Nummernkreise
esoffice verfügt über eine Anzahl Nummernkreise, die sicherstellen, dass keine Nummer doppelt vergeben wird, was zu Fehlern in der Datenbank führen könnte.
Die Nummernkreise werden unter
Bei Vergabe einer neuen Nummer wird der entsprechende Nummernkreis-Code (je nach Modul, in dem man sich befindet) in dieser Tabelle ermittelt.
Ist der Nummernkreis-Code nicht vorhanden, wird ein Fenster mit der Möglichkeit angezeigt, den Nummernkreis-Code manuell anzulegen.
Subnummernkreise
Zu jedem in esoffice vorhandenen Nummernkreis können weitere Subnummernkreise angelegt werden. Bei den Subnummernkreisen handelt es sich um eigenständige Nummernkreise, die nur für einen Bereich von Anwendern gelten sollen.
Ein Anwender wird unter Office | Personal | Details I - Abteilung einer Abteilung zugeordnet. Der Abteilung kann unter Einstellungen | Referenzen – Office | Personalreferenzen | Abteilungen ein Nummernkreis-Subcode zugeordnet werden.
Beim Starten des Programms wird nun festgelegt, ob die Wahl des Nummernkreis-Subcodes über die Geschäftsstelle oder über die Abteilung verläuft. Das Auswahlkriterium dafür ist, ob dem angemeldeten Mitarbeiter im Personalstamm eine Hauptgeschäftsstelle (in der er überwiegend arbeitet) zugeordnet ist. Ist dies der Fall, so wird der Subcode dieser Geschäftsstelle verwendet. Ansonsten wird der Subcode der eingetragenen Abteilung benutzt. In beiden Fällen wird, wenn der angegebene Subcode nicht existiert, der Nummernkreis-Subcode 1 benutzt.
Die Verwendung von Nummernkreis-Subcodes ist nicht nur auf die Abteilung oder Geschäftsstelle beschränkt.
Bei Vertragsrechnungen zum Beispiel kann der Nummernkreis-Subcode über die zugeordneten Vertrags-Entgeltarten beeinflusst werden.
Funktionsweise
Code
Eindeutige Kurzbezeichnung für den entsprechenden Nummernkreis.
Bei der Verwendung von Subnummernkreisen ist darauf zu achten, dass die Kombination aus Nummernkreis-Code und dem Nummernkreis-Subcode (Index) eindeutig gewählt wird.
Eine Auflistung der häufig benötigten Nummernkreis-Codes und deren Bezeichnungen finden Sie in der Tabelle Nummernkreis-Codes.
Index
Bei der Verwendung von Subnummernkreisen tragen Sie in dieser Spalte den Nummernkreis-Subcode ein.
Der Standardwert für den Index ist 1.
Es ist erforderlich, dass die Kombination aus Nummernkreis-Code und dem Nummernkreis-Subcode (Index) eindeutig gewählt wird.
Bezeichnung
Tragen Sie hier eine sprechende Bezeichnung für den Nummernkreis / Subnummernkreis ein.
Eine Auflistung der häufig benötigten Nummernkreis-Codes und deren Bezeichnungen finden Sie in der Tabelle Nummernkreis-Codes.
Untergrenze / Obergrenze
Untergrenze und Obergrenze legen fest, welches der kleinste und der größte mögliche Wert sein darf.
Bei der Verwendung von Subnummernkreisen sollte darauf geachtet werden, dass sich die Werte zwischen Unter- und Obergrenze der Subnummernkreise nicht überschneiden.
Eine neue Nummer wird automatisch vergeben, sofern sie zwischen Unter- und Obergrenze liegt. Wurde als neue Nummer ein höherer Wert angegeben als die Obergrenze oder ein kleinerer Wert als die Untergrenze, erscheint eine Fehlermeldung, die darauf hinweist, dass die neue Nummer außerhalb der Grenzen liegt.

Wird die Meldung Nummernkreis xxx ist übergelaufen angezeigt, dann hat die aktuelle Nummer, die von Ihnen definierte Obergrenze erreicht.
Um dies zu beheben, öffnen Sie unter Einstellungen | Referenzen - Allgemein | Nummernkreise.
Suchen Sie den Nummernkreis gemäß der Meldung (im Beispiel als xxx angegeben) und ändern Sie die Obergrenze entsprechend.
Beachten Sie bitte, dass diese nicht höher als 2147483647 (2.147.483.647) sein darf.
Akt. Wert
Unter Aktueller Wert wird die nächste freie Nummer für den Nummernkreis-Code eingetragen.
SQL-Generator / Identitätsspalte
Es können der SQL-Generator (Firebird SQL Datenbank) oder die Identitätsspalte (unter Microsoft SQL datenbank) über diese Optionen aktiviert werden. Dies führt dann dazu, dass Nummern nicht mehr über die Nummernkreise des esoffice, sondern über die Datenbank gezogen werden, um eventuelle Blockaden durch verschiedene Benutzer zu vermeiden (Meldung: Der Nummernkreis XXX ist durch einen anderen Benutzer gesperrt).
Diese Funktion sollte aber mit Bedacht und nur nach Rücksprache mit dem es2000 Support für einzelne Nummernkreise zum Einsatz kommen.
