Textbausteine
An vielen Stellen im eserp werden vorher definierte Textbausteine verwendet, um oft verwendete Texte bereitzustellen. Dies wird insbesondere an den Stellen verwendet, an denen automatisiert Texte versendet werden sollen, zum Beispiel Versand von E-Mails (Eskalations-Benachrichtigungen im Helpdesk).
Im oberen Datengitter legen Sie zunächst den Textbaustein an, die Beschreibung wird in der Tabelle Bezeichnungen zusammen mit dem gewünschten Sprachcode eingetragen. Im Bereich Text (rechts unten) wird der eigentliche Text hinterlegt.
Textnr.
Eindeutige Nummer zum Kennzeichen des Textbausteins.
Wenn Bezeichnungen in mehreren Sprachen hinterlegt werden, ist es erforderlich, dass die Kombination aus Textnummer und Sprachcode eindeutig vergeben wird.
Beschreibung
Die Beschreibung des Textbausteins kann an dieser Stelle nicht bearbeitet werden, sie kann in der Tabelle Beschreibungen zusammen mit einem Sprachcode eingegeben werden.
Textkategorienr.
Wählen Sie eine Textkategorie aus. Textkategorien können auch mit Vorgangsarten verknüpft werden.
Ist eine Textkategorie mit einer Vorgangsart verknüpft, wird der Textbaustein, der mit dieser Textkategorie verbunden ist, nicht an allen Stellen im Programm zur Auswahl angezeigt (Siehe auch Textkategorien).
Geschäftsstelle
Voreinstellung Alle Geschäftsstellen (Geschäftsstelle 0).
Die Verwendung eines Textbausteines kann auf einzelne Geschäftsstellen beschränkt werden, so ist es möglich für einen Einsatzzweck für jede Geschäftsstelle einen individuellen Textbaustein zu erstellen.
Wählen Sie hier die gewünschte Geschäftsstelle aus. Soll der Textbaustein in allen Geschäftsstellen verwendet werden, wählen Sie den Eintrag Alle Geschäftsstellen.
Mitarbeiter
Voreinstellung Jeder (Mitarbeiter 0).
Textbausteine können für einzelne Mitarbeiter beschränkt werden, zum Beispiel spezielle Textbausteine für Vor- und Schlußtexte. Wählen Sie den gewünschten Mitarbeiter aus dem Personalstamm aus. Wenn der Textbaustein von allen Mitarbeitern verwendet werden darf, wählen Sie den Eintrag Jeder.
Bezeichnung
Vergeben Sie eine sprechende Bezeichnung, die den Textbaustein treffend beschreibt.
Gesprächsthema
Wählen Sie ein Gesprächsthema aus der Liste aus.
Weisen Sie einem Textbaustein ein Gesprächsthema zu, wenn er nur verwendet werden soll, wenn der Vorgang (z.B. ein Servicecall) auch dieses Gesprächsthema zugewiesen hat.
löst Servicecall
Aktivieren Sie diese Option, wenn beim Einsatz dieses Textbausteins ein Servicecall (Optionales Modul Helpdesk) gelöst wird.
Tabelle 'Bezeichnungen'
Sprachcode
Wählen Sie einen Sprachcode aus der Referenztabelle Sprachen aus. Der Sprachcode bezieht sich dabei auf die Sprache, die bei den Eintragungen im Feld Bezeichnung verwendet wird.
Für die Mehrsprachfähigkeit des Programms wird die Lizenz 0110340 Mehrsprachlabel benötigt.
Bezeichnung
Tragen Sie eine Bezeichnung gemäß dem eingestellten Sprachcode ein.
Bereich 'Text ( )'
Im Texteditor geben Sie den Inhalt des Textbausteines ein.
Texte können als Plain Text (<< ohne Formatierung) oder als RichText (Mit Formatierung >>) je nach Einsatzzweck hinterlegt werden.
<< Ohne Formatierung
Texte ohne Formatierung (Plain Text) werden unter anderem für folgende Textbausteine verwendet:
-
Dateinamen
-
Betreff-Texte
-
Texte zur Auswahl im esweb / esmobile
-
Eskalationen
Mit Formatierung >>
Bei Texten im RichText-Format haben Sie die Möglichkeit die Texte wie in einem Textbearbeitungsprogramm (zum Beispiel Microsoft Word) zu formatieren (Schriftarten, Schriftattribute, Absatzformatierungen etc.), dazu stehen in der Symbolleiste des Textbearbeitungsfenster entsprechende Funktionen zur Verfügung.
Folgende Funktionen können im Texteditor auch noch verwendet werden:
- Feld einfügen (Funktionen, Operatoren, Felder und Konstanten)
- Hyperlink-Feld einfügen
- Dokumentenlink einfügen (Dokumente aus dem DMS)
Für weitergehende Bearbeitungsmöglichkeiten können Sie über die Schaltfläche Seitenansicht einen erweiterten Editor aufrufen und den Text dort entsprechend bearbeiten.

