FAQ E-Rechnungen
Fragen und Meldungen zum Thema E-Rechnungen
Meldung: Der Ländercode (ISO-Code 3166 Alpha-2) der Lieferadresse der Rechnung konnte nicht bestimmt werden.
Die Meldung sagt aus, dass die Angabe des Landes in der Kundenadresse und / oder Fakturierungsadresse und / oder Anlagenadresse fehlt.
Dies kann auch bedeuten, dass:
Fehlermeldung
In einer ZUGFeRD-Dateien können nur Dateien mit folgenden Mime-Typen eingebettet werden:
-application/pdf
-image/png
-image/jpeg
-text/csv
-application/vnd.openxmlformats-officedocument.spreadsheetml.sheet
-application/vnd.oasis.opendocument.spreadsheet
Die Datei '[Pfad:\][Dateiname.Dateiendung]' entspricht nicht diesen Mime-Typen und wird daher übergangen!
Ursache / Maßnahme
Das Einbetten von zusätzlichen Dateien für den elektronischen Rechnungsversand (zum Beispiel Arbeitsberichte, AGBs) in eine Rechnungsdatei im ZUGFeRD-Format ist nur bestimmten Dateitypen zulässig. Im Beispiel sollte die Exceltabelle Arbeitsberichte.xlsx in die ZUGFeRD-Rechnung eingebettet werden, dieser Dateityp wird nicht unterstützt. Es wird dabei nicht nur anhand der Dateiendung geprüft sondern auch, ob der Inhalt der Datei den Anforderungen entspricht. Gegebenenfalls wurde die Datei mit einer veralteten Version einer Anwendung erzeugt (zum Beispiel Microsoft Excel).
Folgende Dateitypen können mit einem ZUGFeRD-Rechnungsdokuemnt kombiniert werden:
-
PDF-Dateien (Dateiendung *.pdf)
-
Grafikdateien / Bilder im PNG / JPEG-Format (Dateiendung *.png, *.jpg, *.jpeg)
-
CSV-Dateien (englisch Comma-separated values) - Strukturierte Textdatei mit Daten , die mit einem Trennzeichen versehen sind (Dateiendung *.csv)
-
Office Open XML Tabellendokument (Dateiendung *.xlsx - ab MS Office 2007)
-
OpenDocument-Tabellendokument (Dateiendung *.ods)
Fehlermeldung
In den Bestimmungen zum Versenden einer XRechnung an eine öffentliche Institution per EMail ist hinterlegt, daß nur das XRechnungsdokument an die EMail angehängt werden darf. Setzen Sie den Schalter 'Dokumente zusammenführen' in den Grundeinstellungen unter 'Parameter II' um zusätzliche Dokumente in die XRechnung einzubetten. Die zusätzlichen Dateien werden nicht berücksichtigt.
Ursache / Maßnahme
Beim Versenden einer xRechnung sollten noch weitere Dokumente (zum Beispiel Arbeitsberichte, AGBs) per E-Mai an den Kunden zu versenden. Bei xRechnungen sind keine zusätzlichen Dateien neben dem Rechnungsdokument zugelassen.
Aktivieren Sie die Option Dokumente zusammenführen unter Einstellungen | Allgemein | Parameter II - Bereich 'Elektronischer Dokumentenversand'. Ist diese Option aktiviert, werden beim Versenden eines elektronischen Dokuments (zum Beispiel xRechnung) alle weiteren Dokumente mit dem Rechnungsdokument zu einer Datei zusammengeführt.
Fehlermeldung
orcStreamCreationError (6) Fehler: Failed to Validate BR-DE-01 Es müssen Zahlungsangaben übermittelt werden
Ursache / Maßnahme
-
Bei den Zahlungsangaben zu der entsprechenden Rechnung ist eine Zahlungsbedingung mit Bankeinzug gewählt worden, es wurde aber kein SEPA-Mandat hinterlegt. Prüfen Sie unter Office | Kunden | SEPA-Mandate ob für den Kunden ein gültiges SEPA-Mandat vorliegt.
-
Die Bankdaten (IBAN und BIC) der eigenen Bank sind nicht hinterlegt. Kontrollieren Sie unter Einstellungen | Allgemein | Adresse - Bereich 'Eigene Bankverbindung', ob bei dem ausgewählten Bankinstitut IBAN und BIC ausgefüllt sind.
Fehlermeldung
Die benötigten Daten konnten nicht erzeugt werden. Im Rechnungsempfänger (Kunde) ist keine Stadt hinterlegt
Fehlercode: BR-DE-08:
Mit Klick auf die Schaltfläche Details anzeigen, können weitere Informationen zur Fehlermeldung (zum Beispiel für den Support) angezeigt werden.
