Positionen
In der Symbolleiste Kalkulationsmappe | Positionen sind alle Funktionen angeordnet, die das Einfügen, Bearbeiten und löschen von Positionen betreffen.
Einfügeposition
Positionen einfügen
Optionen
-
Vorher (Einfügen)
-
Aktuelle Position (Ersetzen)
-
Kind nachher (Einfügen)
-
Kind am Ende anfügen
-
Nachher (Einfügen)
-
Am Ende (anfügen)
Unter Einfügeposition kann festgelegt werden wo, relativ zur in der Liste selektierten Position, neu einzufügende Positionen eingefügt werden.
Die Schaltflächen in der linken Spalte geben an, dass die neue Position in der übergeordneten Ebene eingefügt werden sollen.
Die mittlere Spalte gib an, dass die neue Position in der gleichen Ebene wie die selektierte Position eingefügt werden soll und die rechte Spalte gibt an, dass die Position in einer untergeordneten Ebene eingefügt werden soll.
Die Reihen geben an, ob die Position vor der aktuellen Position, direkt nach der Position oder am Ende der entsprechenden Ebene eingefügt werden sollen.
Wenn die Schaltfläche aktuelle Position gewählt ist, wird die aktuelle Position ersetzt.
Ungültige Einfügepositionen werden dabei ausgegraut (nicht auswählbar) angezeigt. Sollte die aktuell gewählte Einfügeposition beim Einfügen für die gewählte Positionsart ungültig sein, wird versucht stattdessen eine entsprechend gültige Position zu verwenden.
Wenn Sie zum Beispiel auf einem Titel stehen und eine Artikel-Position in der gleichen Ebene eingefügt werden soll, wird diese stattdessen dem Titel untergeordnet.
Positionen einfügen
Artikelauswahlassistent
Ruft den Artikelauswahlassistenten (Artikelsuchassistent) zum Einfügen von Positionen in die Kalkulation auf.
Folgende Quellen können zum Einfügen von Positionen mit dem Assistenten genutzt werden:
-
Artikelstamm (Artikel / Artikel / Leistungen)
-
ITscope (optional)
-
eswawi (optional)
-
Materialkataloge Artikel / Materialkataloge
Es stehen verschiedene Such- und Filtermöglichkeiten zur Verfügung.
Diverser Artikel
Fügt einen diversen Artikel ein, es ist erforderlich die Daten des Artikels zu erfassen (Artikelbezeichnung, Einkaufspreis, Verkaufspreis, Lohnanteil etc.).
Nutzen Sie einen diversen Artikel, wenn eine Position nicht im Artikel-, Materialstamm oder einer anderen Quelle enthalten ist und der Artikel nicht oft verwendet wird.
Für diverse Artikel können Voreinstellungen getroffen werden:
Artikelstatus für Diverse Artikel
Einstellungen | Artikel | Artikelverwaltung | Einstellungen - Bereich 'Allgemein'
Warengruppe 'Diverse Artikel'
Einstellungen | Buchhaltung | Debitoren | Einstellungen | Allgemein - Bereich 'Allgemein'
Materialkatalog für 'Diverse Artikel'
Einstellungen | Projekt | Kalkulation | Einstellungen | Allgemein | Archiv - Bereich 'Artikel'
Zwischensumme anlegen
Fügt eine Zwischensumme als Position in die Kalkulation ein.
Abschnitte einfügen
Los hinzufügen
Fügt ein Los hinzu, die Bezeichnung für das Los wird abgefragt.
Das Los ist dem Titel übergeordnet und fasst diese zusammen. Somit stellt das Los die größte Einheit dar, in der man die Kalkulation in logische Abschnitte unterteilen kann.
Kalkulation = gesamte Baustelle
- Los 1 = Haus 1
- Titel 1 = Raum 1
- Titel 2 = Raum 2
Folgende Aktionen können je Los ausgeführt werden:
- Berechnen / Kalkulieren
Nummerierung eines Loses
Die Nummer eines Loses kann in den Positionseigenschaften manuell gesetzt werden.