Handelt es sich um einen Text mit Formatierung werden Funktionen zur Textbearbeitung in der Symbolleiste des Textfensters angezeigt.
Über die Schaltfläche Mit Formatierung >> kann Text mit Formatierungen (RichText) bearbeitet werden. Mit der Schaltfläche << Ohne Formatierung wird auf das reine Textformat (Plain Text) umgeschaltet, die Symbolleiste mit den Textbearbeitungsfunktionen wird ausgeblendet.
Kontextmenü
Zusätzlich zu den Funktionen in der Symbolleiste stehen beim formatierten Text auch noch weitere Funktionen im Kontextmenü innerhalb des Textfeldes bereit. Das Kontextmenü können Sie mit der rechten Maustaste aufrufen.
Wechsel der Formate
Der Wechsel von Text ohne Format in formatierten Text ist ohne weiteres möglich.
Beim Wechsel von formatierten Text in Text ohne Format gehen die Formatierungen und eingefügte Elemente verloren, es wird eine entsprechender Hinweis angezeigt.
Rückgängig
Die letzte Aktion rückgängig machen.
Wiederherstellen
Die letzte Aktion wiederholen oder den letzten Rückgängig Schritt wiederherstellen.
Ausschneiden
Markierten Text ausschneiden und in die Zwischenablage übernehmen.
Kopieren
Markierten Text in die Zwischenablage kopieren.
Einfügen
Fügt Text aus der Zwischenablage in das Textfeld an Cursorposition ein.
Bereich 'Schrift'
Im Bereich Schrift können Sie Text auf verschiedene Arten formatieren, darunter Größe, Farbe und vieles mehr.
Schriftart
Wählen Sie eine der auf ihrem System installierte Schriftart aus.
Bei der Auswahl der Schriftart sollte berücksichtigt werden, dass diese auch auf allen PC zur Verfügung steht, auf denen eserp verwendet wird.
Größe
Gibt einen Schriftgrad in Punkt an. Wählen Sie in der Liste einen Schriftgrad aus. Um die Lesbarkeit für die meisten Dokumente und Benutzer sicherzustellen, verwenden Sie eine Größe von acht Punkten oder größer.
Schriftfarbe
Gibt die Farbe des markierten Texts an. Wählen Sie im Feld eine Farbe aus.
Textauszeichnung
Gibt die Textauszeichnung für den markierten Text an (zum Beispiel Fett oder kursiv).
Fett
B -> Bold
Kursiv
I -> Italic
Unterstreichung
Gibt an, ob der markierte Text unterstrichen wird. Der Unterstrich hat dabei die gleiche Farbe wie die Schrift.
Weitere Textattribute stehen über den Kontextmenüeintrag Schriftart zur Verfügung.
Durchgestrichen
Zeichnet eine Linie durch den markierten Text.
Tiefergestellt
Verringert den markierten Text unterhalb der Grundlinie und ändert den markierten Text in einen kleineren Schriftgrad, wenn eine kleinere Größe verfügbar ist.
Hochgestellt
Löst den markierten Text oberhalb der Grundlinie aus und ändert den markierten Text in einen kleineren Schriftgrad, wenn eine kleinere Größe zur Verfügung steht.
Bereich 'Absatz'
In dem Bereich Absatz legen Sie die Textausrichtung und Aufzählungen / Listenformate fest.
Ausrichtung
Links
Wählen Sie Links aus, damit der Text linksbündig mit rechtem Flatterrand ausgerichtet wird (oder drücken Sie die Tastenkombination STRG + L).
Zentriert
Wählen Sie Zentriert aus, damit der Text mit linkem und rechtem Flatterrand zentriert wird (STRG + E).
Rechts
Wählen Sie Rechts aus, damit der Text rechtsbündig mit linkem Flatterrand ausgerichtet wird (STRG + R).
Blocksatz
Wählen Sie Blocksatz aus, damit der Text links- und rechtsbündig ausgerichtet und Leerraum zwischen den Wörtern hinzugefügt wird (STRG + J).
Aufzählungszeichen
Verwandeln Sie Textzeilen in eine Aufzählung, indem Sie den Text markieren und dann auf Listenpunkte oder Nummerierung auswählen. Jede Zeile oder jeder Absatz wird in der Liste zu einem Aufzählungszeichen.
Bei der Auswahl Nummerierung wird eine fortlaufende Ziffer voran gestellt, bei der Auswahl Listenpunkte ein Aufzählungszeichen.

