Lagerbestellung

Grundsätzlich wird über diese Art von Bestellung der Bedarf für ein oder mehrere (bzw. alle) Lager bestellt. Dabei kann der Bedarf, der zurzeit der Bestellung auf das Lager bezogen besteht, erweitert bzw. eingeschränkt werden.

 

Das bei einer Lagerbestellung explizit angegebene Lager wird an den Wareneingang mit übergeben. Somit werden Fehler bei der Wareneingangsbuchung auf die Lager vermieden, da nicht aus Versehen das falsche Lager ausgewählt wird.

Ist kein spezielles Lager ausgewählt, wird beim Wareneingang das unter Einstellungen | Allgemein | Lager I – Bereich 'Allgemein' definierte Hauptlager als Standard eingetragen.

Lagerbestellung anlegen

Anlegen einer Lagerbestellung

  1. Wählen Sie die Bestellart Lager an.

  2. Klicken Sie auf die + Schaltfläche im Navigator, um eine neue Bestellung anzulegen.

    Unter Artikel | Bestellungen | Liste wird nun ein neuer Datensatz in roter Schrift angezeigt (rote Schrift = noch nicht erledigt).

  3. Der Lagerbestellungs-Assistent wird geöffnet

  4. Als Vorgabe werden für die Lagerbestellung alle Geschäftsstellen, alle Lager und alle Lieferanten gewählt, als Einstellung ist Bestand auffüllen voreingestellt.

    Sie können in diesem Bereichen weitere Einschränkungen vornehmen, in der unteren Liste werden dann die zu bestellenden Artikel gemäß den Filtern und Einstellungen angezeigt.

  5. Mit der Schaltfläche Bestellungen generieren werden die einzelnen Bestellungen je Lieferant angelegt.

Bereich 'Einstellungen'

Folgende Einstellungs-Sets können ausgewählt werden.

 

Über die Schaltfläche Formel anzeigen können Sie sich die Bedingungen je Einstellungs-Set anzeigen lassen.

Bestand auffüllen

Die Differenz des aktuellen Bestands auf den Lagern mit Bestellzugriff zum Meldebestand

- die bereits bestellte aber noch nicht abgerufene Abrufmenge

= Bestellmenge

Die berechnete Menge wird dann auf ein Vielfaches der Packmenge des Lieferanten aufgerundet und wenn nötig auf die Mindestbestellmenge beim Lieferanten erhöht.

Bestand auffüllen – offene Bestellungen

Die Differenz des aktuellen Bestands auf den Lagern mit Bestellzugriff zum Meldebestand

- die bestellte Menge aller laufenden Bestellungen

- die bereits bestellte aber noch nicht abgerufene Abrufmenge

= Bestellmenge

Die berechnete Menge wird dann auf ein Vielfaches der Packmenge des Lieferanten aufgerundet und wenn nötig auf die Mindestbestellmenge beim Lieferanten erhöht.

Bestand auffüllen – offene Lagerbestellungen

Die Differenz des aktuellen Bestands auf den Lagern mit Bestellzugriff zum Meldebestand

- die bestellte Menge aller laufenden Lagerbestellungen

- die bereits bestellte aber noch nicht abgerufene Abrufmenge

= Bestellmenge

Die berechnete Menge wird dann auf ein Vielfaches der Packmenge des Lieferanten aufgerundet und wenn nötig auf die Mindestbestellmenge beim Lieferanten erhöht.

Bestand auffüllen - Bestand im Hauptlager

Die Differenz des aktuellen Bestands auf den Lagern mit Bestellzugriff zum Meldebestand

- die bereits bestellte aber noch nicht abgerufene Abrufmenge

- den verfügbaren Lagerbestand auf dem Hauptlager

= Bestellmenge

Die berechnete Menge wird dann auf ein Vielfaches der Packmenge des Lieferanten aufgerundet und wenn nötig auf die Mindestbestellmenge beim Lieferanten erhöht.

Bestand auffüllen - Bestand im Hauptlager - offene Lagerbestellungen

Die Differenz des aktuellen Bestands auf den Lagern mit Bestellzugriff zum Meldebestand

- die bestellte Menge aller laufenden Lagerbestellungen

- die bereits bestellte aber noch nicht abgerufene Abrufmenge

- den verfügbaren Lagerbestand auf dem Hauptlager

= Bestellmenge

Die berechnete Menge wird dann auf ein Vielfaches der Packmenge des Lieferanten aufgerundet und wenn nötig auf die Mindestbestellmenge beim Lieferanten erhöht.