In den Parametern der Kalkulation (Symbolleiste Fenster | Kalkulieren - Parameter -> Positionsnummern) kann dazu die automatische Nummerierung deaktiviert werden.
Nach dem Verändern der Nummer werden nun automatisch alle zugehörigen Unterpositionen durchnummeriert. Wenn dieses Feld aktiviert wird, dann werden alle Lose vollautomatisch durchnummeriert. Bei einer neuen Kalkulation wird die automatische Nummerierung immer eingeschaltet.
Los als optional kennzeichnen
Lose können in den Positionseigenschaften als Alternativ (Optionen: Bauseits vorhanden, Nach Aufwand und Optional) gekennzeichnet werden, diese Lose und untergeordneten Titel gehen nicht in die Berechnung der Endsumme ein.
Titel hinzufügen
Fügt einen Titel hinzu, die Bezeichnung für den Titel wird abgefragt.
Ein Titel ermöglicht es, Artikel zusammenzufassen.
Die Nummer eines Titels kann in den Positionseigenschaften manuell gesetzt werden.
In den Parametern der Kalkulation (Symbolleiste Fenster | Kalkulieren - Parameter -> Positionsnummern) kann dazu die automatische Nummerierung deaktiviert werden.
Einem Titel können im Positionseditor die Artikelarten Optional, Bauseits vorhanden und Nach Aufwand zugewiesen werden. Die Titelsummen werden dann gemäß den eingestellten Titelkennungen formatiert. Bei Alternativtiteln gehen die Titelsummen nicht in die Los- und Endsummen ein.
In der Tabelle wird bei einem alternativen Titel beim Gesamtpreis kein Betrag angezeigt.
Wird mit Titeln oder Losen gearbeitet, ist es erforderlich auch alle Kalkulationsartikel in Titeln und Losen einzubinden. Das bedeutet, dass vor dem ersten Los bzw. Titel keine Artikelposition stehen darf.
Texte
Textposition einfügen
Textposition schmal / Textposition breit
Für das Einfügen von Texten in eine Kalkulation können Sie Textpositionen in zwei unterschiedlichen Breiten einfügen.
Vortext bearbeiten
Vortext bearbeiten
Öffnet ein Fenster zum Bearbeiten des Vortextes, es können auch unter anderem individuelle Textbausteine eingefügt werden.

Im Kopf des Fensters zum Bearbeiten der Vortexte / Schlusstexte werden Funktionen zur Textbearbeitung bereit gestellt, wenn Sie Mit Formatierung >> gewählt haben.
<< Ohne Formatierung
Verwenden Sie das Format << Ohne Formatierung, wenn Sie nur den Text ohne Formatierungen im Textfeld bearbeiten möchten.
Wechsel der Formate
Der Wechsel von der Auswahl Mit Formatierung >> in << Ohne Formatierung ist ohne weiteres möglich.
Beim Wechsel von der Auswahl Mit Formatierung >> in << Ohne Formatierung gehen die Formatierungen und eingefügte Elemente verloren, es wird eine entsprechender Hinweis angezeigt.
Kontextmenü
Zusätzlich zu den Funktionen in der Symbolleiste stehen bei der Auswahl Mit Formatierung >> auch noch weitere Funktionen im Kontextmenü innerhalb des Textfeldes bereit. Das Kontextmenü können Sie mit der rechten Maustaste aufrufen.
Rückgängig
Die letzte Aktion wird rückgängig gemacht.
Wiederherstellen
Die letzte Aktion wird wiederholt oder es wird der letzten Rückgängig-Schritt wiederhergestellt.
Zwischenablage
Die Funktionen für die Zwischenablage sind über das Kontextmenü im Textfenster erreichbar (rechte Maustaste).
Ausschneiden
Markierten Text ausschneiden und in die Zwischenablage übernehmen.
Kopieren
Markierten Text in die Zwischenablage kopieren.