Ursache / Maßnahme
Dieser Fehler deutet daraufhin , dass bei der Adresse des Kunden (Kundennummer), des Fakturakunden (FakturaKundenNummer) oder einer anderen zugeordneten Adresse (zum Beispiel Anlagen-Adresse) keine Straße angegeben wurde. Wird bei einer Adresse keine Straße eingetragen, geht die Adresslogik des Programms davon aus, dass es sich um eine Postfachadresse handelt. Sind dann die Felder Postfach-PLZ, -Ort nicht gefüllt wird dieser Fehler angezeigt.
Kann esoffice Rechnungsdokumente revisionssicher ablegen?
esoffice selbst bietet keine revisionssichere Ablage der Rechnungsdokumente. Es ist jedoch möglich, Debitoren- wie auch Kreditorenrechnungen jeweils in einem Ordner abzulegen.
Dieser Ordner kann dann zum Beispiel in ein externes Dokumentenmanagementsystem (DMS) eingebunden werden.
Dafür steht das optionale Modul es-xDokument zur Verfügung, welches bei der Anbindung an verschiedene DMS-Systeme unterstützen kann.
Siehe auch
-
Einstellungen | Allgemein | Parameter II - Bereich 'Externes Dokumentenmanagement'
Es gibt auch andere Möglichkeiten:
So können auf Ebene des Betriebssystems zum Beispiel Skripte erstellt werden, die aus dieser Ablage heraus die Dateien in einen anderen, zum Beispiel schreibgeschützten, Ordner verschieben. Sprechen Sie dazu ggf. Ihren IT-Dienstleister an.
Ablageordner für die zwei Rechnungsarten
Die Ablageordner werden an folgenden Stellen definiert:
Debitorenrechnungen
Einstellungen | Allgemein | Buchhaltung II - Bereich 'Debitoren' -> Pfad für Rechnungsdokumente
Kreditorenrechnungen
Einstellungen | Allgemein | Dokumente | Dokumentenablage -> Für die Adressart Lieferant -> Kreditorenverzeichnis setzen
Siehe auch
Sofern Sie weitere Unterstützung benötigen, unterstützen wir Sie gerne im Rahmen eines kostenpflichtigen Termins
Für alle Länder, in die elektronische Rechnungen versendet werden, ist es erforderlich die ISO-Codes unter Einstellungen | Referenzen - Allgemein | Länderreferenzen | Nationen einzutragen.
Die ISO-Codes für die einzelnen Länder / Nationen können Sie der folgenden Website entnehmen:
https://de.wikipedia.org/wiki/ISO-3166-1-Kodierliste
Die Liste der zulässigen Länder ist bei der ISO 3166-1 Codes for the representation of names ofcountries and their subdivisions erhältlich. Nur die Alpha-2-Darstellung darf verwendet werden
Quelle: https://www.xoev.de/sixcms/media.php/13/201-XRechnung-2020-12-16.pdf
Fehlermeldung
orcStreamCreationError (6) Fehler: Ungültige Leitweg-Id-Nr.
Ursache / Maßnahme
Die beim Kunden eingetragene Leitweg-ID entspricht nicht den Spezifikationen.
Bitte prüfen Sie die Leitweg-ID, die beim Kunden für die xRechnung eingetragen ist (Office | Kunde | Faktura im Feld Leitweg-ID). Wenden Sie sich bei Fragen zur Leitweg-ID an den Auftraggeber.
Fehlermeldung
orcStreamCreationError (6)
Fehler: Failed to Validate BR-CO-09:
Der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Verkäufers "Seller VAT identifier" (BT-31), der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Steuervertreters des Verkäufers "Seller tax representative VAT identifier" (BT-63) und der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Erwerbers "Buyer VAT identifier" (BT-48) muss zur Kennzeichnung des Mitgliedstaats, der sie erteilt hat, jeweils ein Präfix nach dem ISO-Code 3166 Alpha-2 vorangestellt werden. Griechenland wird jedoch ermächtigt, das Präfix "EL" zu verwenden.
Ursache / Maßnahme
Die Steuernummer und / oder Umsatzsteueridentifikationsnummer des Kunden oder des eigenen Unternehmens sind nicht gültig (zum Beispiel bei der UStIdNr. fehlt das Länderkennzeichen am Beginn der Nummer).
Die Umsatzsteueridentikationnummer (USt.-IdNr.) und die Steuernummer (Steuernr.) werden zum Erzeugen einer xRechnung benötigt, es findet auch eine Gültigkeitsprüfung für beiden Werte statt.
