Mahnverfahren

Bevor für einen offenen Betrag eine Mahnung erstellt werden kann, ist es erforderlich einige grundlegende Einstellungen für das Mahnverfahren vorzunehmen.

Nachdem die entsprechenden Mahnungsreferenzen (Mahnverfahren, Mahnstufen, Zeiträume, Gebühren, Zinsen und Texte) angelegt sind, können Sie unter Buchhaltung | Mahnungen einen Mahnlauf zum Erstellen von Mahnungen starten.

Bereich Allgemein

Mahngruppe

Wählen Sie eine bereits angelegte Mahngruppen aus.

Mahnstufe

Für jedes Mahnverfahren können Sie nun Mahnstufen anlegen.

Mahngruppe / Mahnstufen

Beachten Sie, dass die Kombination aus Mahngruppe und Mahnstufe eindeutig erstellt wird.

Bezeichnung

Tragen Sie eine aussagekräftige Bezeichnung für die Mahnstufe ein.

Bereich Daten

Frist in Tagen

Im Feld Frist in Tagen geben Sie an, nach wie viel Tagen, ausgehend vom aktuellen Tagesdatum, der offene Betrag zu bezahlen ist, bevor die Mahnung nächste erstellt wird.

Bei der Anzeige der fälligen Mahnungen werden diese Verzugstage ausgewertet, d.h. eine bereits angemahnte Rechnung wird erst wieder angezeigt, wenn die Zahlfrist der Mahnung überschritten ist.

Jahreszins / Mahngebühr

Tragen Sie eine eventuelle Mahngebühr und den Jahreszins (Prozentwert) ein.

Bereich Optionen

Mit persönlicher Anrede

Mit der Option Mit persönlicher Anrede können Sie bestimmen, ob die Serienbrief-Anrede aus dem Kundenstammdaten übernommen wird (Office | Kunden | Details - Serienbrief Anrede 1).

Ist das Feld Serienbrief Anrede1 beim Kunden gefüllt, wird die komplette erste Zeile des Mahntextes gegen die Serienbriefanrede aus dem Kunden ausgetauscht. Ansonsten wird der Mahntext wie gewohnt ausgegeben. D.h. man kann in der ersten Zeile des Mahntextes eine Standardanrede hinterlegen die verwandt wird, wenn beim Kunden keine spezielle Anrede hinterlegt ist.

Zinzeszinnsberechnung

Markieren Sie die Option Zinseszinsberechnung, falls Sie eine solche Berechnung für dieses Mahnverfahren durchführen möchten.

Mahnung als Kontoauszug

Wird die Option Mahnung als Kontoauszug aktiviert, können Rechnungen in dieser Mahnstufe Bestandteil eines Kontoauszuges sein. Dabei werden mehrere Rechnungen von einem Kunden auf dem Ausdruck zusammengefasst. Andernfalls werden sie allein angemahnt.

Bereich Texte

Mahnvortext / Mahnschlusstext

Sie können jeweils einen Mahnvortext und Mahnschlusstext in dem entsprechenden Eingabefeld für jede angelegte Mahnstufe hinterlegen. Sie können selbstverständlich Texte aus der Windows-Zwischenablage in den Mahntext einfügen.

Der Mahnvortext wird, falls vorhanden, im Report nach der Anschrift und vor dem Band mit den Rechnungsdaten gedruckt.

Für die Erfassung steht Ihnen ein Erweiterter Texteditor zur Verfügung, mit dem Sie unter anderem Felder mit Daten aus den Vorgängen einfügen können.

Erweiterter Texteditor

Für die Erfassung der Zahlungsbedingungstexte steht Ihnen ein Texteditor mit erweiterten Funktionen zur Verfügung.

Wählen Sie dazu in der Tabelle Bezeichnungen / zugehörige Bezeichnungen eine Sprache aus und erfassen anschließend im Texteditor den Inhalt des Textes der gewählten Sprache.

Texte können als Plain Text (<< ohne Formatierung) oder als RichText (Mit Formatierung >>) je nach Einsatzzweck hinterlegt werden.

<< Ohne Formatierung

Bei dieser Einstellung wird nur der reine Text (Plain Text) ohne eine Textformatierung (Fett, Kursiv etc.) verwendet. Die erweiterten Funktionen (Felder, Hyperlinks, Dokumentenlinks etc.) stehen im Modus << Ohne Formatierung nicht zur Verfügung.

Mit Formatierung >>

Bei Texten im RichText-Format haben Sie die Möglichkeit die Texte wie in einem Textbearbeitungsprogramm (zum Beispiel Microsoft Word) zu formatieren (Schriftarten, Schriftattribute, Absatzformatierungen etc.), dazu stehen in der Symbolleiste des Textbearbeitungsfenster entsprechende Funktionen zur Verfügung.

Folgende Funktionen können im Texteditor auch noch verwendet werden:

  • Feld einfügen (Funktionen, Operatoren, Felder und Konstanten)
  • Hyperlink-Feld einfügen
  • Dokumentenlink einfügen (Dokumente aus dem DMS)

Für weitergehende Bearbeitungsmöglichkeiten können Sie über die Schaltfläche Seitenansicht einen erweiterten Editor aufrufen und den Text dort entsprechend bearbeiten.