Bestand auffüllen und Auftragsbedarf

Die Menge der Auftragsbedarfsposition für ALLE Aufträge

+ der Differenz des aktuellen Bestands auf den Lagern mit Bestellzugriff zum Meldebestand

- die bereits reservierte Menge für die Auftragsbedarfspositionen

- die noch zu erwartende Menge aller laufende Bestellungen für ALLE Aufträge

- die nicht gelieferte Menge aller erledigten Bestellungen für ALLE Aufträge

- die bereits gelieferte Menge für ALLE Aufträge

- die bereits bestellte aber noch nicht abgerufene Abrufmenge für ALLE Aufträge

= Bestellmenge

Die berechnete Menge wird dann auf ein Vielfaches der Packmenge des Lieferanten aufgerundet und wenn nötig auf die Mindestbestellmenge beim Lieferanten erhöht.

Bestand auffüllen und Auftragsbedarf – Bestand im Hauptlager

Die Menge der Auftragsbedarfsposition für ALLE Aufträge

+ der Differenz des aktuellen Bestands auf den Lagern mit Bestellzugriff zum Meldebestand

- die bereits reservierte Menge für die Auftragsbedarfspositionen

- die noch zu erwartende Menge aller laufende Bestellungen für ALLE Aufträge

- die nicht gelieferte Menge aller erledigten Bestellungen für ALLE Aufträge

- die bereits gelieferte Menge für ALLE Aufträge

- die bereits bestellte aber noch nicht abgerufene Abrufmenge für ALLE Aufträge

- den verfügbaren Lagerbestand auf dem Hauptlager

= Bestellmenge

Die berechnete Menge wird dann auf ein Vielfaches der Packmenge des Lieferanten aufgerundet und wenn nötig auf die Mindestbestellmenge beim Lieferanten erhöht.

Bestand auffüllen und Auftragsbedarf - Bestand im Hauptlager - offene Lagerbestellungen

Die Menge der Auftragsbedarfsposition für ALLE Aufträge

+ der Differenz des aktuellen Bestands auf den Lagern mit Bestellzugriff zum Meldebestand

- die bereits reservierte Menge für die Auftragsbedarfspositionen

- die bestellte Menge aller laufenden Lagerbestellungen für ALLE Aufträge

- die nicht gelieferte Menge aller erledigten Bestellungen für ALLE Aufträge

- die bereits gelieferte Menge für ALLE Aufträge

- die bereits bestellte aber noch nicht abgerufene Abrufmenge für ALLE Aufträge

- den verfügbaren Lagerbestand auf dem Hauptlager

= Bestellmenge

Die berechnete Menge wird dann auf ein Vielfaches der Packmenge des Lieferanten aufgerundet und wenn nötig auf die Mindestbestellmenge beim Lieferanten erhöht.

Nur Artikel, die zu liefern sind, bis [Datum]

Bei Anklicken des Feldes Nur Artikel, die zu liefern sind, bis kann ein Datum ausgewählt werden. Dann werden nur noch Artikel in die Bestellung übernommen, die ein Lieferdatum kleiner oder gleich dem eingegebenen Datum aufweisen.

Lager bis zum Maximalbestand auffüllen

Mit dieser zusätzlichen Option werden alle Artikel bis zu ihrem Maximalbestand aufgefüllt, auch wenn sie noch nicht ihren Mindestbestand unterschritten haben.

Preise

Über diese Auswahl können Sie festlegen, ob die Nettopreise aus dem aus dem Auftrag oder aus dem Artikelstamm verwendet werden. Standardmäßig werden die Nettopreise aus dem Auftrag verwendet, da sie dort auch kalkuliert wurden.

Bereich 'Lieferant'

Lieferanten auswählen

  1. Klicken Sie im Bereich Lieferant auf die + Schaltfläche des Navigators.

    Das Formular Lieferant auswählen wird geöffnet.

    Es stehen verschiedene Suchmöglichkeiten zur Verfügung.

  2. Einen Lieferanten können Sie entweder über einen Doppelklick auf die betreffende Zeile oder über den einfachen Klick in die Zeile und das Anklicken der Schaltfläche 'OK' auswählen.

Bereich 'Geschäftsstelle'

Die Lagerbestellung kann auf eine Geschäftsstelle eingeschränkt werden. Dann werden, ähnlich wie bei der Einschränkung auf ein Lager, nur die Lager der Geschäftsstelle in Betracht gezogen. Die Menge der Lager einer Geschäftsstelle definiert sich aus der Angabe der Geschäftsstellennummer unter Artikel | Lager | Details.

