xRechnung
Was sind xRechnungen?
Eine xRechnung ist eine besondere Form einer elektronischen Rechnung.
Bei elektronischen Rechnungen wird eine Rechnung als Datei / elektronisches Dokument an einen Geschäftspartner übermittelt, welche die gleichen Inhalte und Rechtsfolgen hat wie eine Rechnung auf Papier. Elektronische Rechnungen sind ein Mittel zur Vereinfachung der Prozesse im Rechnungswesen bei Unternehmen und auch öffentlichen Stellen.
Für Unternehmen, welche Rechnungen an öffentliche Einrichtungen senden, ist die Übermittlung der Rechnungen im xRechnungs-Format ab dem 27.11.2020 vorgeschrieben. Rechnungen in Papierform werden ab diesem Zeitpunkt nicht mehr von den öffentlichen Einrichtungen akzeptiert.
Im eserp Version 1.0 wird das xRechnung 1.2.0 mit CII Die AbkürzungCII steht Industrie Invoice und ist eine XML-basierte Syntax, die in E-Rechnungen verwendet wird. Sie dient dem elektronischen und standardisierten Datenaustausch. Der CII Satzaufbau ist beispielsweise auch Teil des E-Procurement, also des elektronischen Beschaffungsprozess.
In Deutschland sind hauptsächlich zwei E-Rechnungsformate vertreten – XRechnung und ZUGFeRD. Das XRechnungs-Format unterstützt beide Syntaxen (CII und UBL), während ZUGFeRD ausschließlich CII unterstützt.-Format verwendet.
Ab dem 01.01.2021 wird automatisch das Format xRechnung 2.0.0 CII verwendet.
Elektronischer Dokumentenversand im eserp
Im eserp ist es bisher schon möglich mit dem elektronischen Dokumentenversand Rechnungen digital zu versenden, die xRechnung ist dabei als weiteres Format hinzugekommen. Wenn Sie bereits den elektronischen Dokumentenversand im eserp verwendet haben, ergeben sich nur wenige Änderungen beim Einsatz des xRechnung-Formates.
Im Zuge der xRechnungs-Erweiterung sind folgende Änderungen im elektronischen Dokumentenversand vorgenommen worden:
Unter Einstellungen | Allgemein | Reports | Referenzen | Versandart wurden folgende Versandarten umbenannt:
ZUGFeRD Basic -> ZUGFeRD 1.0 Basic
ZUGFeRD Comfort -> ZUGFeRD 1.0 Comfort
ZUGFeRD Extended -> ZUGFeRD 1.0 Extended
Folgende neue Versandarten wurden zur Verfügung gestellt:
ZUGFeRD 2.1 Minimum
ZUGFeRD 2.1 BasicWL
ZUGFeRD 2.1 Basic
ZUGFeRD 2.1 EN16931 (Comfort)
ZUGFeRD 2.1 Extended
XRechnung 1.2
Siehe auch Versandart
Die ZUGFeRD-Profile ZUGFeRD 2.1 Minimum und ZUGFeRD 2.1 BasicWL stellen nach deutschem Gesetz keine gültige Rechnung dar.
Siehe auch ZUGFerd-profile
Voraussetzungen xRechnung
- Für die Nutzung der xRechnung ist ein eserp-Update auf mindestens Version 1.0.14.4 erforderlich
- Ausführung SQL-Datenbankskript Update_XRechnung.sql (MS-SQL oder Firebird)
- Anpassung / Erweiterung der Mengeneinheiten nach Edifact
- Hinterlegung der eigenen Bankverbindung, der Eigenen Steuernummer und der UmsatzSteuerID
- Versandsubkanal (Dateisystem oder E-Mail) und Versandart konfigurieren
- Einstellungen im Kundenstamm (Öffentliche Stellen)
Anpassung / Erweiterung der Mengeneinheiten nach Edifact
Für den elektronischen Dokumentenversand (Rechnungen, Bestellungen, eswawi etc.) werden Mengeneinheiten aus der UN/CEFACT Recommendation 20-Tabelle verwendet.
Es ist notwendig die entsprechenden Kürzel unterEinstellungen | Artikel | Artikel-referenzen | Mengeneinheiten in der Spalte Mengeneinheit nach Edifact einzutragen.
