GAEB-Datenaustausch
Unter Der Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB) hat sich die Aufgabe gestellt, die Rationalisierung im Bauwesen mittels Datenverarbeitung zu fördern ( die offizielle Website www.gaeb.de).
GAEB-Datenaustausch
Der GAEB-Datenaustausch ist ein standardisierter Austausch von Bauinformationen über die GAEB-Schnittstelle. XML kommt hierbei in den neueren Datenarten als Austauschsprache zum Einsatz. Frühere, heute noch oft angewendeten Versionen der GAEB-Schnittstelle nutzen das wesentlich beschränktere ASCII-Format.
Das esoffice.Net im Bereich Kalkulation unterstützt den Im- und Export von Daten in verschiedenen GAEB-Formaten.-Formaten zu importieren und zu exportieren.
Die entsprechenden Funktionen können über das Kontextmenü (rechte Maustaste) aufgerufen werden.
Datenaustausch Datei erstellen
Über diese Funktion können Sie eine GAEB-Datei aus einer Kalkulation erstellen.
Es stehen verschiedene GAEB-Versionen zum Einlesen zur Verfügung (Siehe auch GAEB-Versionen unterscheiden).
Kalkulation als Datei ausgeben
-
Markieren Sie auf dem Register Projekt | Kalkulationen eine Kalkulation in der Liste.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewählte Kalkulation, im Kontextmenü wählen Sie den Eintrag Datenaustausch Datei erstellen
-
Klicken Sie das gewünschte Ausgabeformat an, zum Beispiel GAEB-90. Ein Dateiauswahlfenster zum Speichern der GAEB-Datei wird geöffnet.
-
Vergeben Sie einen Dateinamen und wählen Sie einen Dateityp aus.
Je nach gewählten Ausgabeformat stehen unterschiedliche Dateitypen zur Auswahl.
-
Leistungsverzeichnisübergabe (*.d81)
-
Angebotsaufforderung (*.d83)
-
Angebotsabgabe (*.d84)
-
Zuschlag / Auftragserteilung (*.d86)
-
Allgemeine Mengenberechnung REB-VB 23.003 (*.d11)
-
Allgemeine Mengenberechnung GAEB-VB 23.004 (*.d12)
-
-
Nach der Auswahl eines GAEB Ausgabeformates wird ein weiterer Dialog geöffnet, in dem zusätzliche Angaben für die Ausgabe festgelegt werden können. Die zur Verfügung stehenden Optionen sind dabei abhängig vom gewählten Format (siehe GAEB Optionen).
-
Nach der Auswahl der Optionen und deren Bestätigung wird die Datei in dem angegebenen Verzeichnis abgespeichert.
Kalkulation aus Datei erstellen
Über diese Funktion können Sie eine Kalkulation aus verschiedenen Austauschformaten (unter anderem GAEB) erstellen.
Es stehen verschiedene GAEB-Versionen für den Import zur Verfügung (Siehe auch GAEB-Versionen unterscheiden).
Beim Einlesen einer GAEB-Datei ohne Lose werden Leistungsverzeichnis-Gruppen der ersten Hierarchiestufe in der Kalkulation als Lose angelegt.
Beim Erstellen einer GAEB-Datei werden Lose in der Kalkulation als Leistungsverzeichnis-Gruppen ausgegeben, wenn die Kalkulation nicht zuvor aus einer GAEB-Datei mit Losen erstellt worden ist.
Werden GAEB-Dateien eingelesen und im Anschluss daran Los und / oder Titel und / oder Artikelpositionen gelöscht, werden die übrigen Positionsnummern nicht verändert.
Die Einleseschnittstelle für GAEB-Dateien verfährt im Allgemeinen sehr großzügig mit dem Einlesen von GAEB-Dateien. Das bedeutet, dass auch nicht normgerechte Formate so weit wie möglich eingelesen werden können. Werde einige GAEB-Dateien nicht eingelesen, liegt das vermutlich an einem unzureichenden Inhalt der einzulesenden Datei.
Wie eine GAEB-Datei beschaffen sein sollte, wird in dem Richtlinienhandbuch über die Erstellung von GAEB-Dateien ausführlich beschrieben.
Beim Einlesen einer GAEB-Datei wird das Kurzzeichen der Währung unabhängig von der Groß-/ Kleinschreibung verglichen.