Geschäftsstelle auswählen

  1. Klicken Sie im Bereich Geschäftsstelle auf die + Schaltfläche des Navigators.

    Das Formular Geschäftsstelle auswählen wird geöffnet.

    Es stehen verschiedene Suchmöglichkeiten zur Verfügung.

  2. Eine Geschäftsstelle können Sie entweder über einen Doppelklick auf die betreffende Zeile oder über den einfachen Klick in die Zeile und das Anklicken der Schaltfläche 'OK' auswählen.

Bereich 'Lager'

Lager auswählen

  1. Klicken Sie im Bereich Lager auf die + Schaltfläche des Navigators.

    Das Formular Lager auswählen wird geöffnet.

    Es stehen verschiedene Suchmöglichkeiten zur Verfügung.

  2. Eine Geschäftsstelle können Sie entweder über einen Doppelklick auf die betreffende Zeile oder über den einfachen Klick in die Zeile und das Anklicken der Schaltfläche 'OK' auswählen.

Liste Zu bestellende Artikel

Haben Sie alle Einstellungen und Filter gesetzt, werden in der unteren Liste alle zu bestellenden Artikel angezeigt. In der Spalte Art können Sie erkennen, warum der Artikel zur Bestellung vorgeschlagen wird, zum Beispiel Lagerfehlmenge oder Auftragsbedarf.

Lagerbestand / Lagerbestände

Über die Schaltfläche Lagerbestand / Lagerbestände oder den entsprechenden Kontextmenüeintrag ist es jederzeit möglich, sich zu dem ausgewählten Artikel die aktuellen Lagerbestände anzeigen zu lassen.

Die im Bild unten angezeigten Reservierungen werden nur angezeigt, wenn im Programm mit Artikelreservierungen gearbeitet wird. (Einstellungen | Allgemein | Lager I - Bereich 'Bestellung').

Am Kopf des Registers wird die aktuelle Artikelnummer für die Lagerbestände angezeigt. Darunter können bei entsprechender Einstellung die Mengen der offenen Angebote, sowie die Umsatzmengen vom aktuellen Jahr und vom Vorjahr angezeigt werden.

Aktivieren Sie hierfür unter Einstellungen | Allgemein | Artikel - Bereich 'Parameter Artikel' die Option Lagerbestandsdialog mit Angebots- und Umsatzmengen.

Im Fenster der Lagerbestände befindet sich noch ein Kontextmenü mit erweiterten Funktionen.

Über dieses Kontextmenü der Lagerbestände können Sie sich ebenfalls die vorhandenen Reservierungen (Lager und Auftrag) sowie die offenen Bestellungen für den jeweiligen Artikel anzeigen lassen. Dafür wird das Anzeigefenster um die jeweiligen Informationen erweitert, wie im nachfolgenden Bild ersichtlich.

Erweitertes Lagerbestandsfenster

Das Feld für Meldebestand (Meld.-Best.), welches bei den Lagerartikeln gefüllt werden kann, wird hier im Lagerbestandsdialog mit angezeigt. Unterschreitet der Bestand den Meldebestand, so wird die Datenzeile mit gelben Hintergrund dargestellt.

Sie finden hier auch die Spalte offener Bedarf unter Reservierungen für Aufträge.

Zusätzlich haben sie hier auch den Filter alle Bedarfspositionen unter den Reservierungen (Auftrag). Ist dieser gesetzt, dann werden zusätzlich alle Aufträge mit Bedarfspositionen der aktuellen Artikelnummer und deren offener Bedarf (Summe) angezeigt.

Wird ohne Reservierungen gearbeitet, ändert sich das Aussehen des Lagerbestandsdialog wie folgt:

Im Kontextmenü ändern sich die Einträge:

Werden beide Optionen im Kontextmenü aktiviert, sehen sie die Bestellungen sowie den Materialbedarf.

Wird ohne Artikelreservierung gearbeitet erhält der Auftragsbedarf die Überschrift Materialbedarf. Die Option alle Bedarfspositionen wird ausgeblendet und gesetzt.

Bestellung generieren

Mit der Schaltfläche Bestellung generieren werden die einzelnen Bestellungen je Lieferant erstellt. Die einzelnen Lagerbestellungen werden zu einer Sitzung zusammengefasst.

