Opportunities Assessment

Im Opportunity Assessment wird mit Hilfe von Fragebögen die Erfolgschance der Opportunity bewertet.

Die Fragebögen mit den entsprechenden Fragen können unter Einstellungen | Office | CRM | Referenzen | Opportunity Fragebogen definiert werden. Über die dem Fragebogen zugeordneten Fragekategorien und Frageunterkategorien kann der Aufbau des Fragebogen gestaltet werden, siehe auch Einstellungen | Office | CRM | Referenzen | Opportunity Fragenkategorie.

Sind verschiedene Fragebögen definiert worden, wird beim Anlegen eines Fragebogens über die Schaltfläche in der Fragebogenliste ein Auswahldialog mit den zur Verfügung stehenden Fragebogen angezeigt.

Es ist notwendig die Fragen so zu formulieren, dass eine Beantwortung mit den drei Antwortmöglichkeiten Ja, Nein und Teilweise möglich ist.

Beim Speichern des Fragebogens wird die Erfolgschance ermittelt. Diese wird folgendermaßen berechnet:

  1. Alle Fragen, die mit Ja beantwortet wurden, werden mit 10 bewertet.
  2. Alle Fragen, die mit Teilweise beantwortet wurden, werden mit 5 bewertet.
  3. Alle Fragen, die mit Nein beantwortet wurden, werden mit 0 bewertet.
  4. Die Werte aller Fragen werden summiert.
  5. Es wird der prozentuale Anteil der Summe aller Fragen, an der maximal möglichen Punktzahl (alle Fragen mit Ja beantwortet) errechnet.

 

Fragen, die noch nicht ausgefüllt wurden, werden wie Fragen bewertet, die mit Nein ausgefüllt wurden.

Hier gilt das Prinzip: Je genauer der Interessent und das Projekt bekannt ist, umso höher ist die Erfolgschance.

Neben der berechneten Erfolgschance kann noch eine manuelle gefühlte Erfolgschance angegeben werden.

Außerdem besteht die Möglichkeit mehrere Fragebögen zu einer Opportunity auszufüllen, um die Veränderung der Verkaufschance zeitlich nachverfolgen zu können.

Funktionen / Symbolleisten

In den Symbolleisten (Ribbon / RibbonBar) oberhalb des Registers stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung.

Der Aufbau der Symbolleisten ist abhängig von aktuellen Modul / Register.

 

Einige Symbolleisten werden nur bei der Bearbeitung bestimmter Felder eingeblendet, wie zum Beispiel die Symbolleiste Text bei RichText-Feldern.

eserp Symbolleiste / Ribbon Menü

In den Detaildatensätzen / Detailfenstern steht Ihnen das eserp Symbolleiste (Ribbon Menü) mit zentral erreichbaren Funktionen zur Verfügung. Die eserp Symbolleiste ist immer links neben den weiteren Symbolleisten oberhalb im Fenster angeordnet.

Folgende Menüpunkte können in der eserp Symbolleiste in Abhängigkeit vom jeweiligen Vorgang, Berechtigung und Lizenzen zur Verfügung stehen :

Gehe zu

Im eserp ist eine allgemeine Sprungfunktion ( Gehe Zu) zu jeweils abhängigen Modulen und das Kopieren eines Formularlinks vorhanden.

Aktionen - Formularlink kopieren

In der Detailansicht von Vorgängen / Adressen ist es möglich über die eserp Symbolleiste (Ribbon-Menü) einen Formularlink zu generieren. Formularlinks können verteilt werden und dienen als Navigationshilfe zu einem Detaildatensatz.

Durch Benutzung der Formularlinks wird das Auffinden von Detaildaten vereinfacht.

Formular-Link kopieren

Um ein Formularlink zu erzeugen, wählen Sie in der eserp Symbolleiste den Menüpunkt Gehe Zu und dort den Unterpunkt Formular-Link kopieren.

Der Link befindet sich nun in der Zwischenablage.

 

Formularlink: eso://Customer?id=67743

Ein Formularlink kann in die Dashboard-Suche eingefügt werden, der entsprechende Datensatz wird dann angezeigt (Berechtigung vorausgesetzt).

Siehe auch Suche (Dashboardsuche)

Verknüpfte Daten

Über die Gehe zu / Sprungfunktion kann zu anderen Modulen gesprungen werden, die mit dem aktuellen Vorgang in Verbindung stehen.

 

Sie können direkt aus einem Kundendatensatz zu den Anlagen oder Verträgen des Kunden springen.

Zum Ausführen der Sprungfunktion gibt es in der eserp Symbolleiste den Menüpunkt Gehe zu.

Im Bereich Verknüpfte Daten werden die zur Verfügung stehenden Sprungziele angezeigt.

Wenn Sie einen Eintrag in der Liste anklicken, wird das entsprechende Modul mit dem verknüpften Datensatz aufgerufen.