Einfügen
Fügt Text aus der Zwischenablage in das Textfeld an Cursorposition ein.
Schrift
Im Bereich Schrift können Sie Text auf verschiedene Arten formatieren, darunter Größe, Farbe und vieles mehr.
Dieser Bereich steht nur zur Verfügung , wenn im Bereich Format die Auswahl Mit Formatierung >> gewählt wurde.
Schriftart
Wählen Sie eine der auf ihrem System installierte Schriftart aus.
Bei der Auswahl der Schriftart sollte berücksichtigt werden, dass diese auch auf allen PC zur Verfügung steht, auf denen eserp verwendet wird.
Schriftgröße
Gibt einen Schriftgrad in Punkt an. Wählen Sie in der Liste einen Schriftgrad aus. Um die Lesbarkeit für die meisten Dokumente und Benutzer sicherzustellen, verwenden Sie eine Größe von acht Punkten oder größer.
Schriftfarbe
Gibt die Farbe des markierten Texts an. Wählen Sie im Feld eine Farbe aus.
Textauszeichnung
Gibt die Textauszeichnung für den markierten Text an (zum Beispiel Fett oder kursiv).
Fett
B -> Bold
Kursiv
I -> Italic
Unterstreichung
Gibt an, ob der markierte Text unterstrichen wird. Der Unterstrich hat dabei die gleiche Farbe wie die Schrift.
Farbe der Textmarkierung
Mit dieser Funktion können Sie den markierten Text farblich kennzeichnen, wie mit einem Textmarker angestrichen.
Absatz
In dem Bereich Absatz legen Sie die Textausrichtung und Aufzählungen / Listenformate fest.
Ausrichtung
Links
Wählen Sie Links aus, damit der Text linksbündig mit rechtem Flatterrand ausgerichtet wird (oder drücken Sie die Tastenkombination STRG + L).
Zentriert
Wählen Sie Zentriert aus, damit der Text mit linkem und rechtem Flatterrand zentriert wird (STRG + E).
Rechts
Wählen Sie Rechts aus, damit der Text rechtsbündig mit linkem Flatterrand ausgerichtet wird (STRG + R).
Blocksatz
Wählen Sie Blocksatz aus, damit der Text links- und rechtsbündig ausgerichtet und Leerraum zwischen den Wörtern hinzugefügt wird (STRG + J).
Aufzählungszeichen
Verwandeln Sie Textzeilen in eine Aufzählung, indem Sie den Text markieren und dann auf Listenpunkte oder
Nummerierung auswählen. Jede Zeile oder jeder Absatz wird in der Liste zu einem Aufzählungszeichen.
Bei der Auswahl Nummerierung wird eine fortlaufende Ziffer voran gestellt, bei der Auswahl Listenpunkte ein Aufzählungszeichen.
Seitenansicht
Um die Ansicht eines Vortextes / Schlusstextes zu kontrollieren, können Sie die Seitenansicht als Vorschau verwenden. Über die Seitenansicht kann der Text auch gedruckt werden.
Seitenumbruch
Sie können über diese Schaltfläche einen manuellen Seitenumbruch an der aktuellen Textstelle einfügen STRG + Return.
Zur Kontrolle der Seitenumbrüche können Sie die Seitenansicht nutzen.
Textbaustein einfügen
Öffnet ein Fenster zur Auswahl eines Textbaustein aus. Wird ein Textbaustein nicht in der Liste zur Auswahl angezeigt, überprüfen Sie die Textkategorie des jeweiligen Textbaustein und der zugeordneten Vorgangsart. Die Textkategorien für die Vor- und Schlusstexte könnten unter Einstellungen | Projekt | Kalkulation | Einstellungen | Texte eingestellt werden.
Textbausteine können unter Einstellungen | Allgemein | Allgemein | Referenzen | Textbausteine angelegt und bearbeitet werden. Einem Textbaustein kann eine Textkategorie zugeordnet werden.