Kunde
Prüfen Sie, ob beim Kunden unter Office | Kunden | Faktura jeweils eine gültige Umsatzsteueridentikationnummer (USt.-IdNr.) und eine gültige Steuernummer (Steuernr.) eingetragen sind.
Sind die Angaben nicht vorhanden, tragen Sie die USt-IdNr. und die Steuernr. unter Office | Kunde | Faktura in die entsprechenden Felder ein.
Eigenes Unternehmen
Prüfen Sie unter Einstellungen | Allgemein | Adresse die UmsatzSteueridentNr. und die Steuernr. Ihres Unternehmens. Sind die Angaben nicht vorhanden, tragen Sie die USt-IdNr. und die Steuernr. ein
Fehlermeldung
orcStreamCreationError (6)
Fehler: Failed to Validate BR-DE-08:
Die Stadt des Käufers muss angegeben werden.
Ursache / Maßnahme
Dieser Fehler deutet daraufhin , dass bei der Adresse des Kunden (Kundennummer), des Fakturakunden (FakturaKundenNummer) oder einer anderen zugeordneten Adresse (zum Beispiel Anlagen-Adresse) keine Postleitzahl (PLZ) und / oder Ort angegeben wurde oder die Angaben nicht stimmig sind (Postleitzahl passt nicht zum Ort. ).
Bitte prüfen Sie die Adressangaben des Kunden, der Fakturierungsadresse und der weiteren zugeordneten Adressen auf Vollständigkeit und Plausibilität.
Siehe auch die Lösung zur nächsten Meldung.
Schnelleinstieg Elektronischer Dokumentenversand
Dieser Beschreibung soll Ihnen den Einstieg in den Versand elektronischer Dokumente (zum Beispiel Rechnungen) erleichtern. Weitergehende Informationen finden Sie in der Onlinehilfe (Stichwort Elektronischer Dokumentenversand).
Informationen esoffice zum elektronischen Dokumentenversand in der Onlinehilfe
Einstellungen | Referenzen - Allgemein | Elektronischer Dokumentenversand
Vorbereitung
Folgende Vorbereitungen sind für den elektronischen Rechnungsversand in den Referenzen für den Elektronischen Dokumentenversand, den Grundeinstellungen und beim Kunden notwendig:
-
Vorgang für Ausgangsrechnungen anlegen
-
Versandart für den E-Mail-Versand anlegen
-
Grundeinstellungen für den Elektronischen Dokumentenversand festlegen
-
Zuordnung von Versandart zum Kunden
Für den Versand von elektronischen Rechnungen ist es zwingend erforderlich die entsprechende und richtige Steuerart pro Mehrwertsatz zu hinterlegen.
Meldung: Der Positionspreis der Position X muss positiv sein
Das Format xRechnung gestattet keine negativen Einzelpreise. Sollen daher negative Preise in einer Kalkulation oder auch Vertragsrechnung Verwendung finden (zum Beispiel für einen Rabatt), so kann dies über die Anzahl gesteuert werden. Die Preise bleiben dabei positiv, die Anzahl wird dann aber zum Beispiel als –1 angegeben. Diese Art der negativen Positionen wird auch vom xRechnungsformat akzeptiert.
Warum tritt der Fehler 'PostalTradeAddress ist unvollständig' beim Erstellen einer ZUGFeRD Rechnung auf?
Vollständige Fehlermeldung
Der Inhalt des Elements `PostalTradeAddress` in Namespace `urn:un:unece:uncefact:data:standard:ReusableAggregateBusinessInformationEntity:100` ist unvollständig. Erwartet wurde die Liste der möglichen Elemente: `CountryID` in Namespace `urn:un:unece:uncefact:data:standard:ReusableAggregateBusinessInformationEntity:100`.
Mögliche Ursachen
-
Fehlende oder falsche Ländereinstellungen bei Adressen
Bei einer der dem zu buchenden Vorgang zugeordneten Adressen (zum Beispiel Kunde, Fakturakunde oder eine dem Vorgang hinterlegte Anlage) ist kein Land hinterlegt oder dieses entspricht nicht den Ländereinstellungen.
Es wurde das Land DE hinterlegt, aber in den Ländereinstellungen lautet dies D.
-
Fehlender oder inkorrekter ISO-Code in den Ländereinstellungen
In den Ländereinstellungen wurde dem entsprechenden Land kein oder ein falscher ISO-Code zugewiesen.
Für das Land D ist der korrekte ISO-Code DE, jedoch wurde dies nicht korrekt hinterlegt.
Ungültiges ZUGFeRD (EXTENDED) Dokument
Vollständige Fehlermeldung
In order for the buyer to automatically identify a supplier, the Seller identifier (BT-29), the Seller legal registration identifier (BT-30) and/or the Seller VAT identifier (BT-31) shall be present
Usache
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (ID) Ihres Unternehmens ist nicht eingetragen, damit kann der Rechnungsempfänger Ihr Unternehmen nicht eindeutig Identifizieren. Es ist ein zusätzliches Identifikationsmerkmal erforderlich.
