Manueller Lieferschein

Lieferschein ohne Auftragsbezug anlegen (manueller Lieferschein)

  1. Auf dem Register Artikel | Lieferscheine | Liste wählen Sie die Lieferscheinart Lieferschein aus.

  2. Im Bereich Lieferbezug wählen Sie die Option ohne Bezug.

  3. Um einen neuen Lieferschein anzulegen, klicken Sie die + Schaltfläche im Navigator an.

  4. Das Register Artikel | Lieferscheine | Details wird geöffnet.

    Wählen Sie das Hauptlieferlager und die Geschäftsstelle aus.

    Vergeben Sie eine Bezeichnung und einen Matchcode.

    Durch die Zuordnung einer Kundennummer kann auch die Lieferadresse zugewiesen werden.

  5. Auf dem Register Artikel | Lieferscheine | Lieferadresse kann eine Lieferadresse hinterlegt bzw. geändert werden.

  6. Wechseln Sie auf das Register Artikel | Lieferscheine | Positionen.

    Hier können jetzt die gewünschten Artikel dem Lieferschein hinzugefügt werden.

  7. Klicken Sie auf die + Schaltfläche im Navigator unterhalb der Liste.

    Um den Artikelauswahlassistenten zu öffnen klicken Sie auf das Auswahlfeld .

  8. Wählen Sie im Artikelauswahlassistenten die gewünschten Artikel und die entsprechende Menge aus.

    Die Position der einzelnen Datensätze wird automatisch vergeben, zum Verändern der Reihenfolge kann das Feld Druck Pos verwendet werden. Die Artikelbezeichnung wird aus den Artikelstammdaten übernommen, kann aber im Feld Bezeichnung verändert werden.

  9. Sind alle Lieferscheinpositionen erfasst, klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken / Buchen.

    Das Fenster Lieferscheine drucken & buchen wird geöffnet.

    Aktivieren Sie die Option Lager buchen, wenn beim Druck des Lieferscheins auch die Lagerbuchung erfolgen soll.

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken, beim Druck wird auch gebucht.

Manuelle Lieferscheine mit fremdsprachigen Artikeltexten

Werden zu einem Lieferschein manuell Artikel hinzugefügt, so richtet sich die Übernahme der dazugehörigen Artikeltexte nach dem Sprachcode auf dem Register Artikel | Lieferscheine | Details angegebenen Sprachcode.

Dabei wird versucht aus der Tabelle der übersetzten Artikeltexte (ArtMBez) die Artikelbezeichnung 1 und Artikelbezeichnung 2, den Langtext und die Mengeneinheit in der angegebenen Sprache in die Lieferposition zu übernehmen. Kann in der Tabelle kein passender Datensatz gefunden werden, wird der Originaltext verwendet.

 

Bei Lieferscheinen zu Projektaufträgen ist die Angabe eine Sprachcodes nicht notwendig, da die Bezeichnungen aus der Kalkulation mit dem entsprechenden Sprachcode übernommen werden.