Rechtschreibprüfung im eserp
Im eserp werden für die Rechtschreibprüfung die open-source Wörterbücher von Hunspell verwendet.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgender Adresse: https://github.com/hunspell/hunspell
Hunspell ist eine Open Source Rechtschreibprüfung, die in LibreOffice, OpenOffice, Firefox, Thunderbird, Google Chrome sowie in Produkten wie OS X, Adobe InDesign oder Opera verwendet wird.
Für die Rechtschreibprüfung gibt es für viele Sprachen Wörterbücher.
Bei der Installation von eserp werden Wörterbücher für einige Sprachen, wie Deutsch und Englisch (inklusive einiger Sprachvarianten) im Verzeichnis dictionaries des Installationsordners abgelegt.
Werden bei der Rechtsschreibprüfung Begriffe / Wörter hinzugefügt, werden diese in die benutzerdefinierten Wörterbücher gespeichert.
Die benutzerdefinierten Wörterbücher liegen unter : "C:\Users\<username>\AppData\Local\es2000 Errichter Software GmbH\"
Wörterbücher für Sprachvarianten, wie Canadian English, andere Sprachen wie Italienisch oder Französisch können zum Beispiel von der OpenOffice Website geladen werden. Für einige Branchen sind auch Ergänzungs-Wörterbücher verfügbar.
Wählen Sie dazu folgenden Link: https://extensions.openoffice.org/ (Dictionaries)
Permanente Rechtschreibprüfung
Beim Schreiben des Textes wird bereits eine Rechtschreibprüfung durchgeführt. Wörter, die nicht im Wörterbuch gefunden werden, werden mit einer gewellten roten Linie unterstrichen.
Mit dem Rechtsklick können Sie sich Vorschläge aus dem Wörterbuch anzeigen lassen, das Wort ins Wörterbuch aufnehmen oder das beanstandete Wort ignorieren.
Rechtschreibprüfung prüfen
In Textfeldern, dem erweiterten Texteditor und im Kontextmenü der Textfelder steht die Funktion Rechtschreibprüfung prüfen zur Verfügung.
Mit dieser Funktion können Sie die Rechtschreibung eines Textes prüfen lassen.
Seitenansicht
Öffnet den Text in einem erweiterten Editor. Hier haben Sie die Möglichkeit den Text zu drucken, zu speichern und weitere Elemente (Bilder, Tabellen , Symbole etc.) einzufügen.

Im erweiterten Texteditor haben Sie die Möglichkeit den Text zu drucken, zu speichern und weitere Elemente (Bilder, Tabellen , Symbole etc.) einzufügen.
Der Funktionsumfang des Texteditors entspricht dabei den gängigen Textverarbeitungsprogrammen, wie zum Beispiel OpenOffice, LibreOffice oder Microsoft Word.
Menü Datei
Menü Start
Menü Einfügen
Menü Seitenlayout
Bereich 'Spezielle Aktionen'
Dokumentenlink einfügen
Mit dieser Funktion können Sie einen Link zu einer Datei im Dokumentenmanagementsystem (DMS) einfügen. Zur Auswahl wird die Dateisuche des DMS aufgerufen.
Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken dann auf die Schaltfläche Übernehmen.
Bei der Texten ohne Formatierung wird ein Link im Format eso://Document?id=29 eingefügt, bei Texten mit Formatierung wird ein anklickbarer Link erzeugt (unterstrichen, farbige Schrift).
Hyperlink-Feld einfügen
Mit dieser Funktion können Hyperlinkfelder in den Textbausteinen angelegt werden. Die Hyperlink-Felder werden beim Versenden per E-Mail ausgewertet.
Beim Anlegen können folgende Angaben gefüllt werden:
Ausdruck-Url
Der Ausdruck, der angibt wie der dynamische Teil der URL für den Hyperlink berechnet wird. Kann auch die komplette URL enthalten.
Über die Stift Schaltfläche kann der Ausdruck-Editor geöffnet werden.
[Object.KundenNr]
Basis-Url
Der statische Teil des Hyperlinks. Ist die Basis URL gefüllt, wird diese vor dem dynamischen Teil eingefügt:
http://helpdesk.es2000.de/servcall=
Ausdruck Anzeige
Der Ausdruck um den anzuzeigenden Text zu berechnen.
www.es2000.de/servcallNr + [Object.KundenNr]
Über die Stift Schaltfläche kann der Ausdruck-Editor geöffnet werden.
Anzeige
Standardtext der angezeigt wird, wenn die Informationen aus den Feldern noch nicht verfügbar sind.
Standardwert Url Ausdruck
Der Standardwert der für Ausdruck Url verwendet wird, wenn die Feldwerte noch nicht zur Verfügung stehen.
Hyperlink-Feld bearbeiten
Ist im Text ein Hyperlink-Feld markiert, können Sie die Eigenschaften des Feldes über diese Funktion bearbeiten.