Materialfluss

Prozessbeschleunigung, Transparenz und höhere Reaktionsgeschwindigkeit

Geänderte Artikelspezifikationen, Nachfolgeartikel oder baugleiche Varianten anderer Hersteller – der Materialfluss in ITK-Unternehmen ist sehr flexibel.

Oft wird nicht das verbaut und installiert, was ursprünglich angeboten wurde.

Ware, die Sie an Ihren Kunden liefern möchten, übernehmen Sie mit esoffice einfach in den Materialbedarf. Denn dann haben Sie die Möglichkeit, zu bestellende Bedarfspositionen später in jeder beliebigen Prozessphase gegen baugleiche Artikel oder Nachfolgeartikel in Ihrer Bestellung oder im Wareneingang auszutauschen.

Die Zuordnung zur Bedarfsposition bleibt bestehen, die Mengen für den offenen Materialbedarf werden automatisch korrigiert.

Das bedeutet im Detail:

Erhalten Sie im Wareneingang einen Nachfolge- oder Ersatzartikel für den ursprünglich bestellten Artikel, wird die bisher offene Bedarfsposition - bei übereinstimmenden Mengen (bestellt = eingegangen) - erledigt. Der Materialbedarf ist mit dem Wareneingang abgeglichen. Auch bleiben die Artikelbezeichnungen durchgängig im Programm erhalten. Ein möglicher Artikeltausch in der Bestellung und im Wareneingang wird also auch in der Bezeichnung berücksichtigt.

Bedarfspositionen zuordnen

Die Funktion Bedarfsposition zuordnen wird zum Beispiel dafür benötigt, wenn diverse Artikel auf einen Auftrag weitergeleitet werden sollen, ohne diese im Artikelstamm anzulegen.

Dafür benötigt das Programm eine eindeutige Positionsidentifikationsnummer, die über diese Schaltfläche vergeben wird.

Bei einem Wareneingang zu einer manuellen Bestellung bzw. Listenbestellung (wann immer der Bestellung eine Auftragsnummer zugeordnet ist), der direkt auf den Auftrag gebucht werden soll, ist die Zuordnung einer Auftragsbedarfsposition erforderlich.

Im Fenster Auftragsbedarfspositionen zuordnen werden alle Bedarfspositionen eines Auftrages angezeigt.

Über die Schaltfläche Zuordnen kann dann eine Bedarfsposition zugeordnet werden.

Folgende Informationen werden zu einer Bedarfsposition angezeigt:

  • Artikelnummer

  • die Artikelbezeichnung 1 und Artikelbezeichnung 2 aus dem Artikelstamm

  • die Bestellbezeichnung 1 und Bestellbezeichnung 2

  • die Daten der zugehörigen Auftragsposition (PositionsID, Druckposition, Artikelnummer, Bezeichnung 1 und Bezeichnung 2)

Außerdem sind die angeforderte Menge, die offenen Menge, die bestellte Menge und das Datum Zu liefern bis aus der Bedarfsposition zu sehen.

Es stehen im Dialog ein Auftragsschnellfilter, ein Artikelschnellfilter und ein Filter für offene Bedarfspositionen zur Verfügung.

Die Einkaufspreis-Prüfung wird über den Einkaufspreis aus der Auftragsposition durchgeführt. Die prozentuale Abweichung wird angezeigt und farblich dargestellt.

Funktionsweise

  • Am Kopf des Registers sehen Sie den Artikel, auf dem Sie derzeit in der Bestellbearbeitung positioniert haben. Es ist notwendig, dass dies der Artikel ist, welcher eine Bedarfsposition zugeordnet werden soll.

  • In der Tabelle werden alle Auftragspositionen wiedergegeben.

  • Positionieren Sie anschließend in der Tabelle auf die Artikelposition, die der Position am Kopf des Registers zugeordnet werden soll. Am Fuß des Registers wird der jeweilige Einkaufspreis der Positionen angezeigt.

  • Durch Drücken der Schaltfläche Zuordnen wird daraufhin die PosIdNr der Auftragsposition der diversen Position zugeordnet.