Servicerequest

In dieser Referenztabelle werden die Anfragetypen (Requesttypen) mit den dazugehörigen Fragen definiert, die im esweb Helpdesk beim Anlegen eines Servicecalls einzusehen sind.

Die im Bereich Fragen hinterlegten Fragen können hierbei mehreren Requesttypen zugeordnet werden. Somit brauchen keine Fragen doppelt definiert zu werden.

Im Bereich Requesttypen werden die Anfragetypen für die Informationsanforderung hinterlegt. Diese Typen kann ein Kunde dann auswählen und so seine Anfrage konkretisieren.

Alle vom Kunden ausgefüllten Frage-Infofelder im esweb Helpdesk können im Servicecall auf dem Register Service | Helpdesk | Request weiter bearbeitet werden.

Zuerst sollten die verschiedenen selbst definierten Requesttypen über den Navigator angelegt werden.

Da Ihre Kunden in der Web-Anbindung für die Erstellung eines Request auf die Fragen eines Typs antworten sollen, nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um hier sinnvolle Kategorien anzulegen. Der gleiche Ansatz gilt somit auch für die Fragen die Sie anschließend formulieren.

Bereich 'Requesttypen'

Requesttyp

Tragen Sie hier eine eindeutige Nummer für den Requesttyp ein.

Wird die Bezeichnung in mehreren Sprachen hinterlegt, ist die Kombination aus Nummer und Sprachcode eindeutig zu wählen.

Sprachcode

Wählen Sie einen Sprachcode aus der Referenztabelle Sprachen aus. Der Sprachcode bezieht sich dabei auf die Sprache, die bei den Eintragungen im Feld Bezeichnung verwendet wird.

 

Für die Mehrsprachfähigkeit des Programms wird die Lizenz 0110340 Mehrsprachlabel benötigt.

Bezeichnung

Tragen Sie eine Bezeichnung gemäß dem eingestellten Sprachcode ein.

Bereich 'Fragen'

Die hier hinterlegten Fragen können bei mehreren Servicerequesttypen zugeordnet werden. Somit brauchen keine Fragen doppelt definiert zu werden.

Ein Kunde kann beim Anlegen eines Servicerequest im esweb einen Servicerequesttyp auswählen und so seine Anfrage durch die Antworten auf die zugeordneten Fragen, konkretisieren.

Da Ihre Kunden in der Web-Anbindung für die Erstellung eines Servicerequest auf die Fragen eines Typs antworten sollen, nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um hier sinnvolle Kategorien anzulegen. Der gleiche Ansatz gilt somit auch für die Fragen die Sie anschließend formulieren.

Fragennr.

Tragen Sie hier eine eindeutige Nummer für die einzelnen Fragen ein.

Bitte beachten Sie, dass es erforderlich ist, dass die Kombination aus Fragennummer und Sprachcode eindeutig gewählt wird.

Sprachcode

Wählen Sie einen Sprachcode aus der Referenztabelle Sprachen aus. Der Sprachcode bezieht sich dabei auf die Sprache, die bei den Eintragungen im Feld Frage verwendet wird.

Frage Textlinie1

In diesem Feld sind keine Eintragungen möglich, es wird die erste Textzeile aus dem Memofeld Fragen angezeigt.

MEMOFELD 'FRAGE'

Tragen Sie im Textfeld eine eindeutig formulierte Frage ein.

Bereich 'Zugeordnete Fragen'

Die hier hinterlegten Fragen können hierbei mehreren Requesttypen zugeordnet werden. Somit brauchen keine Fragen doppelt definiert zu werden. Verwenden Sie zum Zuordnen die Pfeiltasten unterhalb des Memofeldes.

Fragennr.

Wählen Sie hier eine oder mehrere Fragen aus der Tabelle Fragen aus.