Sonstiges

Auf dem Register Ansprechpartner | Sonstiges werden weitere Informationen dem Ansprechpartner aus bestehenden Referenztabellen zugeordnet.

Bereich Marketing-Attribute

An dieser Stelle können Sie dem Ansprechpartner beliebige Marketing-Attribute zuordnen. Die Eingabe der Marketing-Attribute erfolgt unter Einstellungen | Office | CRM | Referenzen | Marketingattribute.

Marketing-Attribut zuordnen

Klicken Sie zum Zuordnen eines Marketing-Attributs auf die Schaltfläche des Navigators. Im Feld Code können Sie nun ein Marketing-Attribut aus der entsprechenden Referenztabelle auswählen, die Bezeichnung wird automatisch mit übernommen.

Im Feld seit können Sie noch das Datum auswählen, an dem das Marketing-Attribut zugeordnet wurde.

Gibt es zu der Marketing Aktion einen Kontakteintrag, kann dieser im Feld Kontakt zugeordnet werden.

 

Es können nur Kontakteinträge zugeordnet werden, wenn der Ansprechpartner als Vorgang beim Kontakt eingetragen wurde.

Bevorzugter Kanal

Wählen Sie hier aus den Optionen aus, wie der Ansprechpartner bei Marketing-Aktionen kontaktiert werden möchte.

 

Marketing-Aktionen können mit dem optionalen CRM-Modul geplant und durchgeführt werden, die hier getroffenen Einstellungen für die Kontaktaufnahme werden dabei berücksichtigt.

Folgende Auswahlmöglichkeiten sind vorhanden:

Kein

Der Ansprechpartner möchte nicht kontaktiert werden

E-Mail

Die Kontaktaufnahme soll bevorzugt per E-Mail erfolgen

Brief

Die bevorzugte Kontaktmethode ist per Brief

Telefon

Der Ansprechpartner möchte per Telefon kontaktiert werden.

Bereich Verkäufer

Es können einem Ansprechpartner beliebig viele Verkäufer zugeordnet werden. So können einem Ansprechpartner mehrere Verkäufer zugeordnet werden, die jeweils für bestimmte Bereiche zuständig sind. (Beispiel: Video Verkäufer 1; Brandmeldesysteme Verkäufer 2; Telekommunikation Verkäufer 3 etc.)

Klicken Sie zum Zuordnen eines Verkäufers auf die Schaltfläche des Navigators. Im Feld Personalnr können Sie nun einen Mitarbeiter aus dem Personalstamm auswählen, der Name wird automatisch mit übernommen. Im Feld Info kann noch eine Notiz abgelegt werden.

Bereich Schulungen

In diesem Bereich können Schulungen eintragen, an denen der Ansprechpartner teilgenommen hat.

Die einzelnen Schulungsthemen, die in den CRM-Referenzen hinterlegt werden, können über eine Drop-down-Liste ausgewählt werden.

Sie können zusätzlich eine Teilnehmernummer hinterlegen, ob der Ansprechpartner die Schulung bestanden hat sowie weiterreichende Information im Info-Feld. Durch einen Doppelklick in das Info-Feld öffnet sich der Text-Editor.

Schulungsnr. / Bezeichnung

Schulungsnummer und Bezeichnung der Schulung, wird bei der Auswahl aus der CRM-Referenztabelle Schulungen übernommen.

Schulungen werden unter Einstellungen | Office | CRM | Referenzen | Schulungen angelegt.

Teilnahmenr.

Wenn der Teilnehmer, die Schulung mehrfach besucht hat, sollte hier die Teilnahmenummer entsprechend hochgezählt werden.

Hinweis: Es ist erforderlich, dass die Kombination aus Schulungsnummer und Teilnahmenummer eindeutig vergeben wird.

Wenn Bezeichnungen in mehreren Sprachen hinterlegt werden, ist es erforderlich, dass die Kombination aus Bezirksnr. und Sprachcode eindeutig vergeben wird.

