reports können Sie den Report ausdrucken (Schaltfläche Drucken) oder am Bildschirm anzeigen lassen (Schaltfläche Vorschau).

Auswahl des Reports

 

Es werden nur Änderungen der eserp Anwendungen (eserp Desktop, esweb etc.) protokolliert, wenn die Datenbankprotokollierung für die entsprechende Tabelle aktiviert worden ist. Änderungen durch weitere Programme (Datenbank-Tools etc.) können nicht aufgezeichnet werden.

Vorschau des Reports - keine Änderungen protokolliert

Vorschau des Reports - Änderungen protokolliert

 

Unter dem Menüpunkt Werkzeuge | Datenbankprotokollierung können Programmbereiche aktiviert werden, bei denen eine detaillierte Änderungshistorie protokolliert werden soll (Revisionslogik). Für jeden Bereich kann ein Report ausgeführt werden, der angibt, wann Datensätze gelöscht wurden. Bei aktivierter Detailprotokollierung gibt der Report auch aus, was für Datensätze gelöscht wurden.

Workflow anlegen

Bereits definierte Workflow-Prozesse können über diese Schaltfläche ausgewählt und gestartet werden. Es werden nur Workflow-Prozesse angezeigt, die der aktuellen oder keiner Vorgangsart zugeordnet sind.

Wählen Sie den gewünschten Workflow aus der Liste aus und klicken dann auf die Schaltfläche Workflow starten. Bei Bedarf kann noch eine Nachricht eingetragen werden.

Es wird ein Fenster mit der Übersicht des Workflows geöffnet (Termin / Aufgabenübersicht). Sie können hier die einzelnen Schritte bearbeiten und auch zum jeweils nächsten Schritt wechseln (Schaltfläche Nächster Schritt in der Symbolleiste Navigation).

Workflow anzeigen

Bereits gestartete Workflows lassen sich über diese Schaltfläche anzeigen.

Mit einem Doppelklick können Sie ein Fenster mit der Übersicht des Workflows öffnen (Diagramm / Aufgaben).

Schließen

Schließt das aktuelle Formular / Modul.

 

Sind noch ungespeicherte Änderungen vorhanden, werden Sie in einer Meldung darauf hingewiesen.

Sie können dann entscheiden, ob die Änderungen gespeichert (Ja), nicht gespeichert (Nein) oder das Schließen abgebrochen werden soll (Abbrechen).