Hat Ihr Unternehmen keine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (ID), ist es für die elektronische Rechnungserstellung erforderlich beim Kunden unter Office | Kunden | Details im Feld Bestellkennzeichen eine Kennung einzutragen. Das könnte zum Beispiel die Kreditorennummer des Rechnungssteller ein, die Ihnen der Kunden mitgeteilt hat. Der Inhalt des Feldes Bestellkennzeichen wird dann als Kennung (BT-29) übertragen.
Zulässige Kombinationen sind
-
eigene Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (BT-31)
-
Angabe im Feld Bestellkennzeichen des Kunden (BT-29) und die eigene Steuernummer (BT-32)
-
Angabe im Feld Bestellkennzeichen des Kunden (BT-29), die eigene Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (ID) und die eigene Steuernummer (BT-32)
Meldung: PEPPOL-EN16931-R010
Die Meldung PEPPOL-EN16931-R010 (Erklärung gemäß PEPPOL: Buyer electronic address MUST be provided) deutet auf eine fehlende LeitwegID im Rechnungsempfänger (Kunde, Fakturakunden) hin.
Es ist nicht ausreichend die LeitwegID NUR in der Kalkulation / Auftrag / Vertrag zu füllen. Die LeitwegID ist auch unbedingt beim Kunden zu hinterlegen, auch wenn für einen Vorgang eine abweichende LeitwegID verwendet wird.
Die Meldung PEPPOL-EN16931-R020 (Erklärung gemäß PEPPOL: Seller electronic address MUST be provided) deutet auf eine fehlende E-Mail Adresse in den Einstellungen der Geschäftsstelle hin.
Hintergrund ist, dass mit der Änderung der Richtlinien ab Februar 2024 (xRechnung Format 3.0) sich der Absender nun nicht mehr nur über eine postalische Adresse, sondern auch über eine elektronische Adresse für eventuelle Rückfragen identifizieren muss.
Daher ist unter Einstellungen | Referenzen – Allgemein | Geschäftsstellen | Adresse für alle Geschäftsstellen, von denen aus xRechnungen verschickt werden sollen eine E-Mail Adresse zu hinterlegen.
Was bedeutet die Meldung: "Element 'ram:Name' must occur exactly 1 times." bei einer ZUGFeRD Datei?
Meldung: Element 'ram:Name' must occur exactly 1 times
Vollständige Meldung:
Element 'ram:Name' must occur exactly 1 times.: /*[local-name()='CrossIndustryInvoice' and namespace-uri()='urn:un:unece:uncefact:data:standard:CrossIndustryInvoice:100']/*[local-name()='SupplyChainTradeTransaction' and namespace-uri()='urn:un:unece:uncefact:data:standard:CrossIndustryInvoice:100']/*[local-name()='IncludedSupplyChainTradeLineItem' and namespace-uri()='urn:un:unece:uncefact:data:standard:ReusableAggregateBusinessInformationEntity:100']/*[local-name()='SpecifiedLineTradeDelivery' and namespace-uri()='urn:un:unece:uncefact:data:standard:ReusableAggregateBusinessInformationEntity:100']/*[local-name()='ShipToTradeParty' and namespace-uri()='urn:un:unece:uncefact:data:standard:ReusableAggregateBusinessInformationEntity:100']
Die Meldung deutet darauf hin, dass der Firmenname in einem der mit dem Vorgang verknüpften Adressen nicht gefüllt ist.
Sowohl bei einer Rechnung gemäß Kalkulation als auch bei einer Vertragsrechnung sind folgende Bereiche zu prüfen und ggf. der Firmenname zu füllen:
-
Anlage zu dem Vertrag
-
Kunde zu der Anlage
-
Eventuell abweichender Fakturakunde
Eine xRechnung ist eine besondere Form einer elektronischen Rechnung.
Bei elektronischen Rechnungen wird eine Rechnung als Datei / elektronisches Dokument an einen Geschäftspartner übermittelt, welche die gleichen Inhalte und Rechtsfolgen hat wie eine Rechnung auf Papier. Elektronische Rechnungen sind ein Mittel zur Vereinfachung der Prozesse im Rechnungswesen bei Unternehmen und auch öffentlichen Stellen.
Für Unternehmen, welche Rechnungen an öffentliche Einrichtungen senden, ist die Übermittlung der Rechnungen im xRechnungs-Format ab dem 27.11.2020 vorgeschrieben. Rechnungen in Papierform werden ab diesem Zeitpunkt nicht mehr von den öffentlichen Einrichtungen akzeptiert.