Siehe auch Mengeneinheiten
Mengeneinheiten nach Edifact
Wichtige Mengeneinheiten sind zum Beispiel
Mengeneinheit |
Bedeutung |
Mengeneinheit nach Edifact |
---|---|---|
% |
Prozent |
P1 |
Anz. |
Anzahl Artikel |
NAR |
kg |
Kilogramm |
KGM |
km |
Kilometer |
KTM |
kWh |
Kilowattstunde |
KWH |
l |
Liter |
LTR |
m |
Meter |
MTR |
m2 |
Quardratmeter |
MTK |
m3 |
Kubikmeter |
MTQ |
min |
Minute |
MIN |
mm |
Millimeter |
MMT |
mm2 |
Quadratmillimeter |
MMK |
pausch. |
Pauschale |
LS |
Pr. |
Anzahl Paare |
NPR |
Set(s) |
Set |
SET |
St. |
Eins (Stück) |
C62 |
Stck. |
Eins (Stück) |
C62 |
Std. |
Stunde |
HUR |
Stück |
Eins (Stück) |
C62 |
t |
Tonne (metrisch) |
TNE |
Tag(e) |
Tag |
DAY |
Woche(n) |
Woche |
WEE |
Quelle: CEN MUG auf Basis UN/CEFACT Recommendation 20
Bankverbindung, Steuernummer und UmsatzsteueridentNr.
Die folgenden Referenzen sind für die Erstellung einer xRechnung erforderlich, die Bankverbindung wird für den Zahlungseingang des Kunden verwendet.
- Legen Sie die eigene Bankverbindung unter Einstellungen | Buchhaltung | Zahlungsverkehr | Referenzen | Bankverbindungen mit gültiger IBAN und BIC an.
- Weisen Sie diese Bankverbindung der eigenen Firma / Geschäftsstelle zu (Einstellungen | Allgemein | Allgemein | Einstellungen | Eigene Daten - Bereich 'Eigene Bankverbindung').
-
Tragen Sie unter Einstellungen | Allgemein | Allgemein | Einstellungen | Eigene Daten - Bereich 'Eigene Daten' die UmsatzSteueridentNr. und die Steuernummer ein.
Einstellungssets
Bei der Verwendung von mehreren Einstellungs-Sets (zum Beispiel beim Einsatz von Geschäftsstellen), ist es erforderlich die Umsatzsteueridentifikationnummer und die Steuernummer je Einstellungsset zu hinterlegen.
Siehe auch Bankverbindungen und Eigene Daten
Versandsubkanal und versandart konfigurieren
Mit dem Versandkanal legen Sie fest, ob eine xRechnung per E-Mail versendet oder für die Übergabe an ein Onlineportal im Dateisystem gespeichert werden soll. Sie können beide Versandsubkanäle (Dateisystem / E-Mail) mit einer entsprechenden Versandart anlegen.
Je nach Anforderung kann dem Kunden eine Versandart zugewiesen werden.
Versandsubkanal anlegen
Versandsubkanal Dateisystem

Versandkanal EMail
Konfigurieren Sie unter Einstellungen | Allgemein | Reports | Referenzen | Versandsubkanal EMail einen Versandkanal für die Versendung von xRechnungen per E-Mail.
Siehe auch Versandsubkanal EMail
Versandart konfigurieren
Bei der Versandart legen Sie das Format (PDF, xRechnung, ZUGFeRD etc.) und die Versandart (E-Mail / Ablage im Dateisystem) fest.
Beispiel für die Versandart mit Ablage der Ausgabe im Dateisystem
Beispiel für die Versandart für den Versand per E-Mail
Siehe auch Versandart
Einstellungen im Kundenstamm (öffentliche Stellen)
Da xRechnungen auf unterschiedlichen Wegen eingereicht werden können, ist als eindeutiges Identifikationsmerkmal eine Kunden-ID / Leitweg-ID erforderlich.
Unabhängig vom Übertragungsweg ermöglicht es die Leitweg-ID die Adressierung und ggf. die Weiterleitung von eingegangenen elektronischen Rechnungen an die entsprechenden Stellen des öffentlichen Auftraggebers.
Auf dem Register Office | Kunden | Faktura wird für den Versand von xRechnungen noch je eine gültige Ust-IdNr. (Umsatzsteuer-Identifikationsnummer) und eine Leitweg-ID benötigt.
Die Leitweg-ID kann auch vorgangsbezogen (zum Beispiel für Verträge) oder beim Buchen von Rechnungen abweichend von der Kunden-Leitweg-ID angegeben werden.
Die Leitweg-ID eines Rechnungsempfängers wird in der Regel im konkreten Auftrag an den Rechnungssteller bzw. Rechnungssender übermittelt. Bitte wenden Sie sich an den öffentlichen Auftraggeber, wenn Ihnen die Leitweg-ID zu einem Auftrag nicht vorliegt.
Dokumentenversand festlegen
Für jeden Kunden, der xRechnungen erhalten soll, ist es erforderlich den Dokumentenversand zu konfigurieren.
-
Wählen Sie bei dem entsprechenden Kunden (Office | Kunden | Adresse) in der Symbolleiste Navigation den Punkt Konfiguration | Dokumentenversand.
-
Legen Sie einen Eintrag für die Vorgangsart Rechnung an und weisen Sie diesem den Versandart Code für xRechnungen zu. Wählen Sie den gewünschten Versandkanal.
Bei Bedarf können Sie noch einen Eintrag für Vertragsrechnungen anlegen.