Textkategorien werden unter Einstellungen | Allgemein | Allgemein | Referenzen | Textkategorien definiert.
Speichern
Mit der Schaltfläche speichern Sie die Änderungen im Text.
Unter Einstellungen | Projekt | Kalkulation | Persönlich - Vor- und Schlusstexte kann jeder Mitarbeiter für die einzelnen Dokumentenarten (Angebot / Auftrag / Rechnung / Servicerechnung) individuelle Vortexte / Schlusstexte durch die Auswahl eines Textbausteins als Vorgabe festlegen.
Der ausgewählte Textbaustein wird dann beim Anlegen einer Kalkulationsmappe automatisch in den jeweiligen Vortext und Schlusstext je nach eingestellter Dokumentenart übernommen.
Wird die Dokumentenart einer Kalkulationsmappe geändert (Kalkulationsmappe | Kalkulieren), wird die Abfrage angezeigt
Sollen Vor- und Schlusstext neu geladen werden?
-
Mit einem Klick auf Ja werden die für die Dokumentenart festgelegten Textbausteine für den Vortext / Schlusstext neu geladen und der bisherige Text wird ersetzt.
-
Wird Nein gewählt, bleibt der bisherige Vortext / Schlusstext bestehen.
Das Fenster zum Bearbeiten des Vortextes kann in der Größe angepasst und angedockt werden.
Siehe Docking + Fenster andocken
Schlusstext bearbeiten
Schlusstext bearbeiten
Öffnet ein Fenster zum Bearbeiten des Schlusstextes, es können unter anderem auch individuelle Textbausteine eingefügt werden.

Im Kopf des Fensters zum Bearbeiten der Vortexte / Schlusstexte werden Funktionen zur Textbearbeitung bereit gestellt, wenn Sie Mit Formatierung >> gewählt haben.
<< Ohne Formatierung
Verwenden Sie das Format << Ohne Formatierung, wenn Sie nur den Text ohne Formatierungen im Textfeld bearbeiten möchten.
Wechsel der Formate
Der Wechsel von der Auswahl Mit Formatierung >> in << Ohne Formatierung ist ohne weiteres möglich.
Beim Wechsel von der Auswahl Mit Formatierung >> in << Ohne Formatierung gehen die Formatierungen und eingefügte Elemente verloren, es wird eine entsprechender Hinweis angezeigt.
Kontextmenü
Zusätzlich zu den Funktionen in der Symbolleiste stehen bei der Auswahl Mit Formatierung >> auch noch weitere Funktionen im Kontextmenü innerhalb des Textfeldes bereit. Das Kontextmenü können Sie mit der rechten Maustaste aufrufen.
Rückgängig
Die letzte Aktion wird rückgängig gemacht.
Wiederherstellen
Die letzte Aktion wird wiederholt oder es wird der letzten Rückgängig-Schritt wiederhergestellt.
Zwischenablage
Die Funktionen für die Zwischenablage sind über das Kontextmenü im Textfenster erreichbar (rechte Maustaste).
Ausschneiden
Markierten Text ausschneiden und in die Zwischenablage übernehmen.
Kopieren
Markierten Text in die Zwischenablage kopieren.
Einfügen
Fügt Text aus der Zwischenablage in das Textfeld an Cursorposition ein.
Schrift
Im Bereich Schrift können Sie Text auf verschiedene Arten formatieren, darunter Größe, Farbe und vieles mehr.
Dieser Bereich steht nur zur Verfügung , wenn im Bereich Format die Auswahl Mit Formatierung >> gewählt wurde.
Schriftart
Wählen Sie eine der auf ihrem System installierte Schriftart aus.
Bei der Auswahl der Schriftart sollte berücksichtigt werden, dass diese auch auf allen PC zur Verfügung steht, auf denen eserp verwendet wird.
Schriftgröße
Gibt einen Schriftgrad in Punkt an. Wählen Sie in der Liste einen Schriftgrad aus. Um die Lesbarkeit für die meisten Dokumente und Benutzer sicherzustellen, verwenden Sie eine Größe von acht Punkten oder größer.