Wenn Sie die aktuelle esoffice-Version in Verbindung mit dem aktuellen DotNetHost einsetzen wird das aktuelle xRechnung mit CIIDie Abkürzung CII (UN/CEFACT Cross Industry Invoice) steht Industrie Invoice und ist eine XML-basierte Syntax, die in E-Rechnungen verwendet wird. Sie dient dem elektronischen und standardisierten Datenaustausch. Der CII Satzaufbau ist beispielsweise auch Teil des E-Procurement, also des elektronischen Beschaffungsprozess.
In Deutschland sind hauptsächlich zwei E-Rechnungsformate vertreten – XRechnung und ZUGFeRD. Das XRechnungs-Format unterstützt beide Syntaxen (CII und UBL), während ZUGFeRD ausschließlich CII (UN/CEFACT Cross Industry Invoice) unterstützt. (UN/CEFACT Cross Industry Invoice)-Format verwendet.
Die folgenden Referenzen sind für die Erstellung einer xRechnung erforderlich, die Bankverbindung wird für den Zahlungseingang des Kunden verwendet.
- Legen Sie die eigene Bankverbindung unter Einstellungen | Allgemein | Banken / Kassen - Banken mit gültiger IBAN und BIC an.
- Weisen Sie diese Bankverbindung der eigenen Firma / Geschäftsstelle zu (Einstellungen | Allgemein | Adresse - Bereich 'Eigene Bankverbindung').
-
Tragen Sie unter Einstellungen | Allgemein | Adresse die Umsatzsteuer-IDNr. und die Steuernr. Ihres Unternehmens ein.
Für den Versand von elektronischen Rechnungen ist es zwingend erforderlich die entsprechende und richtige Steuerart pro Mehrwertsatz zu hinterlegen.
Hat Ihr Unternehmen keine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (ID), ist es für die elektronische Rechnungserstellung erforderlich beim Kunden unter Office | Kunden | Details im Feld Bestellkennzeichen eine Kennung einzutragen. Das könnte zum Beispiel die Kreditorennummer des Rechnungssteller ein, die Ihnen der Kunden mitgeteilt hat. Der Inhalt des Feldes Bestellkennzeichen wird dann als Kennung (BT-29) übertragen.
Zulässige Kombinationen sind
-
eigene Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (BT-31)
-
Angabe im Feld Bestellkennzeichen des Kunden (BT-29) und die eigene Steuernummer (BT-32)
-
Angabe im Feld Bestellkennzeichen des Kunden (BT-29), die eigene Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (ID) und die eigene Steuernummer (BT-32)
-
Bei der nachfolgenden Aufstellung handelt es sich um einige der häufig verwendeten Felder.
Die vollständigen Feldbedeutungen entnehmen Sie bitte den ZUGFeRD / xRechnungs Definitionen.
Gruppe | Name Datenfeld Rechnung | EN16931-ID | esoffice Feld | Xpath (XML Element) |
---|---|---|---|---|
Rechnungsdaten | Rechnungsart | BT-3 |
Nummer entspricht Vorgabe xRechnung zum Beispiel 380 = Rechnung 381 = Gutschrift |
/rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:ExchangedDocument/ram:TypeCode |
Leitweg-ID | BT-10 | Kalkulation -> Adressen -> Leitweg-ID (oder Kunden -> Faktura -> Leitweg-ID) | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeAgreement/ram:BuyerReference | |
Rechnungsnummer | BT-1 | Kalkulation -> Rechnungsnummer oder Gutschriftsnummer | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:ExchangedDocument/ram:ID | |
Rechnungsdatum | BT-2 | Kalkulation -> Rechnung erstellen Dialog -> Datum | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:ExchangedDocument/ram:IssueDateTime/udt:DateTimeString | |
Fälligkeitsdatum | BT-9 | Kalkulation -> Rechnung erstellen Dialog -> Zahlungsziel bzw. letztmögliches Zahlungsziel (Zahlungsziel 3) gemäß Zahlungsbedingung auf dem Register Adressen | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeSettlement/ram:SpecifiedTradePaymentTerms/ram:DueDateDateTime/udt:DateTimeString | |
weitere Zahlungsbedingungen | BT-20 | Weitere Zahlungsziele gemäß Zahlungsbedingung auf dem Register Adressen(i.d.R. Zahlungsziel1 und Zahlungsziel2) | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeSettlement/ram:SpecifiedTradePaymentTerms/ram:Description | |
Abrechnungszeitraum (Von) |
BT-73 |
Kalkulation -> Rechnung erstellen Dialog -> Leistungszeitraum von |
/rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeSettlement/ram:BillingSpecifiedPeriod/ram:StartDateTime/udt:DateTimeString + ram:EndDateTime/udt:DateTimeString | |
Abrechnungszeitraum (Bis) |
BT-74 |
Kalkulation -> Rechnung erstellen Dialog -> Leistungszeitraum bis |
/rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeSettlement/ram:BillingSpecifiedPeriod/ram:EndDateTime/udt:DateTimeString | |
Rechnungsreferenzen | Auftragsnummer | BT-14 | Kalkulation -> Rechnung erstellen Dialog -> AuftragNr | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeAgreement/ram:SellerOrderReferencedDocument/ram:IssuerAssignedID |