Siehe auch Nummernkreis gesperrt
Manuell
Die aktivierte Spalte Manuell gibt an, dass für die jeweilige Nummer eine manuelle Eingabe erforderlich ist. Ist die Vergabe einer Nummer aus diesem Nummernkreis notwendig, wird ein Dialog zur manuellen Eingabe der Nummer angezeigt.
Hierfür wird zum Beispiel bei den Bestellungen ein Fenster vor der Generierung angezeigt
Tragen Sie im Feld Wert eine freie Nummer ein. Wird eine schon vorhandene Nummer eingetragen, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Die Option Manuell sollte nur temporär aktiviert und verwendet werden.
Nummernkreis-Codes
Folgende Nummernkreis-Codes können / sollten vorhanden sein:
Code |
Nummernkreis |
---|---|
AAD |
AUFTADR - Lieferadressen Auftrag |
ABI |
ABI |
ADH |
ADRHIST - Adressänderungshistorie (DSGVO) |
AFM |
Aufmaß |
AGA |
gelieferte Artikel ID |
AGB |
Objekt-Gebäude |
AHN | Aufträge - Hostnummern |
AIM |
Installiertes Material |
ALA |
Alarmmanagement |
ANG |
Angebote |
ANL |
Anlagen |
ANI |
Über Feld ArtikelNrIntern miteinander verknüpfte Artikel in der Kalkulation |
ANP |
Ansprechpartner |
ARB |
Arbeitsberichte |
ARI |
Ringnummer Anlage |
ART |
Artikelnummer |
ARZ |
Arbeitszeiten |
ATT |
Atteste |
AUF |
Aufträge |
AUI |
Interne Auftrag ID (Teilauftrags-ID) |
AUS |
Ausschreibungen |
BAU |
Bauvorhaben |
BAA |
Bauvorhaben - Adressen |
BDF |
Bedarfer |
BEW |
Lagerbewegung |
BMA |
BMA-Attest |
BSS |
Bestellsitzungen |
BST |
Bestellungen |
BSV |
BSVORGANG - Businessserver Vorgänge (SMS Versand) |
CAE |
CAS-Einzelaktionen |
CAK |
CAS-Aktionen |
CAS |
CAS-Selektion |
DIV |
Diverse Artikel |
DSC |
Dokumentscanner |
DTA |
DTAUS-Lauf |
DUM |
Dummy-Serviceaufträge |
EIN |
Wareneingang |
EKL |
tatsächliche Einkaufspreise |
EML |
E-Mail Historie (Gesendete E-Mails) |
FBL |
Fibu Vorlaufnummer (optional) |
GAB |
GAEB |
GPA |
Geschäftspartner |
IAU |
Interne Aufträge |
INV |
Inventur |
KBA |
Kundenbanknummern |
KBI |
Kassenbeleg ID |
KEN |
Helpdesk-Web-Kennwort |
KNO |
Knowledgebase |
KRE |
Kreditorenrechnung |
KST |
Kundenartikelstatistik |
KTO |
Fibu Kundenkontonummer |
KUN |
Kunden |
LAG |
Lager |
LIE |
Lieferscheine |
LIF |
Lieferanten |
LKO |
Lieferantenkontonummer |
LOG |
Protokollierungen |
LZB |
Berechtigungsprotokoll |
LZS |
Berechtigungsprotokoll |
MND |
SEPA-Mandate |
PEF |
Personalfehlzeiten |
PER |
Personal |
PJT |
Projektierung |
PPI |
Projektpositions ID |
PRA |
Provisionsabrechnung |
PRJ |
Projekte |
PRO |
Provision |
PRP |
Auftragspositionen |
REC |
Rechnungen |
REP |
Reparaturen |
REV |
Rechnungsvorlage Direktfaktura und Fakturaserver |
RPK |
Kundenspezifische Reports |
RPT |
Interne Reports |
RTN |
Equipment-PEP |
RVH |
Rechnungsvorlagen Hauptsatz |
SCA |
Servicecall |
SCH |
Schecks |
SCL |
Service-Call-Auftrag |
SCW |
Servicecall Weiterleitung |
SER |
Seriennummern |
STB |
Streckenbestellung |
TEL |
Telefonnummern |
TER |
Termine |
VGP |
Vertragsentgeltpflege |
VPO |
Vertragspositionen |
VRC |
Wartungsrechnungen |
VSC |
Vertragsschichten |
VTG |
Wartungsverträge |
WAK |
Wartungskostenbelege |
WAM |
Wartungsauftrags-Mahnung |
WAU |
Wartungsaufträge |
WCU |
Web Customizing |
Nummernkreis DIV - Diverse Artikel
Für den Nummernkreis von Diverse Artikel gibt es eine kleine Besonderheit.
Damit die Geschäftsstellenlogik einwandfrei funktioniert, gibt es auch für die Artikelnummer in Diverse Artikel einen eigenen Nummernkreis.
Sollte der Nummernkreis DIV nicht vorhanden sein, werden die Nummern automatisch aus dem Nummernkreis für die Artikelnummer (ART) gezogen (auch hier mit der üblichen Logik in Bezug auf die Geschäftsstellen). Es wird also nicht darauf hingewiesen, dass es diesen Nummernkreis noch nicht gibt und er wird auch nicht wie die anderen automatisch angelegt.