Schriftfarbe
Gibt die Farbe des markierten Texts an. Wählen Sie im Feld eine Farbe aus.
Textauszeichnung
Gibt die Textauszeichnung für den markierten Text an (zum Beispiel Fett oder kursiv).
Fett
B -> Bold
Kursiv
I -> Italic
Unterstreichung
Gibt an, ob der markierte Text unterstrichen wird. Der Unterstrich hat dabei die gleiche Farbe wie die Schrift.
Farbe der Textmarkierung
Mit dieser Funktion können Sie den markierten Text farblich kennzeichnen, wie mit einem Textmarker angestrichen.
Absatz
In dem Bereich Absatz legen Sie die Textausrichtung und Aufzählungen / Listenformate fest.
Ausrichtung
Links
Wählen Sie Links aus, damit der Text linksbündig mit rechtem Flatterrand ausgerichtet wird (oder drücken Sie die Tastenkombination STRG + L).
Zentriert
Wählen Sie Zentriert aus, damit der Text mit linkem und rechtem Flatterrand zentriert wird (STRG + E).
Rechts
Wählen Sie Rechts aus, damit der Text rechtsbündig mit linkem Flatterrand ausgerichtet wird (STRG + R).
Blocksatz
Wählen Sie Blocksatz aus, damit der Text links- und rechtsbündig ausgerichtet und Leerraum zwischen den Wörtern hinzugefügt wird (STRG + J).
Aufzählungszeichen
Verwandeln Sie Textzeilen in eine Aufzählung, indem Sie den Text markieren und dann auf Listenpunkte oder
Nummerierung auswählen. Jede Zeile oder jeder Absatz wird in der Liste zu einem Aufzählungszeichen.
Bei der Auswahl Nummerierung wird eine fortlaufende Ziffer voran gestellt, bei der Auswahl Listenpunkte ein Aufzählungszeichen.
Seitenansicht
Um die Ansicht eines Vortextes / Schlusstextes zu kontrollieren, können Sie die Seitenansicht als Vorschau verwenden. Über die Seitenansicht kann der Text auch gedruckt werden.
Seitenumbruch
Sie können über diese Schaltfläche einen manuellen Seitenumbruch an der aktuellen Textstelle einfügen STRG + Return.
Zur Kontrolle der Seitenumbrüche können Sie die Seitenansicht nutzen.
Textbaustein einfügen
Öffnet ein Fenster zur Auswahl eines Textbaustein aus. Wird ein Textbaustein nicht in der Liste zur Auswahl angezeigt, überprüfen Sie die Textkategorie des jeweiligen Textbaustein und der zugeordneten Vorgangsart. Die Textkategorien für die Vor- und Schlusstexte könnten unter Einstellungen | Projekt | Kalkulation | Einstellungen | Texte eingestellt werden.
Textbausteine können unter Einstellungen | Allgemein | Allgemein | Referenzen | Textbausteine angelegt und bearbeitet werden. Einem Textbaustein kann eine Textkategorie zugeordnet werden.
Textkategorien werden unter Einstellungen | Allgemein | Allgemein | Referenzen | Textkategorien definiert.
Speichern
Mit der Schaltfläche speichern Sie die Änderungen im Text.
Unter Einstellungen | Projekt | Kalkulation | Persönlich - Vor- und Schlusstexte kann jeder Mitarbeiter für die einzelnen Dokumentenarten (Angebot / Auftrag / Rechnung / Servicerechnung) individuelle Vortexte / Schlusstexte durch die Auswahl eines Textbausteins als Vorgabe festlegen.
Der ausgewählte Textbaustein wird dann beim Anlegen einer Kalkulationsmappe automatisch in den jeweiligen Vortext und Schlusstext je nach eingestellter Dokumentenart übernommen.
Wird die Dokumentenart einer Kalkulationsmappe geändert (Kalkulationsmappe | Kalkulieren), wird die Abfrage angezeigt
Sollen Vor- und Schlusstext neu geladen werden?