Informationen zum Verkäufer | Firnenname | BT-27 | Firmenname gemäß der Geschäftsstelle (GS-Nr.) aus Kalkulation -> Adressen | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeAgreement/ram:SellerTradeParty/ram:Name |
Steuernummer (FeldSteuernr.) | BT-32 | Einstellungen | Allgemein | Adresse -> Bereich 'Steuernr.' |
/rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeAgreement/ram:SellerTradeParty/ram:SpecifiedTaxRegistration/ram:ID (@schemeID="FC") |
|
Umsatzsteuer-Identikationsnummer (Feld Umsatzsteuer-IDNr.) | BT-31 | Einstellungen | Allgemein | Adresse -> Bereich 'Umsatzsteuer-IDNr.' |
/rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeAgreement/ram:SellerTradeParty/ram:SpecifiedTaxRegistration/ram:ID (@schemeID="VA") |
|
Kennung | BT-29 | Office | Kunden | Details Feld Bestellkennzeichen | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeAgreement/ram:SellerTradeParty/ram:ID | |
Anschrift des Verkäufers | Straße / Hausnummer | BT-35 | Straße / Nr gemäß der Geschäftsstelle (GS-Nr.) aus Kalkulation -> Adressen | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeAgreement/ram:SellerTradeParty/ram:PostalTradeAddress/ram:LineOne |
PLZ / Ort | BT-38/37 | PLZ / Ort gemäß der Geschäftsstelle (GS-Nr.) aus Kalkulation -> Adressen | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeAgreement/ram:SellerTradeParty/ram:PostalTradeAddress/ram:PostcodeCode + /ram:CityName | |
Land | BT-40 | Land gemäß der Geschäftsstelle (GS-Nr.) aus Kalkulation -> Adressen | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeAgreement/ram:SellerTradeParty/ram:PostalTradeAddress/ram:CountryID | |
Kontaktdaten des Verkäufers | Name | BT-41 | Name gemäß Verkäufer aus Kalkulation -> Parameter | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeAgreement/ram:SellerTra deParty/ram:DefinedTradeContact/ram:PersonName |
E-Mail-Adresse | BT-43 | E-Mail-Adresse gemäß Verkäufer aus Kalkulation -> Parameter | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeAgreement/ram:SellerTradeParty/ram:DefinedTradeContact/ram:EmailURIUniversalCommunication/ram:URIID | |
Telefon | BT-42 | Telefon gemäß Verkäufer aus Kalkulation -> Parameter | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeAgreement/ram:SellerTradeParty/ram:DefinedTradeContact/ram:TelephoneUniversalCommunication/ram:CompleteNumber | |
Käuferinformationen (Rechnungsanschrift) | Käufer Name | BT-44 | Firmenname gemäß Kunden-Nr. bzw. Fakturadr.-Nr. aus Kalkulation -> Adressen | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeAgreement/ram:BuyerTradeParty/ram:Name |
Straße / Hausnummer | BT-50 | Straße / Nr gemäß Kunden-Nr. bzw. Fakturadr.-Nr. aus Kalkulation -> Adressen | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeAgreement/ram:BuyerTradeParty/ram:PostalTradeAddress/ram:LineOne | |
PLZ / Ort | BT-53/52 | PLZ/Ort gemäß Kunden-Nr. bzw. Fakturadr.-Nr. aus Kalkulation -> Adressen | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeAgreement/ram:BuyerTra deParty/ram:PostalTradeAddress/ram:PostcodeCode + /ram:CityName | |
Land | BT-55 | Land gemäß Kunden-Nr. bzw. Fakturadr.-Nr. aus Kalkulation -> Adressen | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeAgreement/ram:BuyerTradeParty/ram:PostalTradeAddress/ram:CountryID | |
Lieferinformationen (Lieferanschrift) | Name des Empfängers | BT-70 | Firmenname gemäß Kunden-Nr. aus Kalkulation -> Adressen | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeDelivery/ram:ShipToTradeParty/ram:Name |
Straße / Hausnummer | BT-75 | Straße / Nr gemäß Kunden-Nr. aus Kalkulation -> Adressen | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeDelivery/ram:ShipToTradeParty/ram:PostalTradeAddress/ram:LineOne | |
PLZ / Ort | BT-78/77 | PLZ / Ort gemäß Kunden-Nr. aus Kalkulation -> Adressen | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeDelivery/ram:ShipToTradeParty/ram:PostalTradeAddress/ram:PostcodeCode + ram:CityName | |
Land | BT-80 | Land gemäß Kunden-Nr. aus Kalkulation -> Adressen | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeDelivery/ram:ShipToTradeParty/ram:PostalTradeAddress/ram:CountryID | |
Rechnungsposition | Positionsnummer | BT-126 | Kalkulation -> Tabelle -> Pos. (Positionsnmmer) | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:IncludedSupplyChainTradeLineItem/ram:AssociatedDocumentLineDocument/ram:LineID |