Abschlussdatum

Tragen Sie hier das Abschlussdatum / Schulungsdatum ein.

Bestanden

Wird die Schulung mit einer Prüfung abgeschlossen, kann hier noch die Markierung gesetzt werden ob die Schulung / Prüfung bestanden hat.

Info

Im Feld Info kann noch eine Notiz zur Schulung abgelegt werden. Zum Öffnen des Eingabefeldes klicken Sie in das Feld Info und anschließend auf das -Symbol.

Produktkategorie

Bezieht sich die Schulung auf eine bestimmte Produktkategorie, wählen Sie diese aus der Referenztabelle Produktkategorie aus.

Subkategorie

Ist unter Produktkategorie ein Eintrag vorhanden, können Sie hier noch eine Subkategorie aus der Referenztabelle Produktunterkategorie auswählen.

Bereich zugeordnete Adressen

Neben der Hauptadresse kann ein Ansprechpartner noch anderen Adress-Datensätzen zugeordnet werden.

Klicken Sie zum Zuordnen einer weiteren Adresse auf die Schaltfläche des Navigators.

Über das Feld Adressnr können Sie nun im Auswahlfenster eine Adresse auswählen, der Matchcode und die Adressart wird automatisch mit übernommen.

Ansprechpartner - Adresse zuordnen

Die Zuordnung eines Ansprechpartner kann auch beim jeweiligen Adress-Datensatz auf dem Register Ansprechpartner erfolgen.

Auf diesem Register werden alle Ansprechpartner angezeigt, die einer Adresse / Vorgangs (zum Beispiel Kunden, Anlagen) zugeordnet sind.

Es können hier bereits angelegte Ansprechpartner der Adresse oder dem Vorgang zugeordnet werden (Schaltfläche Zuordnen) oder Sie legen einen neuen Ansprechpartner über die Schaltfläche Anlegen an.

Kartenansicht

Die einzelnen Ansprechpartner werden in einer Kartenansicht dargestellt. Auf den einzelnen Karten sind Vorname, Name, E-Mail und Foto des Ansprechpartners sichtbar. Außerdem werden die Telefonnummern des Ansprechpartners mit der jeweiligen Kategorie angezeigt.

Unter Einstellungen | Office | Adressen | Einstellungen - Bereich 'Ansprechpartner' können Sie noch festlegen wie die Ansprechpartnerkarte aufgebaut sein soll.

Ein Doppelklick auf die Karte öffnet den Detaildialog zum Ansprechpartner.

Listenansicht

Die Ansprechpartner werden in einer Tabelle angezeigt, per Doppelklick kann die Detailansicht geöffnet werden. Bei eingeschalteter Listenansicht wird die farblich hinterlegt dargestellt.

Ist die Listenansicht nicht aktiv, werden die Ansprechpartner in der Kartenansicht angezeigt.

Nur Favoriten

Um die wichtigsten Ansprechpartner auf einen Blick anzuzeigen, können Sie einzelne Ansprechpartner in der Karten- und Listenansicht über das Symbol als Favorit kennzeichnen. Über die Schaltfläche Nur Favoriten können Sie sich nur die Ansprechpartner anzeigen lassen, die mit dem Symbol als Favoriten gekennzeichnet wurden.

Ist die Favoritenanzeige aktiv wird die Schaltfläche Nur Favoriten farblich hinterlegt angezeigt.

Ansprechpartner als Favorit gekennzeichnet

Ansprechpartner NICHT als Favorit gekennzeichnet

Aktualisieren

Über die Aktualisieren Schaltfläche werden die aktuellen Ansprechpartner Datensätze neu aus der Datenbank geladen und in der Listen- und Kartenansicht angezeigt.

Schnellsuchfeld

Über das Schnellsuchfeld kann die Anzeige auf die Ansprechpartner eingeschränkt werden, die den eingegeben Suchbegriff enthalten.

