Update Installation

 

Diese Beschreibung ist für die Installation von eserp ab Version 2.00 vorgesehen.

Nachfolgend wird die Installation von Updates der zentralen eserp-Server-Installation beschrieben.

 

Datensicherung

Grundsätzlich ist vor der Installation eines Updates eine vollständige Sicherung / Backup der eserp-Datenbanken durchzuführen.

 

Testumgebung

Die betriebsinternen Prozesse sollten mit der neuen Programmversionen in einer Testumgebung geprüft werden, bevor ein Update in einer produktiven Umgebung zum Einsatz kommt.

Siehe auch Akzeptanztest

Update-Paket

Im Update-Paket sind folgende Komponenten enthalten:

  • eserp-Server-Installations-Programm (eserp_server_setup.exe)

Vorbereitung Update

Das Update erfolgt auf dem Server der zentralen eserp-Server-Installation.

Update der zentralen eserp-Server-Installation

  1. Führen Sie eine vollständige Sicherung der eserp-Datenbanken durch. Stellen Sie sicher, dass diese Sicherung bei Bedarf wieder zurückgespeichert werden kann.

  2. Für die Installation des Updates melden Sie sich mit administrativen Berechtigungen an den zentralen eserp-Server an.

  3. Starten Sie das eserp von einem beliebigen PC. Melden Sie sich mit einem administrativen Benutzer an und wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge | Admin Tool aus.

     

    Öffnen Sie keine anderen Menüpunkte

     

    Zum Starten des Admin Tools wird die Berechtigung Allgemein | Administration | Admin Tool benötigt.

  4. In der Liste werden alle aktiven / angemeldeten Benutzer angezeigt, die das eserp noch geöffnet haben.

    Zum Aktualisieren der Ansicht, klicken Sie in der Symbolleiste im Bereich Aktion auf die Schaltfläche Informationen aktualisieren.

  5. Um die Benutzer über das bevorstehende Update zu informieren und ihnen Gelegenheit zu geben das Programm zu beenden, klicken Sie in der Symbolleiste im Bereich Update auf die Schaltfläche Start.

    Bestätigen Sie die Meldung Möchten Sie das Update jetzt starten? mit Ja.

  6. Im nächsten Dialog können Sie einen Zeitraum in Minuten festlegen, für den die Benutzer das Beenden des Programms hinauszögern können.

    Nachdem Sie den Dialog mit OK verlassen haben, werden die einzelnen Benutzer über das Update informiert.

    Nach Ablauf der Zeit kann das Programm nur noch beendet werden.

  7. Warten Sie ab bis alle Benutzer das eserp beendet haben. Zum Aktualisieren der Ansicht, klicken Sie in der Symbolleiste im Bereich Aktion auf die Schaltfläche Informationen aktualisieren.

    Bei Bedarf können Sie einzelne Benutzer über den Kontextmenüeintrag Client informieren erneut benachrichtigen.

  8. Kommen einzelne Benutzer der Aufforderung das eserp zu beenden nicht nach, können Sie über den Kontextmenüeintrag Client Sitzung schließen das Programm am entsprechenden Client beenden.

    Um alle noch aktiven Sitzungen zu schließen, verwenden Sie in der Symbolleiste im Bereich Aktion die Schaltfläche Alle Sitzungen schließen.

     

    Bitte beachten Sie, dass beim Beenden des Programms nicht gespeicherte Eingaben des Benutzers verloren gehen können.

  9. Führen Sie das eserp Server Installationsprogramm (eserp_server_setup.exe) aus, um den zentralen Businessserver-Dienst zu aktualisieren.

     

    Update von parallelen Installationen

    Ist die eserp-Server-Installation mit einer SetupID durchgeführt worden, ist es erforderlich dieselbe Setup-ID bei der Update-Installation zu verwenden, siehe auch Parallele eserp-Server-Installation.

    1. Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Installation aus und klicken dann auf OK.