Menge | BT-129 | Kalkulation -> Tabelle -> Menge | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:IncludedSupplyChainTradeLineItem/ram:SpecifiedLineTradeDelivery/ram:BilledQuantity | |
Bezeichnung | BT-153 | Kalkulation -> Tabelle -> Bezeichnung + Bezeichnung 2 | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:IncludedSupplyChainTradeLineItem/ram:SpecifiedTradeProduct/ram:Name | |
Menge / Einheit | BT-129 / 130 | Kalkulation -> Tabelle -> Menge + Kalkulation -> Tabelle -> Einheit gemäß Artikelreferenzen -> Mengeneinheiten -> Mengeneinheit nach UN / ECE 20 | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:IncludedSupplyChainTradeLineItem/ram:SpecifiedLineTradeDelivery/ram:BilledQuantity + /ram:BilledQuantity/@unitCode | |
Preis pro Einheit | BT-146 | Kalkulation -> Tabelle -> Gesamtpreis | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:IncludedSupplyChainTradeLineItem/ram:SpecifiedLineTradeAgreement/ram:NetPriceProductTradePrice/ram:ChargeAmount | |
Umsatsteuersatz | BT-151 | Wert entspricht Vorgabe xRechnung, fester Wert VAT | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:IncludedSupplyChainTradeLineItem/ram:SpecifiedLineTradeSettlement/ram:ApplicableTradeTax/ram:TypeCode | |
Nachlass | BT-136-139 | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:IncludedSupplyChainTradeLineItem/ram:SpecifiedLineTradeSettlement/ram:SpecifiedTradeAllowanceCharge/ram:ActualAmount + /ram:BasisAmount + /ram:CalculationPercent + /ram:Reason | ||
Zuschlag | BT-141-144 | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:IncludedSupplyChainTradeLineItem/ram:SpecifiedLineTradeSettlement/ram:SpecifiedTradeAllowanceCharge/ram:ActualAmount + /ram:BasisAmount + /ram:CalculationPercent + /ram:Reason | ||
Aufschlüsselung Umsatzsteuer | Summe Umsatzsteuer | BT-117 | Summe MWSt gemäß Kalkulation -> Ansicht | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeSettlement/ram:ApplicableTradeTax/ram:CalculatedAmount |
Befreiungsgrund | BT-120 | Kalkulation -> Parameter -> Mehrwertsteuer - Text | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeSettlement/ram:ApplicableTradeTax/ram:ExemptionReason | |
Beträge | Gesamtsumme (brutto) | BT-112 | Gesamtsumme gemäß Kalkulation -> Ansicht | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeSettlement/ram:SpecifiedTradeSettlementHeaderMonetarySummation/ram:GrandTotalAmount |
Fälliger Betrag | BT-115 | Zahlbetrag gemäß Kalkulation -> Ansicht (Abweichung von Gesamtsumme zum Beispiel nach Abzug geleisteter Zahlungen) | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeSettlement/ram:SpecifiedTradeSettlementHeaderMonetarySummation/ram:DuePayableAmount | |
Zahlungsdaten | Verwendungszweck | BT-83 | Kalkulation -> Rechnungsnummer oder Gutschriftsnummer | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeSettlement/ram:PaymentReference |
Zahlungsmittel | BT-82 | Zahlungsbedingungstext gemäß Zahlungsbedingung auf dem Register Adressen | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeSettlement/ram:SpecifiedTradeSettlementPaymentMeans/ram:Information | |
Kontoinhaber | BT-85 | Einstellungen | Allgemein | Banken / Kasse -Banken Feld Kontoinhaber je Bankverbindung | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeSettlement/ram:SpecifiedTradeSettlementPaymentMeans/ram:PayeePartyCreditorFinancialAccount/ram:AccountName | |
IBAN | BT-84 | Kalkulation -> Rechnung erstellen Dialog -> Bankverbindung IBAN gemäß Einstellungen | Allgemein | Banken / Kasse -Banken | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeSettlement/ram:SpecifiedTradeSettlementPaymentMeans/ram:PayeePartyCreditorFinancialAccount/ram:IBANID (/ram:ProprietaryID sofern keine IBAN) | |
Weitere Daten | Projektreferenz | BT-11 | Kalkulation -> Adressen -> Projektreferenz | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeAgreement/ram:SpecifiedProcuringProject/ram:ID + /ram:Name |
Vertragsreferenz | BT-12 | Kalkulation -> Adressen -> Vertragsreferenz | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeAgreement/ram:ContractReferencedDocument/ram:IssuerAssignedID | |
Bestellreferenz | BT-13 | Kalkulation -> Adressen -> Bestellreferenz | /rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeAgreement/ram:BuyerOrderReferencedDocument/ram:IssuerAssignedID | |
|
Leistungserbringungsort (Leistungsort-ID) |
BT-71 |
Office | Kunden | Faktura -> Leistungsort-ID Service | Anlagen | Anlagenort -> Leistungsort-ID |
/rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeDelivery/ram:ShipToTradeParty/ram:ID |
Wie erkenne ich, ob eine E-Rechnung vorliegt?