Kontakt anlegen

Das Anlegen eines neuen Kontakteintrages erfolgt mit der Schaltfläche Kontakt anlegen.

Beim Anlegen eines Kontakteintrags wird ein Kontaktfenster geöffnet.

Siehe auch Office | Kontaktmanagement | Details

Funktionen / Symbolleisten

In den Symbolleisten (Ribbon / RibbonBar) oberhalb des Registers stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung.

Der Aufbau der Symbolleisten ist abhängig von aktuellen Modul / Register.

 

Einige Symbolleisten werden nur bei der Bearbeitung bestimmter Felder eingeblendet, wie zum Beispiel die Symbolleiste Text bei RichText-Feldern.

eserp Symbolleiste / Ribbon Menü

In den Detaildatensätzen / Detailfenstern steht Ihnen das eserp Symbolleiste (Ribbon Menü) mit zentral erreichbaren Funktionen zur Verfügung. Die eserp Symbolleiste ist immer links neben den weiteren Symbolleisten oberhalb im Fenster angeordnet.

Folgende Menüpunkte können in der eserp Symbolleiste in Abhängigkeit vom jeweiligen Vorgang, Berechtigung und Lizenzen zur Verfügung stehen :

Gehe zu

Im eserp ist eine allgemeine Sprungfunktion ( Gehe Zu) zu jeweils abhängigen Modulen und das Kopieren eines Formularlinks vorhanden.

Aktionen - Formularlink kopieren

In der Detailansicht von Vorgängen / Adressen ist es möglich über die eserp Symbolleiste (Ribbon-Menü) einen Formularlink zu generieren. Formularlinks können verteilt werden und dienen als Navigationshilfe zu einem Detaildatensatz.

Durch Benutzung der Formularlinks wird das Auffinden von Detaildaten vereinfacht.

Formular-Link kopieren

Um ein Formularlink zu erzeugen, wählen Sie in der eserp Symbolleiste den Menüpunkt Gehe Zu und dort den Unterpunkt Formular-Link kopieren.

Der Link befindet sich nun in der Zwischenablage.

 

Formularlink: eso://Customer?id=67743

Ein Formularlink kann in die Dashboard-Suche eingefügt werden, der entsprechende Datensatz wird dann angezeigt (Berechtigung vorausgesetzt).

Siehe auch Suche (Dashboardsuche)

Verknüpfte Daten

Über die Gehe zu / Sprungfunktion kann zu anderen Modulen gesprungen werden, die mit dem aktuellen Vorgang in Verbindung stehen.

 

Sie können direkt aus einem Kundendatensatz zu den Anlagen oder Verträgen des Kunden springen.

Zum Ausführen der Sprungfunktion gibt es in der eserp Symbolleiste den Menüpunkt Gehe zu.

Im Bereich Verknüpfte Daten werden die zur Verfügung stehenden Sprungziele angezeigt.

Wenn Sie einen Eintrag in der Liste anklicken, wird das entsprechende Modul mit dem verknüpften Datensatz aufgerufen.

Gehe zu im Kontextmenü

Die Sprungfunktion steht auch an vielen Stellen im Programm über die rechte Maustaste im Kontextmenü zur Verfügung.

Report

Für den Ausdruck oder das Versenden von den angezeigten Informationen einer Adresse oder eines Vorgangs können Reports verwendet werden.

Über den Menüpunkt Report im eserp Symbolleiste werden die Reports angezeigt, welche für den aktuellen Programmeinstiegspunkt registriert sind.

Wählen Sie einen der aufgelisteten Reports aus. Die Ausgabe kann per E-Mail ( Versenden), auf dem Bildschirm (Vorschau) oder per Ausdruck ( Drucken) erfolgen.

Beim Ausdruck kann noch die Anzahl der zu druckenden Exemplare festgelegt und ein Drucker ausgewählt werden.