-
Mit einem Klick auf Ja werden die für die Dokumentenart festgelegten Textbausteine für den Vortext / Schlusstext neu geladen und der bisherige Text wird ersetzt.
-
Wird Nein gewählt, bleibt der bisherige Vortext / Schlusstext bestehen.
Das Fenster zum Bearbeiten des Schlusstextes kann in der Größe angepasst und angedockt werden.
Siehe Docking + Fenster andocken
Langtext bearbeiten
Langtext bearbeiten
Sie können den Langtext der selektierten Position / Textposition in einem Fenster bearbeiten. Dieses Fenster wird automatisch aktualisiert, wenn eine andere Position in der Positionsliste ausgewählt wurde.
Zahlungsbedingungen (Text)
Zahlungsbedingungen (Text)
Öffnet ein Fenster mit dem Text der aktuell für die Kalkulation hinterlegten Zahlungsbedingung.
Das Fenster mit den Zahlungsbedingungstexten kann angedockt werden. Siehe Docking + Fenster andocken
Kalkulationsinformationen
Kalkulationsinformationen
Sie können (interne) Informationen zur Kalkulation als Text hinterlegen.
Die Kalkulationsinformationen können Sie sich auch im Projektauftrag unter Projekt | Projektaufträge | Vorkalkulation - Unterregister Kalkulationsinfo anzeigen lassen.
Das Fenster mit den Kalkulationsinformationen kann angedockt werden.
Siehe Docking + Fenster andocken
Bearbeiten
Position einfügen
Fügt eine oder mehrere Positionen aus der Zwischenablage in die unter Einfügeposition eingestellte Position ein.
Es können auch Positionen aus anderen Kalkulationen eingefügt werden.
Position ausschneiden
Entfernt die in der Liste selektierten Positionen aus der Kalkulation und verschiebt sie in der Zwischenablage.
Position kopieren
Kopiert die in die Liste selektierten Positionen in die Zwischenablage.
Positionen löschen
Löscht ohne Nachfrage, die in der Liste selektieren Positionen aus der Kalkulation. Die Aktion kann Rückgängig gemacht werden.
Rückgängig /
Wiederholen
Erlaubt das Zurücknehmen des letzten Bearbeitungsschrittes oder das Wiederherstellen des letzten zurückgenommenen Arbeitsschrittes.
Es werden maximal 25 Aktionen gespeichert und die Funktion wird automatisch deaktiviert, wenn das Erzeugen des Wiederherstellungspunktes länger als eine Sekunde in Anspruch nimmt, da ab diesen Zeitpunkt kein flüssiges Arbeiten mit der Kalkulation mehr möglich ist.
Importieren / Exportieren
Aus Excel einlesen
Sie können Positionsdaten aus einer Excel Datei einlesen.
Dazu wählen Sie, nach dem Sie die entsprechende Schaltfläche betätigt haben, eine Excel Datei aus. Im nachfolgenden Dialog können Sie einen Lieferanten und eine Feldzuordnung festlegen.
Die Daten werden zeilenweise eingelesen. Nachdem Sie das Feld Spaltenbeschriftung in Zeile ausgefüllt haben, sind die Spaltenbeschriftungen in den Feldzuordnungen auswählbar.
Bestätigen Sie den Dialog mit der Schaltfläche Importieren. Die Positionen werden an der durch die Einfügeposition festgelegten Position eingefügt.
Importieren
-
Kalkulationspositionen
-
Anlagenpositionen
Positionen aus einer bereits angelegten Kalkulationsmappe oder einer Anlage können über diese Funktion an der aktuellen Einfügeposition importiert werden.
Nach der Auswahl der Kalkulationsmappe oder der Anlage können Sie entweder die gesamten oder auch einzelne Positionen zur Übernahme auswählen.
Beachten Sie, dass Sie beim Import von einzelnen Positionen diese nicht vor dem ersten Los oder Titel einfügen können.