Eine E-Rechnung beinhaltet immer strukturierte Daten die elektronisch von einem empfangenden System verarbeitet werden.
Im Falle einer xRechnung ist dies eindeutig erkennbar, da nur die .xml Datei verschickt werden darf (weiterführende Unterlagen werden immer in einem binären Format in die .xml Datei eingebettet; das hinzufügen weiterer Anhänge darüber hinaus ist nicht vorgesehen).
Bei einer ZUGFeRD Rechnung (hybrides Format) ist dies nicht auf den ersten Blick erkennbar, da diese sich zunächst wie eine gewöhnliche .pdf Datei darstellt. Die strukturierte .xml Datei (factur-x.xml) sowie eventuell weitere rechnungsbegründende Unterlagen werden in die .pdf Datei eingebettet.
Einige Anwendungen die auch .pdf Dateien darstellen können, bieten derzeit nicht die Möglichkeit die weiteren Anhänge anzuzeigen (zum Beispiel Microsoft Edge). Es wird daher empfohlen auf Anwendungen zuzugreifen, die auf die Darstellung von .pdf Dateien spezialisiert sind (zum Beispiel Adobe Acrobat Reader).
Nachfolgendes Beispiel zeigt, wie die Anhänge mit Adobe Acrobat eingesehen werden können (Siehe Büroklammer-Symbol auf der rechten Seite):
Das Einsehen der eingebetteten Unterlagen auf diesem Wege kann zur Prüfung oder rein informativ eingesehen werden. esoffice stellt sowohl beim Versand einer ZUGFeRD Rechnung (Version 2.1) die Einbettung der .xml Datei sowie der rechnungsbegründenden Unterlagen sicher.
Beim Einlesen wiederum, wird die strukturierte .xml Datei in entsprechende Datensätze umgewandelt, die gesamte Originaldatei (.pdf + .xml + rechnungsbegründende Unterlagen) wird zusätzlich importiert. Die eingebetteten Inhalte können dann ebenfalls mit oben genannten Readern eingesehen werden.
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass der Absender von E-Rechnungen in Absprache mit Ihnen eine ZUGFeRD Datei in einem rein strukturierten Format versenden möchte. Dies widerspricht jedoch dem Gedanken der hybriden E-Rechnung und kann so von esoffice nicht verarbeitet werden. In diesem Fall sollte auf Einsendung einer hybriden ZUGFeRD Datei bestanden werden.
Für die Verarbeitung und Prüfung der strukturierten Daten gibt es verschiedene Viewer. Eine Empfehlung können wir an dieser Stelle jedoch nicht aussprechen.
Für weitere Informationen rund um den ZUGFeRD Standard greifen Sie gerne auch auf die folgende Quelle zurück:
Wird beim Erzeugen einer xRechnung eine Fehlermeldung angezeigt, kann dies bedeuten, dass erforderliche Angaben fehlen oder Angaben nicht plausibel sind.
Per Google-Suche nach dem Fehlercode können Sie die Ursache eingrenzen. Zum Beispiel BR-S-9 zeigt als Suchergebnis das Dokument Standard xRechnung mit Erklärungen zu den einzelnen Codes.
Lassen Sie bei der Suche ggf. die führende Null des Fehlercodes weg, also anstatt BR-S-09 die Suche nach BR-S9 starten.