GAEB Import halbautomatisch
Wird esoffice mit dem Startparameter eso://GAEBKalkulation?<dateiname> aufgerufen, wird die angegebene GAEB-Datei automatisch als neue Kalkulation angelegt.
ESoffice.exe eso://GAEBKalkulation?c:\GAEBDatei.d83
Die erforderlichen Berechtigungen werden dabei geprüft.
Ebenso wird die Dateiendung geprüft. Wenn sich die Datei nicht auf diese Weise importieren lässt, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Die Auswahl welchem Kunden die Kalkulation zugeordnet werden soll, erscheint wie gewohnt.
Inhouse-Datenaustausch
Über den Kontextmenüeintrag Kalkulation aus Datei erstellen -> Inhouse ist es möglich, eine Kalkulation aus einer Bestelldatei im Inhouse-Format einzulesen.
Der Aufruf funktioniert ähnlich wie beim GAEB-Import, allerdings wird zusätzlich noch die Geschäftsstelle der Filiale abgefragt.
Dabei werden die Datensätze wie folgt in der Datenbank abgelegt.
-
Die Käufer-Informationen werden als Kalkulationsadresse Auftrag gespeichert (ohne Kundennummer).
-
Die Verkäufer-Informationen werden als Kalkulationsadresse Bestellung (Kennzeichen 3) gespeichert (ohne Kreditorennummer).
-
Die Versandanschrift-Informationen werden als Kalkulationsadresse Lieferschein gespeichert (ohne VA-Nummer).
-
Von den allgemeinen Bestelldaten werden nur die Auftragsnummer in der Kalkulation und das Lieferdatum bei den Kalkulationspositionen gespeichert. Alle anderen Daten werden ignoriert.
-
Für jeden Positionssatz wird eine Kalkulationsposition angelegt. Dabei werden der Referenzpreis als Marktpreis und der Einzel-Sonderpreis als Verkaufspreis verwendet. Wenn der Artikel im Artikelstamm vorhanden ist, dann wird als Lieferant der zugehörige Hauptlieferant eingetragen. Die Felder Bearbeiterkennzeichen und Artikelqualifier werden ignoriert.
Das Feld Sonderrabatt darf nicht gefüllt sein, nur der Wert 0 ist zulässig
GAEB Optionen
Nach der Auswahl des Zielordners und der Eingabe eines Dateinamens mit anschließender Betätigung der Speichern-Schaltfläche, öffnet sich ein Fenster indem weitere Einstellungen getroffen werden können. In dem Fenster, welches bei Ihnen aufgeht, können unter Umständen nur einzelne der im folgenden Bild ersichtlichen Eintragungen erscheinen. Die Beschreibung der einzelnen Funktionen bleibt aber gleich.
Untergeordnete Positionen ausgeben
Wenn das Feld markiert ist, werden untergeordnete Positionen als Unterbeschreibungen ausgegeben, ansonsten werden sie nicht ausgegeben.
Zeiten ausgeben
Diese Option bestimmt, ob beim Erstellen einer GAEB-Datei (GAEB 90 und GAEB 2000) die Montage- und TB-Zeiten mit ausgegeben werden.
Bei der Ausgabe von Artikellisten als GAEB-Datei werden keine Zeiten mehr ausgegeben.
Angebotsaufforderung mit Angebotsdaten
Beim Export einer Kalkulation als GAEB-Datei mit der Kennung 83 (Angebotsanforderung) werden die in der Kalkulation hinterlegten Einheitspreise mit ausgegeben. Dies sollte jedoch bei einer Angebotsaufforderung so nicht sein.
Aus diesem Grunde kann über diese OPtion die Preisdatenausgabe geschaltet werden.
Beim Erstellen einer GAEB-2000-Leistungsverzeichnisübergabe (P81) kann auch die Option Angebotsaufforderung mit Angebotsdaten ausgewählt werden.
Angebotsabgabe mit Artikeltext
Beim Erstellen einer GAEB-2000-Angebotsabgabe (P84) kann ebenfalls die Option Angebotsabgabe mit Artikeltext ausgewählt werden.
Auftragserteilung mit Aufmaßmengen
Mit dieser Option werden die Mengen aus einem Aufmaß verwendet und nicht aus der Kalkulation.