Gehe zu im Kontextmenü

Die Sprungfunktion steht auch an vielen Stellen im Programm über die rechte Maustaste im Kontextmenü zur Verfügung.

Report

Für den Ausdruck oder das Versenden von den angezeigten Informationen einer Adresse oder eines Vorgangs können Reports verwendet werden.

Über den Menüpunkt Report im eserp Symbolleiste werden die Reports angezeigt, welche für den aktuellen Programmeinstiegspunkt registriert sind.

Wählen Sie einen der aufgelisteten Reports aus. Die Ausgabe kann per E-Mail ( Versenden), auf dem Bildschirm (Vorschau) oder per Ausdruck ( Drucken) erfolgen.

Beim Ausdruck kann noch die Anzahl der zu druckenden Exemplare festgelegt und ein Drucker ausgewählt werden.

Siehe auch Registrierung

Änderungsverlauf anzeigen

Über den Menüpunkt Änderungsverlauf anzeigen im eserp Symbolleiste können Sie sich einen Report aus dem Reporteinstiegspunkt Datensatz Änderungshistorie anzeigen lassen. Diese Funktion ist ebenfalls in Listen / Tabellen via Kontextmenüeintrag verfügbar, um die Änderungen an Detaildatensätzen anzuzeigen.

Dieser Report wird in dem Reporteinstiegspunkt Datensatz Änderungshistorie (Gruppen) hinterlegt.

 

Die Reporteinstiegspunkte Datensatz Änderungshistorie, Datensatz Änderungshistorie (Gruppen) und Datensatz Änderung - Einzelne Änderung werden nur angezeigt, wenn die Lizenz für esLog vorhanden ist. Zusätzlich wird die Tabelle RevGrup benötigt.

Detailanzeige von Datenänderungen

Zusätzlich können Sie die einzelnen Einträge der Änderungshistorie im Detailfenster eines Vorgangs / Adresse mit einem Doppelklick auf den Bereich Letzte Änderung [Datum / Uhrzeit] durch [Benutzername] (unterer Rand des Detailfensters) aufrufen.

Über das Drucken Symbol können einzelne Datensatzänderungen über den Basisreport ES_revisionChangedDatarecord angezeigt bzw. ausgedruckt werden. Ein entsprechender Report kann unter dem Programmeinstiegspunkt Datensatz Änderung - Einzelne Änderung registriert werden.

Nach der Auswahl des Reports können Sie den Report ausdrucken (Schaltfläche Drucken) oder am Bildschirm anzeigen lassen (Schaltfläche Vorschau).

Auswahl des Reports

 

Es werden nur Änderungen der eserp Anwendungen (eserp Desktop, esweb etc.) protokolliert, wenn die Datenbankprotokollierung für die entsprechende Tabelle aktiviert worden ist. Änderungen durch weitere Programme (Datenbank-Tools etc.) können nicht aufgezeichnet werden.

Vorschau des Reports - keine Änderungen protokolliert

Vorschau des Reports - Änderungen protokolliert

 

Unter dem Menüpunkt Werkzeuge | Datenbankprotokollierung können Programmbereiche aktiviert werden, bei denen eine detaillierte Änderungshistorie protokolliert werden soll (Revisionslogik). Für jeden Bereich kann ein Report ausgeführt werden, der angibt, wann Datensätze gelöscht wurden. Bei aktivierter Detailprotokollierung gibt der Report auch aus, was für Datensätze gelöscht wurden.

Workflow anlegen

Bereits definierte Workflow-Prozesse können über diese Schaltfläche ausgewählt und gestartet werden. Es werden nur Workflow-Prozesse angezeigt, die der aktuellen oder keiner Vorgangsart zugeordnet sind.

Wählen Sie den gewünschten Workflow aus der Liste aus und klicken dann auf die Schaltfläche Workflow starten. Bei Bedarf kann noch eine Nachricht eingetragen werden.

Es wird ein Fenster mit der Übersicht des Workflows geöffnet (Termin / Aufgabenübersicht). Sie können hier die einzelnen Schritte bearbeiten und auch zum jeweils nächsten Schritt wechseln (Schaltfläche Nächster Schritt in der Symbolleiste Navigation).

Workflow anzeigen

Bereits gestartete Workflows lassen sich über diese Schaltfläche anzeigen.

Mit einem Doppelklick können Sie ein Fenster mit der Übersicht des Workflows öffnen (Diagramm / Aufgaben).

Schließen

Schließt das aktuelle Formular / Modul.

 

Sind noch ungespeicherte Änderungen vorhanden, werden Sie in einer Meldung darauf hingewiesen.

Sie können dann entscheiden, ob die Änderungen gespeichert (Ja), nicht gespeichert (Nein) oder das Schließen abgebrochen werden soll (Abbrechen).