 

Sitzung (Bestellung)

Eine Sitzung besteht aus allen Bestellungen zu einem bestimmten Auftrag, Vorgang oder Bestellart. Für manche Bestellarten ist die Erstellung von mehreren Bestellungen bei unterschiedlichen Lieferanten notwendig, um die notwendigen Artikel zu erhalten. All diese Bestellungen bilden somit eine Sitzung.

Das Register Artikel | Bestellungen | Details wird für eine Bestellung der Sitzung geöffnet, die BestellartLager und die Kommission Lagerbestellung sind bereits eingetragen.

Ergänzen Sie die Angaben zur Bestellung auf diesem Register.

Die Bestellpositionen können auf dem Register Artikel | Bestellungen | Positionen bearbeitet werden.

Die Bestellung kann anschließend gedruckt und versendet werden.

 

Wiederholen Sie die Schritte bis alle Bestellungen einer Sitzung bearbeitet worden sind.

Funktionen

Auftragspreise überschreiben

Die Funktion Auftragspreise überschreiben ist ausschließlich bei den Auftragsbestellungen aktiv.

Sie dient dazu, die Kalkulationspositionen sowie die gespeicherten Auftragspositionen mit denen in der Bestellung kalkulierten Preisen zu überschreiben. Da man eine Bestellposition nicht ganz genau einer Kalkulationsposition zuordnen kann (bei der Auftragserteilung werden gleiche Artikel zusammengefasst), werden jeweils die Preise aller gleichen Artikel (identische Artikelnummer) mit dem gleichen Preis versehen.

Erst nach dem Druck der Bestellung kann die Funktion verwendet werden.

 

Für diese Funktion wird die Berechtigung Bestellung-Auftragspreise überschreiben benötigt.

Erledigt An / Aus

Mit der Schaltfläche Erledigt An / Aus kann eine ganze Bestellung, einschließlich der dazugehörigen Positionen, auf erledigt gesetzt werden.

Erledigte Bestellungen können mit dieser Funktion auf unerledigt gesetzt werden.

Sitzung löschen

Mit der Schaltfläche Sitzung löschen haben Sie die Möglichkeit eine komplette Sitzung zu löschen.

 

Sitzung (Bestellung)

Eine Sitzung besteht aus allen Bestellungen zu einem bestimmten Auftrag, Vorgang oder Bestellart. Für manche Bestellarten ist die Erstellung von mehreren Bestellungen bei unterschiedlichen Lieferanten notwendig, um die notwendigen Artikel zu erhalten. All diese Bestellungen bilden somit eine Sitzung.

eswawi Abgleich

Bei Nutzung des optionalen Moduls eswawi können mit der Funktion eswawi Abgleich bestätigte Bestellinformationen wie Preise und Liefertermine für eswawi-Bestellungen mit Auftragsbezug abgeglichen werden.

Siehe auch Angebotsübermittlung / Bestellabruf

Darstellungsopt.

Über diese Funktion kann beim Druck / Ausgabe einer Bestellung die Darstellung beeinflusst werden.

Mit Hilfe dieses Dialogfensters können Sie die Druckausgabe Ihrer Bestellungen verändern. Sie können sowohl auswählen, ob und wie die Artikelnummern dargestellt werden, als auch die Preise. Des Weiteren können Sie unter verschiedenen Druckvarianten auswählen, sofern Sie welche erstellt haben.

Darüber hinaus wird im Basisreport ebenfalls die Bestellsumme mit ausgegeben. Über die jeweiligen Kennzeichen im Bereich Preise wird die entsprechende Summe errechnet bzw. das Summenfeld angezeigt oder nicht.

Wenn der Druck von Preisen eingeschaltet ist, werden auch Preise mit dem Wert 0,- EURO gedruckt. Dies ist unter Umständen notwendig, wenn es sich zum Beispiel um eine Garantielieferung bzw. um eine Gratislieferung des Lieferanten handelt, bei denen das bestellte Material keinen Preis hat.

Ist beim Lieferanten eine Fremdwährung hinterlegt, werden die Preise in dieser Währung ausgeben. Siehe auch Arbeiten mit Fremdwährungen.

Vorschau

Mit dieser Schaltfläche kann eine Druckvorschau der jeweiligen Bestellung angezeigt werden. Über die Darstellungsoptionen kann das Aussehen der Bestellung verändert werden.

Drucken / Senden

Sofern nun alle Angaben zu Ihrer Bestellung richtig sind, können Sie die Bestellung drucken. Vor dem Druck der Bestellung erfolgt noch einmal eine Sicherheitsabfrage, ob die Bestellung ausgeführt werden soll, sofern der Lieferant keine QM-Zulassung besitzt.

Siehe auch