    2. Ist eine vorherige eserp Server Installation vorhanden, ist die Bestätigung für ein entsprechendes Update erforderlich. Es werden die bisherige Version und die aktuelle eserp Version angezeigt.

      Klicken Sie auf Ja, um zu Bestätigen, dass das richtige Update installiert werden soll.

    3. Vor der eigentlichen Update-Installation wird noch eine Zusammenfassung der zu installierenden Komponenten angezeigt. Die Auswahl orientiert sich an der Auswahl bei der Erstinstallation.

      Klicken Sie auf Installieren, um das Update zu starten.

    4. Für die Installation des zentralen Businessservers , ist es notwendig den Dienst anzuhalten.

      Bestätigen Sie die Meldung mit OK.

    5. Die Dateien für die Update-Installation werden entpackt, installiert und die Anwendungen werden für Ihr System optimiert.

      Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

    6. Sind alle notwendigen Anwendungen installiert, ist es erforderlich die Dienste wieder zu starten.

      Bestätigen Sie die Frage zu Starten der Dienste mit Ja.

    7. Der Businessserver-Dienst wird wieder gestartet.

    8. Das Update der Serverdienste und der Datenbank sind damit abgeschlossen.

       

      Bei eserp Desktop Installationen, die nicht die AutoUpdate-Funktion über das Deployment nutzen (zum Beispiel Terminalserver), ist jetzt ein manuelles Update der eserp Desktop Installation erforderlich.

      Ist bei der Serverinstallation werden für die Installation von eserp Desktop unter %ProgrammFiles(x86)%\es2000 Errichter Software GmbH\eserp Server\deploy zwei Varianten (Einzelbenutzer- / Mehrbenutzer-Installation) zur Verfügung gestellt.

      Siehe auch eserp-Desktop-Installation

  10. Ist das Updateprogramm erfolgreich ausgeführt worden, können Sie über die Schaltfläche Stop im Admin-Tool das Programm wieder für alle Benutzer freigeben. Nach der Freigabe wird noch ein Diagnoseprogramm gestartet, welches die wichtigsten Programmfunktionen (Businessserver, esweb und Reports) analysiert.

    • Ein Symbol vor einem Bereich zeigt an, dass alle Funktionen erfolgreich gestartet werden konnten.

    • Ein Symbol vor einem Bereich zeigt an, dass Funktionen vorhanden sind, die Sie überprüfen sollten. Öffnen Sie den entsprechenden Bereich werden Sie die einzelnen Unterpunkte mit Ihrem Status angezeigt.

  11. Bei aktiviertem AutoUpdate: Beim ersten Start werden die Benutzer an den Clients aufgefordert, das Update der eserp-Desktop-Anwendung zu installieren.

    Beim dem AutoUpdate des eserp-Desktop wird ein Fenster mit einem Fortschrittsbalken angezeigt. Nach Abschluss des Installation wird die Anwendung neu gestartet.

 

Für die Installation des eserp-Desktop-Updates für den aktuellen Windows-Benutzer sind keine administrativen Benutzerrechte erforderlich.

 

Bei der Installation eines eserp Updates von einer Version kleiner als 1.50 ist eine Anpassung des DMS im esBusinessserver erforderlich (Dateihash Generierung).

 

Bitte beachten Sie, dass beim Update auf die eserp Version 2.0 und höher erforderlich ist, den automatisierten Start von Zusatztools wie esXFibu oder esmaterial über die Windows-Aufgabenplanung zu überprüfen.

Durch die Änderungen im Installationsprozess ist es notwendig, dass sich die ausführbaren Dateien (*.exe) im selben Verzeichnis abgelegt werden, wie das eserp. Wenn die Zusatzprogramme über die Windows Aufgabenplanung ausgeführt werden sollen, ist es notwendig, die Tasks unter einem Windows-Benutzer auszuführen, der unter Einstellungen | Allgemein | Berechtigungen | Referenzen | Anwenderkennwörter im eserp mit der Benutzerart Tools hinterlegt ist.