Siehe auch Registrierung

Änderungsverlauf anzeigen

Über den Menüpunkt Änderungsverlauf anzeigen im eserp Symbolleiste können Sie sich einen Report aus dem Reporteinstiegspunkt Datensatz Änderungshistorie anzeigen lassen. Diese Funktion ist ebenfalls in Listen / Tabellen via Kontextmenüeintrag verfügbar, um die Änderungen an Detaildatensätzen anzuzeigen.

Dieser Report wird in dem Reporteinstiegspunkt Datensatz Änderungshistorie (Gruppen) hinterlegt.

 

Die Reporteinstiegspunkte Datensatz Änderungshistorie, Datensatz Änderungshistorie (Gruppen) und Datensatz Änderung - Einzelne Änderung werden nur angezeigt, wenn die Lizenz für esLog vorhanden ist. Zusätzlich wird die Tabelle RevGrup benötigt.

Detailanzeige von Datenänderungen

Zusätzlich können Sie die einzelnen Einträge der Änderungshistorie im Detailfenster eines Vorgangs / Adresse mit einem Doppelklick auf den Bereich Letzte Änderung [Datum / Uhrzeit] durch [Benutzername] (unterer Rand des Detailfensters) aufrufen.

Über das Drucken Symbol können einzelne Datensatzänderungen über den Basisreport ES_revisionChangedDatarecord angezeigt bzw. ausgedruckt werden. Ein entsprechender Report kann unter dem Programmeinstiegspunkt Datensatz Änderung - Einzelne Änderung registriert werden.

Nach der Auswahl des Reports können Sie den Report ausdrucken (Schaltfläche Drucken) oder am Bildschirm anzeigen lassen (Schaltfläche Vorschau).

Auswahl des Reports

 

Es werden nur Änderungen der eserp Anwendungen (eserp Desktop, esweb etc.) protokolliert, wenn die Datenbankprotokollierung für die entsprechende Tabelle aktiviert worden ist. Änderungen durch weitere Programme (Datenbank-Tools etc.) können nicht aufgezeichnet werden.

Vorschau des Reports - keine Änderungen protokolliert

Vorschau des Reports - Änderungen protokolliert

 

Unter dem Menüpunkt Werkzeuge | Datenbankprotokollierung können Programmbereiche aktiviert werden, bei denen eine detaillierte Änderungshistorie protokolliert werden soll (Revisionslogik). Für jeden Bereich kann ein Report ausgeführt werden, der angibt, wann Datensätze gelöscht wurden. Bei aktivierter Detailprotokollierung gibt der Report auch aus, was für Datensätze gelöscht wurden.

Workflow anlegen

Bereits definierte Workflow-Prozesse können über diese Schaltfläche ausgewählt und gestartet werden. Es werden nur Workflow-Prozesse angezeigt, die der aktuellen oder keiner Vorgangsart zugeordnet sind.

Wählen Sie den gewünschten Workflow aus der Liste aus und klicken dann auf die Schaltfläche Workflow starten. Bei Bedarf kann noch eine Nachricht eingetragen werden.

Es wird ein Fenster mit der Übersicht des Workflows geöffnet (Termin / Aufgabenübersicht). Sie können hier die einzelnen Schritte bearbeiten und auch zum jeweils nächsten Schritt wechseln (Schaltfläche Nächster Schritt in der Symbolleiste Navigation).

Workflow anzeigen

Bereits gestartete Workflows lassen sich über diese Schaltfläche anzeigen.

Mit einem Doppelklick können Sie ein Fenster mit der Übersicht des Workflows öffnen (Diagramm / Aufgaben).

Schließen

Schließt das aktuelle Formular / Modul.

 

Sind noch ungespeicherte Änderungen vorhanden, werden Sie in einer Meldung darauf hingewiesen.

Sie können dann entscheiden, ob die Änderungen gespeichert (Ja), nicht gespeichert (Nein) oder das Schließen abgebrochen werden soll (Abbrechen).